Modernste Methoden bei Diagnostik & Therapie

Modernste Methoden bei Diagnostik & Therapie

Medizin ist stete Weiterentwicklung. Darum optimieren wir unsere Behandlungsmethoden laufend und investieren in beste technische Ausstattung.

In unserem Gynäkologischen Tumorzentrum im Helios Klinikum Erfurt begleiten wir Sie durch diese schwierige Zeit. Wir vereinen kompetente und menschliche Medizin auf höchstem Niveau. Denn die ganzheitliche Behandlung unserer Patientinnen steht bei uns im Mittelpunkt.

In unserem Klinikum der Maximalversorgung kümmert sich ein Expertenteam aus Gynäkologen, Onkologen, Chirurgen, Urologen, Radiologen, Pathologen, Strahlentherapeuten sowie ein engagiertes Pflegeteam und weitere spezialisierte Berufsgruppen um die Behandlung. Die evidenzbasierte moderne und qualitätsgesicherte Diagnostik und die Therapien werden ergänzt durch die Arbeit von Psychoonkologen, Sozialdienst und Seelsorge. Und auch die gynäkologischen und onkologischen Praxen in und um Erfurt gehören zum regionalen Netzwerk unseres Gynäkologischen Tumorzentrums.

Entscheidend aber ist Ihr Vertrauen in unsere Expertise. Wenn Sie also Fragen haben, dann fragen Sie uns! Wir stehen Ihnen gern und jederzeit zur Verfügung.

 

Das können wir für Sie tun

Diagnostik und Therapie erfolgen im Gynäkologischen Tumorzentrum in enger Kooperation mit den Partnern des Onkologischen Zentrums im Helios Klinikum Erfurt. In einer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz werden gemeinsam mit unserem klinikinternen Brustzentrum und dem interdisziplinären Tumorboard des Onkologischen Tumorzentrums für alle Patientinnen individuelle Therapiekonzepte auf neuestem wissenschaftlichem Stand erarbeitet.

 

Diagnostik

  • Sonografie
  • Computertomografie (CT)
  • Magnetresonanztomografie (MRT)
  • Skelettszintigrafie
  • Entnahme von Gewebeproben (Biopsien), ggf. auch mittels CT oder MRT
  • Hochmoderne feingewebliche und molekularbiologische pathologische Untersuchungen

Therapie

  • Umfassende Operationen im kleinen Becken einschließlich minimalinvasiver Methoden
  • Wächterlymphknoten (Sentinelnode)-Verfahren
  • Strahlentherapie
  • Moderne Chemotherapie und Antikörperbehandlung
  • Teilnahme an Studien
  • Psychoonkologie
  • Sozialdienst und Seelsorge
  • Palliativmedizin

Unsere Tumorkonferenz

Teilnahme für niedergelassene Ärzte möglich

Teilnahme für niedergelassene Ärzte möglich

Die Behandlung von Brustkrebs erfordert meist die Zusammenarbeit mehrerer Ärzte aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Um die bestmögliche Therapie für jeden einzelnen Patienten festzulegen, werden daher wöchentlich (Dienstag ab 14:30 Uhr) sogenannte Tumorboards abgehalten. Bei diesen Konferenzen werden der Gesundheitszustand und die Therapiemöglichkeiten jedes einzelnen Krebspatienten diskutiert und anschließend ein gemeinsamer Behandlungsplan erstellt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Versorgung jedes Patienten bestmöglich abgestimmt und jeder Patient nach dem neuesten Stand des Wissens behandelt wird.

Niedergelassene Kollegen haben die Möglichkeit, an einer posttherapeutischen Tumorkonferenz teilzunehmen und einen Patienten vorzustellen. Füllen Sie dazu unser Anmeldeformular aus und senden es an uns zurück per Fax (0361) 781-4002 oder per E-Mail.