Ein stiller Reflux hat nicht die typischen Symptome eines Refluxes. Da Sodbrennen oder saures Aufstoßen meist ausbleiben, bleibt die Erkrankung lange ohne Diagnose. So erkennen Sie einen stillen Reflux.
Um Ihnen eine sichere Diagnose und optimale Behandlung zu ermöglichen, stehen unseren Spezialist:innen verschiedene moderne Untersuchungsoptionen zur Verfügung. Die Wichtigsten haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.
Bei Sodbrennen gelangt Magensäure in die Speiseröhre und kann dort Entzündungen verursachen. Ab einer bestimmten Schädigung sprechen unsere Expert:innen von der Refluxkrankheit – dann ist meist eine Operation nötig.
Bei einer Refluxerkrankung gibt es verschiedene Therapieoptionen. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Behandlungsmethoden vor.
Auf vielen Volksfesten in Deutschland wird oftmals viel geschunkelt, getrunken und geschlemmt. Doch nicht für jeden bleiben das deftige Essen und die vielen Maßkrüge ohne Folgen: Unangenehmer Druck im Magen, ein Brennen hinter dem Brustbein und/oder ständiges Aufstoßen können die Folge sein. Unser Experte gibt Tipps, wie Sie ohne Nachwehen feiern können.
Der Schluckvorgang besteht aus einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Organe wie der Mundhöhle, dem Rachen und der Speiseröhre, deren Muskulatur und Nervensystem in einem Prozess fein aufeinander abgestimmt sind. Ist dieser Prozess gestört, wird Schlucken zum Problem. Lesen Sie hier, alles Wichtige zum Thema Schluckstörungen.
Jeder fünfte Deutsche leidet gelegentlich unter Sodbrennen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Diese Tipps helfen Ihnen bei akuten Beschwerden und beim Vorbeugen dieser.
Jeder fünfte Deutsche leidet gelegentlich unter Sodbrennen oder Aufstoßen. Diese Missempfindung in der Speiseröhre ist in der Regel völlig harmlos. Sie kann aber auch Ausdruck einer sogenannten Refluxerkrankung der Speiseröhre und des Magens sein. Die Ursachen sind äußerst vielfältig. Wir geben einen Überblick sowohl über die Ursachen als auch Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung.
Die Manometrie ist ein Verfahren zur Messung der Druckverhältnisse in der Speiseröhre mit einer dünnen Sonde. Hier erklären wir Ihnen, wie eine solche Untersuchung abläuft.

