Suchen
Menü
Schließen

Lebensqualität wahren statt intensiver Therapie

Bei der AML ist ein wichtiger Teil der weißen Blutkörperchen, die für die Infektionsabwehr zuständig sind, bösartig entartet und vermehrt sich unkontrolliert. Heute lässt sich die Erkrankung viel besser und deutlich erfolgreicher behandeln als noch vor zehn Jahren.
25. Mai 2022

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist der häufigste akute Blutkrebs im Erwachsenenalter. Unbehandelt gilt diese bösartige Erkrankung als nicht heilbar. Die AML geht vom blutbildenden System des Knochenmarks (myeloisch = auf das Knochenmark bezogen) aus. Dabei vermehrt sich die Vorstufe einer blutbildenden Zelle unkontrolliert. Bei der AML ist ein wichtiger Teil der weißen Blutkörperchen, die für die Infektionsabwehr zuständig sind, bösartig entartet und vermehrt sich unkontrolliert.

Heute lässt sich die Erkrankung viel besser und deutlich erfolgreicher behandeln als noch vor zehn Jahren. „Die Diagnose einer solchen Form der Leukämie sollte Betroffene zuversichtlich bleiben lassen. Die akute myeloische Leukämie ist in vielen Fällen heilbar beziehungsweise besser behandelbar geworden“, erklärt Privatdozent Dr. Herbert Sayer, Chefarzt Hämatologie, Stammzelltransplantation, Onkologie im Helios Klinikum Erfurt.

Lebensqualität wahren statt intensiver Therapie

„Erste Anzeichen der Erkrankung sind unspezifische Symptome wie zunehmende körperliche Schwäche, Blässe und eine besondere Anfälligkeit für Infektionskrankheiten“, beschreibt der erfahrene Onkologe. „Bei einem Verdacht sind zunächst Untersuchungen des Blutes und Knochenmarks notwendig, um die Diagnose zu bestätigen und die genaue Form der Leukämie zu erkennen. Mit neuen hochkomplexen und medizinisch aufwendigen Möglichkeiten der Erstdiagnostik lassen sich Leukämie-Erkrankungen in bestimmte Formen unterteilen“, so Sayer. Wird eine AML festgestellt, so sind dann noch einige zusätzliche Untersuchungen erforderlich, um den Befall weiterer Organe auszuschließen bzw. eine ausreichende Organfunktion von Herz, Lunge, Leber und Niere festzustellen. Eine gründliche Diagnostik ermöglicht eine spezifische und zielgerichtete Therapie.

AML ist eine bösartige Erkrankung, die unbehandelt innerhalb weniger Wochen zum Tode führt. Deshalb ist es wichtig, die Therapie umgehend nach Stellung der eindeutigen Diagnose zu beginnen. „Um die bestmögliche Behandlungsstrategie bei neu entdeckter AML festlegen zu können ist es wichtig, die Patientinnen und Patienten, an einem Therapiezentrum mit erfahrenen Spezialist:innen vorzustellen. Das gilt insbesondere auch bei Erkrankten im Alter von über 70 bis 75 Jahren. Eine weiterführende Therapie der AML sollte immer an einem hämatologisch-onkologischen Zentrum und möglichst im Rahmen einer Therapiestudie durchgeführt werden“, betont Dr. Herbert Sayer. Hier seien die lebensverlängerten Therapieaussichten und die Heilungsraten am höchsten.

Im Mittelpunkt der Behandlung meist eine Chemotherapie, teilweise kombiniert mit einer spezifischen zielgerichteten Therapie. Mit begleitenden Therapiemaßnahmen werden Nebenwirkungen gelindert und bei Bedarf Bluttransfusionen oder Blutplättchen gegeben.

Heutzutage muss die Therapie nicht mehr rein stationär erfolgen, denn einige Therapieschritte können auch ambulant durchgeführt werden.

Bei Patient:innen mit einem biologischen Alter von über 75 Jahren und/oder Patient:innen mit erheblichen Begleiterkrankungen empfiehlt der Experte, von einer intensiven Therapie abzusehen. „Ziel der Therapie älterer Patientinnen und Patienten ist es, das Leben zu verlängern und dabei eine möglichst hohe Lebensqualität zu erhalten“, so Dr. Sayer. Die Grundlage bildet eine zielgerichtete Therapie, die durch mildere Chemotherapeutika ergänzt wird. Bei diesen Medikamenten handelt es sich um eine Art „Zellstopper“. Sie hindern die Krebszellen daran, sich zu teilen und zu vermehren. Wird der Zellteilungsprozess gestört, so verlangsamt sich der Erkrankungsprozess und die Lebenszeit der Betroffenen kann verlängert werden.

Die akute myeloische Leukämie kann nicht vererbt werden. Ebenso wie andere Krebsformen ist AML auch nicht ansteckend. Auslöser der Erkrankung sind bösartige Veränderungen der Erbsubstanz von blutbildenden Zellen im Knochenmark, die im Laufe des Lebens erworben werden. Zu den Risikofaktoren zählen ionisierende Strahlung, wie sie auch in der Natur vorkommt, und bestimmte chemische Substanzen, die das Erbgut beeinflussen. Darüber hinaus steigt das Risiko einer Erkrankung mit dem Alter an. „Mit mehr als 100 Fällen pro 100.000 Einwohnern im Alter von über 70 Jahren muss im Jahr gerechnet werden.“, so Priv.-Doz. Dr. Herbert Sayer.

Bei Gesundheitsstörungen des Blut- und Lymphsystems braucht es die Erfahrung vieler Spezialisten. Wir arbeiten darum mit verschiedenen Fachbereichen Hand in Hand. So finden wir die optimale Therapie für jeden unserer mehr als 4.300 Patienten im Jahr.