Ein Körperwert, der Auskunft über unseren Gesundheitszustand und unsere Lebenserwartung gibt? VO2max soll genau das können. Was die VO2max-Messung ist, wie sie funktioniert und welche Aussagen sich tatsächlich aus ihr ableiten lassen, erklärt Martin Wazinski, Chefarzt Sportmedizin im Helios St. Josefshospital Uerdingen.
Sport bietet viele Vorteile für das Herz-Kreislauf-System. Aber warum ist das so und welche Sportarten sollten Patient:innen mit Herzerkrankungen am besten machen? Tipps und Tricks vom Experten.
Fitness-Apps auf dem Smartphone werden immer beliebter. Für Dr. Fabian Mühlberg, Leitender Oberarzt der Kardiologie am Helios Klinikum Berlin-Buch, gehören digitale Lösungen im Krankenhaus bereits zum Arbeitsalltag und er interessiert sich stets für neue Entwicklungen im Gesundheitswesen. Welchen Nutzen die smarten Helfer haben, erklärt er im Interview.
Wussten Sie, dass sich bei einer Fußballpartie durchschnittlich zwei Spieler verletzen? Erfahren Sie, welche fünf Verletzungen typisch für (Profi)Fußballer sind und was eine Verletzung für die Sportler bedeutet.
Viele Wintersportler freuen sich jedes Jahr darauf, mit Ski oder Snowboard die Pisten runter zu düsen. Doch nicht nur die Wintersportgebiete haben dann Hochsaison, auch die Unfallstationen der Krankenhäuser. Ulrike Hennig, Leitende Physiotherapeutin am Helios Klinikum Aue, gibt Tipps, wie man möglichst unfallfrei durch die Wintersportsaison kommt.
Körper und Geist bilden eine untrennbare Einheit. Mediziner:innen wissen das längst und berücksichtigen das bei der Behandlung. Warum eine ganzheitliche Medizin auch unser Anspruch ist, erklärt die Kardiologin Dr. Cathleen Rogge vom Herzzentrum Leipzig.
Handball zählt zu den athletischen Sportarten bei der die Elemente Laufen, Werfen und Springen kombiniert werden. Der häufige und abrupte Richtungswechsel sowie der Kontakt mit den Gegner:innen führen oft dazu, dass koordinierte Bewegungsabläufe erschwert werden – es kommt zu Verletzungen.
Schnee, Matsch und Minusgrade: Gerade im Winter finden wir viele Ausreden, nicht vor die Tür zu gehen. Doch das Überwinden lohnt sich: Spazierengehen hält uns auch im Winter fit, ist unkompliziert und mit jedem Tagesrhythmus zu vereinen. Unser Experte weiß mehr.
Shinrin-yoku – so nennen die Japaner das „Baden im Wald“. Die Medizin entdeckt immer mehr den Wald als Therapieraum. Er hilft gegen Stress – aber nicht nur. Gerade für Menschen mit einer Herzerkrankung kann sich der Waldspaziergang positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken. Darüber informiert unsere Expertin Dr. Sabine Reinhold.

Finden Sie den richtigen Ansprechpartner ganz in Ihrer Nähe in einer unserer Kliniken, Zentren, Arztpraxen oder Spezialkliniken. Geben Sie die Postleitzahl und den gewünschten Umkreis zu Ihrem Thema ein und wählen Sie die passende Einrichtung.
Sie haben noch nicht das passende Angebot gefunden? Dann rufen Sie uns einfach an unter: (0800) 8 123 456
