Kinder- & Jugendmedizin

Kinder sollen spielen, toben, unbeschwert das Leben genießen. Wir tragen Sorge dafür, dass Ihr Kind genau das bald wieder und möglichst unbeschwert tun kann. Dabei binden wir Sie als Eltern eng in den Behandlungsprozess ein. Denn Sie kennen Ihr Kind am besten.

Ihr schneller Draht zu uns

Sprechstunden  
Station 30 (KID3) Tel. (0361) 781-3710
Station 32 (KID2) Tel. (0361) 781-3760
Station 33 (KID1) Tel. (0361) 781-3750
Station 40 (Neo/KID5) Tel. (0361) 781-3740
Ambulanz/Terminanfragen Tel. (0361) 781-2846 oder -3728
Chefarztsekretariat Tel. (0361) 781-4501

 

Informationen für Studenten und Ärzte

Rufen Sie mit einem Klick die gewünschten medizinischen Fachinformationen auf.

Wissenswertes aus unserem Fachbereich

Suchen Sie bei akuten Beschwerden bitte immer einen Arzt auf. Unsere Gesundheitstipps, Filme, Flyer und Broschüren bieten Ihnen Hintergrundinformationen, ersetzen aber niemals das persönliche Gespräch mit einem Spezialisten.

Klinikunterricht

Unser Krankenhaus kann auch Schule! Kliniklehrer sorgen dafür, dass Ihr Kind nicht den Anschluss verpasst.

Neonatologie

Für die Betreuung kranker Neugeborener haben wir eine Intensivstation eingerichtet. Erste Informationen hierzu finden Sie in unserem Flyer. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern persönlich zur Verfügung.

Thüringer Kinderrheumazentrum

Innovativ und individuell: Einen Überblick über das Kinderrheumazentrum finden Sie in unserem Flyer.

Vorbereitung zur pädiatrischen Endoskopie

Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Vorbereitung und Durchführung von Endoskopien am oberen und unteren Verdauungstrakt bei Kindern.

Ernährungsberatung und -therapie für Kinder, Jugendliche und Eltern

Mit unserer Ernährungsberatung therapieren wir erfolgreich z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Magen-Darm-Erkrankungen wie Zöliakie und zahlreiche angeborene Stoffwechselerkrankungen.

Frühchen brauchen Liebe, Eltern viel Geduld

Hilfreiche Tipps und Hinweise im Umgang mit einem Frühchen haben wir in dieser Broschüre für Sie zusammengefasst.

Sprechstunde zur Interdisziplinären Tumornachsorge

Die Sprechstunde richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, deren Krebsbehandlung mindestens fünf Jahre zurückliegt und die heute mindestens 18 Jahre alt sind. Kontaktdaten und weitere Infos finden Sie in unserem Flyer.