Suchen
Menü
Schließen

Ösophaguskarzinom

Interdisziplinäre Zusammenarbeit des Helios Klinikums Erfurt und des Helios Vogtland-Klinikums Plauen

Präzise, schonend & wirkungsvoll

Das Ösophaguskarzinom ist eine seltene und ernstzunehmende Krebserkrankung der Speiseröhre. Da sie oft erst in späten Stadien durch Symptome wie Schluckbeschwerden oder unerklärlichen Gewichtsverlust bemerkt wird, ist eine frühzeitige Diagnose und spezialisierte Behandlung entscheidend.

 

Die Helios Kliniken in Plauen und Erfurt haben sich zusammengeschlossen, um Patientinnen und Patienten eine optimale und hochspezialisierte Behandlung anzubieten. Durch den Einsatz modernster robotischer Chirurgie und eine enge standortübergreifende Zusammenarbeit bieten wir eine bestmögliche Versorgung.

 

Vorteile für Patientinnen und Patienten: 

  • Geringer Blutverlust während der Operation 
  • Schnelle Mobilisierung nach der OP
  • Deutlich kürzerer stationärer Aufenthalt
  • Umfassende Betreuung durch Experten aus zwei spezialisierten Kliniken 

 

Was passiert vor der Operation:  

  • Diagnostik und Fallbesprechung im Tumorboard des Helios Vogtland-Klinikums Plauen
  • Erforderliche Vorbehandlungen (z. B. Chemo- oder Strahlentherapie) erfolgen ebenfalls in Plauen
  • Anmeldung zur Sprechstunde im Helios Klinikum Erfurt zur OP-Vorbereitung
  • Durchführung der Operation mit dem DA VINCI Xi-Operationsroboter in Erfurt

 

Was passiert bei der Operation: 

Bei dem Eingriff wird die Speiseröhre samt Tumor entfernt und durch eine „neue Speiseröhre“ ersetzt, die zuvor aus einem Teil des Magens oder Darms geformt wurde.

 

Im Helios Klinikum Erfurt kommt das DA VINCI XI-Operationssystem zum Einsatz. Durch fünf kleine Einstiche im Bauchraum sowie einen etwa sieben Zentimeter langen Schnitt im Brustbereich wird das erkrankte Gewebe entfernt. Anschließend erfolgt die Verbindung der neu geformten Speiseröhre mit dem Magen.

 

Wie geht es nach der Operation weiter: 

  • Erste Erholungsphase (ein bis zwei Tage) auf der Intensivstation mit genauer Schmerzmitteleinstellung. Das Wundsekret wird über eingelegte Drainagen abgeleitet und regelmäßig kontrolliert
  • Nachbetreuung auf der Normalstation mit schrittweisen Kostaufbau (beginnend mit leichter Kost bis hin zu normaler Ernährung)
  • Analyse der Gewebeprobe und Besprechung der Ergebnisse in der Tumorkonferenz
  • Weitere Versorgung: Je nach postoperativen Verlauf kann eine Verlegung in das Helios Vogtland-Klinikum Plauen erfolgen 
  • Individuelle Nachsorgeplanung mit möglichen weiteren Therapien oder psychologischer Begleitung

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Sie sind interessiert, haben Fragen oder individuelle Wünsche? Für nähere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und beraten Sie gerne.

 

Terminvereinbarung und Kontaktmöglichkeiten: 

 

Telefon Erfurt: (0361) 781-6146 

 

Telefon Vogtland-Klinikum Plauen: (03741) 49-36-01

Detaillierte Informationen und Nachsorgeplanung

Flyer Ösophagusresektion Plauen-Erfurt
pdf | 398 KB