Erfurter Lungenkrebszentrum zertifiziert

Erfurter Lungenkrebszentrum zertifiziert

Erfurt

Mehr als 320 neuerkrankte Patienten im vergangenen Jahr behandelt

Jährlich erkranken in Thüringen rund 1.300 Menschen neu an Lungenkrebs. Diese Krebsart ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine der häufigsten Tumorarten überhaupt. Bei der Sterblichkeit durch bösartige Tumoren steht der Lungenkrebs bei den Männern sogar an erster Stelle. Umso wichtiger ist ein frühzeitiges Erkennen. Im Helios Klinikum Erfurt betreuten das Team um Dr. Jens-Uwe Bauer, Chefarzt der Pneumologie, und Dr. Jörg Kluge, Chefarzt der Thoraxchirurgie, im vergangenen Jahr mehr als 320 Patienten mit einer Lungenkrebs-Neuerkrankung. Die Arbeit im dafür etablierten Helios Lungenkrebszentrum Erfurt ist nun von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden. Lediglich zwei weitere Thüringer Kliniken haben diesen Status bisher erlangt. 

„Das Spektrum an Therapie- und Behandlungsformen hat sich in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Gerade bei der Behandlung von Krebserkrankungen sind individualisierte Therapieverfahren enorm wichtig geworden.“

Dr. Jens-Uwe Bauer | Chefarzt und Zentrumsleiter

Für die Auszeichnung haben sich die Erfurter Lungenspezialisten freiwillig einer akribischen Prüfung unterzogen. Die zugrunde gelegten Qualitätskriterien der DKG bezogen sich auf personelle und fachliche Anforderungen der Klinik, Anforderungen an Organisation, räumliche Einrichtung und technische Ausstattung und Maßnahmen zur Sicherung der Ergebnisqualität.

Die Erfurter Lungenkrebsspezialisten freuen sich über das Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft (v.l.n.r.): Oberarzt Matthias Mühr (Zentrumskoordinator), Chefarzt Dr. Jens-Uwe Bauer (Zentrumsleiter), Chefarzt Dr. Jörg Kluge (stellv. Zentrumsleiter) und Oberarzt Sebastian Lindner (Zentrumskoordinator).

Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine Mindestmenge an behandelten Patienten und eine hohe Zahl an anspruchsvollen Operationen bei Patienten mit der Diagnose Lungenkrebs. Eine optimale Therapie kann zudem nur gelingen, wenn ein Team aus LungenfachärztenThoraxchirurgen, Radiologen, Nuklearmedizinern, Onkologen, Strahlentherapeuten, Pathologen sowie ambulanten Fachärzten eng miteinander kooperieren. Diese Teamarbeit muss durch schriftliche Nachweise belegt werden.

Ein Aufwand, der allen betroffenen Patienten zugutekommt: „Das Spektrum an Therapie- und Behandlungsformen hat sich in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Gerade bei der Behandlung von Krebserkrankungen sind individualisierte Therapieverfahren enorm wichtig geworden. Durch die vielfältige, eng verzahnte fachübergreifende Zusammenarbeit können wir solche Individualtherapien in unserem zertifizierten Lungenkrebszentrum optimal planen, erstellen und durchführen“, sagt Dr. Jens-Uwe Bauer, der zugleich Leiter des Zentrums ist.

Um Patienten mit auffälligen Befunden frühzeitig auf eine Krebserkrankung hin zu untersuchen, wurde am zertifizierten Zentrum eine Sprechstunde zur Früherkennung etabliert, in der sich Patienten ohne lange Wartezeit mit auffälligen Röntgen- oder CT-Befunden, häufig mit sogenannten Rundherden, vorstellen können. „Je früher ein Tumor erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungs- und Überlebenschancen“, betont Chefarzt Dr. Jörg Kluge, stellvertretender Leiter des Lungenkrebszentrums. „Für die bestmögliche Versorgung unserer Patienten arbeiten wir auch an dieser Stelle eng mit externen, ambulanten Kooperationspartnern zusammen.“

Mehrere Studien kommen heute zu dem Ergebnis, dass die Überlebensrate von Patienten steigt, wenn sie sich in einem Zentrum behandeln lassen. Auch vor diesem Hintergrund raten die Erfurter Lungenspezialisten Betroffenen eindringlich, sich in einem zertifizierten Zentrum vorzustellen, sich dort behandeln zu lassen oder hier ggfs. eine Zweitmeinung einzuholen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lungenkrebszentrum Erfurt

Lungenkrebszentrum Erfurt

Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Krebserkrankungen der Lunge. Eine gute Betreuung und die Vorteile einer interdisziplinären Zusammenarbeit sind beste Voraussetzung für Ihre gute und sichere Versorgung.