- 1983| Allgemeine Hochschulreife, Saarbrücken
- 1983 bis 1986| Universität des Saarlandes in Homburg/Saar
- seit 1986| Stipendium des Cusanuswerkes
- 1986 bis 1990| Georg-August-Universität Göttingen
- 1989 bis 1990| Praktisches Jahr Rotenburg/Wü., an der Yale University New Haven (USA) und in Wolhusen (Schweiz)
- 1996| USMLE Step 1 und Step 2 (amerikanisches Staatsexamen)
Prof. Dr. med. Andreas Steinbrecher ist seit 2009 Chefarzt der Neurologischen Klinik am Helios Klinikum Erfurt. Sein Team aus erfahrenen Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften ist auf die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des gesamten Nervensystems spezialisiert. Eine besondere Expertise besteht in der Schlaganfallversorgung, mit einer überregionalen, zertifizierten Stroke-Unit sowie eine interdisziplinäre Neurointensivmedizin, die eine optimale Versorgung in akuten Notfällen gewährleistet. Weitere Schwerpunkten stellen entzündliche, immunvermittelte und onkologische Erkrankungen dar. So ist die Neurologie Teil des neuroonkologischen Zentrums am Klinikum und verfügt über ein zertifiziertes Multiple Sklerose Zentrum. Daneben werden auch alle anderen organischen Erkrankungen des Nervensystems diagnostiziert und behandelt.
Mehr über mich
- 4/1991 bis 06/1996| AIP, dann Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen
- 01.10.1992| Approbation
- 1998| Assistenzarzt an der Neurologischen Universitätsklinik Regensburg
- 1999| Assistenzarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Regensburg
- 04/2000| Facharzt für Neurologie
- 04/2000 bis 04/2009| Oberarzt der Neurologischen Universitätsklinik Regensburg
- 01/1993| Promotion: "Cytoarchitektonik und subcorticale Innervation des parieto-occipitalen Cortex der Albinoratte" bei Prof. Dr. Dr. J.R. Wolff, Abteilung Klinische Anatomie und Entwicklungsneurobiologie des Zentrums Antomie der Universität Göttingen ("magna cum laude")
- 07/1996 bis 09/1998| Postdoc Neuroimmunology Branch, National Institute for Neurological Disorders and Stroke, National Institutes of Health (Branch Chief: Prof. H.F. McFarland) mit Ausbildungsstipendium der DFG
- 10/2006| Habilitation über das Thema: „Anti-Inflammatorische Strategien zur Behandlung der Experimentell-Autoimmunen Enzephalomyelitis und der multiplen Sklerose“
- 03/2007| Lehrbefugnis für das Fach Neurologie, Ernennung zum Privatdozenten
- 12.05.2020| Ernennung zum außerplanmäßigen Professor durch die Universität Regensburg
- Seit 05/2009| Chefarzt der Neurologischen Klinik, Helios Klinikum Erfurt
- 07/2017 bis 11/2020| Leiter der Fachgruppe Neuromedizin der Helios Kliniken GmbH
- Seit 05/2019| Konstituierendes Mitglied des Klinischen Ethikkomitees des Helios Klinikums Erfurt GmbH
- Seit 01/2022| Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees des Helios Klinikums Erfurt GmbH
Auszeichnungen, Qualifikation und mehr
- 10/1998 bis 2009| Aufbau und Leitung der Arbeitsgruppe und Spezialambulanz Neuroimmunologie, Neurologische Universitätsklinik Regensburg Principal Investigator bei vielen Phase 2- und Phase 3-Studien für multiple Sklerose, 2005 und 2008 LKP für Deutschland bei Phase 2 Studien
- seit 10/98 bis 2004| Stellv. Leitung der Arbeitsgruppe Neuroonkologie (Leiter Prof. Dr. Ulrich Bogdahn), Neurologische Universitätsklinik Regensburg
- seit 2003 bis 2009| Aufbau und Leitung des Liquorlabors der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Neurologische Universitätsklinik Regensburg
- Juni 2005 bis 2009| Ärztlicher Leiter des klinisch-chemischen Labors am Bezirksklinikum Regensburg
- 06/1996| EEG-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie
- 2004 bis 2005| Management für Mediziner – Grundlagen der Betriebswirtschaft. Institut für Bildung und Personalentwicklung des Bezirks Oberpfalz
- 2012| verkehrsmedizinische Qualifikation
- 2016| Ausbildung zum Peer Reviewer (DÄK)
- seit 2016| Teilnehmer und Leiter von Peer Review Verfahren (Iniatiative Qualitätsmedizin und Helios Kliniken GmbH)
- 2018| Ausbildung zum Beratercoach
- 2019| Ausbildung zum Ethikberater im Gesundheitswesen (Akademie für Ethik in der Medizin, K1)
- 2024| Neurologischer Gutachter nach dem Curriculum der DGNB und BÄK
- 2024| Zertifizierung als „Spezialist für Multiple Sklerose und verwandte Erkrankungen“ durch das Kompetenznetz Multiple Sklerose
- Neurologie 4 Jahre
- 1997| Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
- Ärztlicher Beirat des Bundesverbandes der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)
- Vorsitzender des Ärztlichen Beirates und Mitglied des Landesvorstandes des DMSG Landesverbandes Thüringen e.V.
- Ärztlicher Beirat der GBS-Initiative e.V.
- Regionalbeauftragter der Deutschen Stiftung Schlaganfallhilfe
Meine Publikationen
Publikationsverzeichnis
Publikationen von Prof. Dr. med. Andreas Steinbrecher
Anlässlich des Welthirntumortages lädt das Neuroonkologische Zentrum des Helios Klinikums Erfurt Interessierte zu einem Patienteninfotag ein.