Unser Kinderonkologisches Zentrum

Unser Kinderonkologisches Zentrum

Kinder sollen spielen, toben, unbeschwert das Leben genießen. Mit unserer jahrelangen Erfahrung und Kompetenz in Diagnostik und Behandlung bieten wir unseren Patienten eine Perspektive mit Zukunft. Dabei binden wir Sie als Eltern eng in den Behandlungsprozess ein. Denn Sie kennen Ihr Kind am besten.

Kontaktmöglichkeiten

In unserem Zentrum für Kinder- und Jugendonkologie steht der junge Mensch mit einer Krebserkrankung im Mittelpunkt. Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit gut- und bösartigen Bluterkrankungen und Tumoren ambulant und stationär. 

Terminvereinbarung

(0361) 781-4501

(0361) 781-4501

Kinder Hämato-onkologische Sprechzeiten

Montag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-12:00 Uhr

Kinderonkologische Sprechzeiten

Montag nach Vereinbarung
Donnerstag 08:30-13:00 Uhr

Unsere Leistungen

Im Fokus unserer Arbeit steht die umfassende Versorgung Ihres Kindes. Dabei arbeiten wir im interdisziplinärem Team aus Ärzten verschiedener Fachdisziplinen, Pflegepersonal und anderen Fachkräften zusammen.

Kontakt für Einweiser

Kontakt für Einweiser

Niedergelassene Kollegen können uns gerne via E-Mail oder telefonisch unter (0361) 781-4501 kontaktieren.

Alle Kinder und Jugendliche, die im onkologischen Zentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Erfurt behandelt werden, werden ausschließlich im Rahmen der multizentrischen Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für pädiatrische Hämatologie und Onkologie behandelt. Als onkologisches Zentrum sind wir für alle Therapiestudien akkreditiert. Wir garantieren damit die Behandlung auf höchstmöglichem Niveau nach dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand und der bestmöglichen Qualität.

Für die Stammzelltransplantation

  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Für spezielle Strahlentherapieformen (z.B. die Protonentherapie)

  • Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen, Prof. Dr. med. Beate Timmermann
  • Universitäts Protonen Therapie Dresden

Für die Kinderradiologie

  • Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Für die palliative Begleitung

  • Kinderhospiz Mitteldeutschland, Tambach-Dietharz
  • Ambulantes Palliativteam (SAPV) Friedrich-Schiller-Universität Jena

Für die Kinderorthopädie

  • Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie am Universitätsklinikum Münster

Downloads

Sprechstunde zur Interdisziplinären Tumornachsorge

Die Sprechstunde richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, deren Krebsbehandlung mindestens fünf Jahre zurückliegt und die heute mindestens 18 Jahre alt sind. Kontaktdaten und weitere Infos finden Sie in unserem Flyer.

Die Behandlung verstehen lernen und akzeptieren

Speziell ausgebildete onkologische Fachkrankenschwestern bieten Ihnen Hilfe bei Ihren individuellen Problemen an und unterstützen Sie, die richtigen Ansprechpartner im weiteren Therapieverlauf zu finden.