Stationär sowie ambulant behandeln wir kleine und große Herzpatienten mit:
- angeborenen Herzfehlern (auch komplexen)
- erworbenen Herzkrankheiten
- Herzmuskelerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)
- Pulmonale Hypertonie
- Synkopen
- Herzgeräusche, „Herzschmerzen“, Schwindel
Erkennen und behandeln
Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung Ihres Kindes wenden wir verschiedene Methoden an, um eine eventuelle Herzerkrankung zu erkennen:
- Elektrokardiogramm (EKG)
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Echokardiographie
Bei speziellen Fragestellungen können wir auch auf weitere Verfahren zurückgreifen:
- Transoesophageale Echokardiographie (Schluckecho)
- Kernspintomographie (Kardio-MRT)
- Belastungsuntersuchung mittels Ergometrie
- Schrittmacheruntersuchung
Sollte eine Behandlung ihres Kindes erforderlich sein, informieren wir Sie umfassend über das Krankheitsbild und besprechen ausführlich mit Ihnen, welche Therapie wir empfehlen.
Es können Medikamente zum Einsatz kommen, die das Herz entlasten oder unterstützen, Herzrhythmusstörungen beheben oder den Blutdruck senken.
Sollte bei Ihrem Kind ein Herzkathetereingriff, eine Operation oder eine elektrophysiologische Untersuchung mit Ablation erforderlich sein, so erfolgt diese in einem der kooperierenden Kinderherzzentren.
Zu jedem Zeitpunkt stimmen wir den weiteren Behandlungsverlauf eng mit Ihnen ab.
Weiterbehandlung
Um das Befinden Ihres Kindes kontinuierlich im Blick zu behalten, begleiten wir die Nachsorge und Weiterbehandlung Ihres Kindes in unserer kinderkardiologischen Ambulanz.
Selbstverständlich arbeiten wir fortlaufend mit Ihrem behandelnden Kinderarzt zusammen und stehen in einem ständigen Austausch.
Kinderkardiologische Ambulanz
Telefon:
(0385)520-2730
Erreichbarkeit:
Montag – Freitag: 7:30 – 15:00 Uhr
In dringenden Fällen ist der Dienstarzt der Kinderklinik jederzeit unter
Telefon: (0385)520-5833 erreichbar.