In vielen Fällen ist Diabetes mellitus zunächst kaum spürbar, obwohl die chronische Erkrankung von Anfang an schädliche Auswirkungen auf praktisch alle Organe hat. Umso wichtiger ist eine rechtzeitige und nachhaltige Regulierung des Zuckerstoffwechsels. Aber wie erfolgt diese?
In Deutschland werden jährlich rund 60.000 Amputationen an den oberen und besonders an den unteren Extremitäten vorgenommen. Circa 40.000 Amputationen sind die Folge des diabetischen Fußsyndroms. Wie die richtige Fußpflege helfen kann, Amputationen zu vermeiden, erklärt Diabetologin Dr. Ulrike Schmitz.
Für Menschen mit Diabetes ist die regelmäßige Messung ihres Blutzuckerwertes das A und O, um eine Überzuckerung zu vermeiden. Doch gerade im Sommer locken kühle Erfrischungen und Snacks, bei denen nicht nur an Diabetes Erkrankte auf den versteckten Zucker achten sollten. Stefanie Ulmer, Diät- und Diabetesassistentin im Helios Klinikum Schwerin, und ihr Team geben Tipps.
Sie ist so groß wie eine EC-Karte und unterstützt ihre Träger:innen, indem sie den Blutzuckerspiegel leichter unter Kontrolle hält: die Insulinpumpe. Wie sie funktioniert und für wen sie geeignet ist, erklärt unser Experte im folgenden Text.
Aspartam ist ein Zuckerersatzstoff, der in zahlreichen Lebensmitteln und Getränken enthalten ist. Die beliebte Zuckeralternative ist jedoch seit Jahrzehnten umstritten und kann, in größeren Mengen verzehrt, Nebenwirkungen hervorrufen. Welche das sind und wer Aspartam besser meiden sollte, weiß unsere Expertin.
Der Blutzuckerwert gibt den Zuckergehalt im Blut an. Er verändert sich abhängig von der Nahrungsaufnahme und kann in „Milligramm pro Deziliter" (mg/dl) oder „Millimol pro Liter" (mmol/l) angegeben werden. Unsere Expertin, Jana Choczko, Diätassistentin und Diabetesberaterin in der Helios Klinik Lengerich, erklärt alles Wissenswerte rund um das Thema Blutzuckerwerte.
Eine Messung des Blutzuckerspiegels (BZ-Messung) gehört für Diabetiker:innen zum Alltag. Unsere Expertin gibt Tipps, wie eine Messung des Blutzuckerspiegels erfolgreich gelingt.
Das diabetische Fußsyndrom (kurz DFS), auch diabetischer Fuß oder Diabetesfuß genannt, ist eine gefürchtete Spätkomplikation bei Diabetes. Was sind die Ursachen und wie sieht eine Behandlung aus?
Manche Menschen haben Vorerkrankungen, die einen schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Erkrankung (Covid-19) begünstigen. Dazu zählen auch Diabetiker:innen. Unser Experte, Dr. Wolfgang Heinz , Chefarzt der Klinik für Innere Medizin in der Helios Klinik Rottweil, erklärt warum.

Finden Sie den richtigen Ansprechpartner ganz in Ihrer Nähe in einer unserer Kliniken, Zentren, Arztpraxen oder Spezialkliniken. Geben Sie die Postleitzahl und den gewünschten Umkreis zu Ihrem Thema ein und wählen Sie die passende Einrichtung.
Sie haben noch nicht das passende Angebot gefunden? Dann rufen Sie uns einfach an unter: (0800) 8 123 456
