Wir möchten das Sicherheitslevel für Patienten, Mitarbeiter und auch Besucher hoch halten. Daher gilt bei uns derzeit ein generelles Besuchsverbot. Ausnahmen bedürfen der ärztlichen Einzelfallentscheidung. Weiterführende Infos.
Im Klinikum gibt es KEINE öffentlich Abstrichstelle. Kreuzfahrt-Passagiere unserer Kooperationspartner TUI, AIDA und Hapag Lloyd finden alle nötigen Infos hier: Tests für Reisende
SOP Hygiene bei Punktionen
Eine nosokomiale Infektion oder Krankenhausinfektion ist eine Infektion, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung auftritt. Da wir primär Gutes tun und nutzen wollen, bereiten wir uns auf unsere invasiven Maßnahmen nach dieser Checkliste vor.
Checkliste Hygienemaßnahmen
- Hygienische Händedesinfektion über 30 s
- Verabreichen des Antibiotikums (PAP), falls lt. chirurgischem Vorgehen erforderlich
- Lagern des Patienten
- Markieren der Punktionsstelle oder ggf. orientierende Ultraschalluntersuchung (Kontaktmittel = Gel, siehe SOP Umgang mit Ultraschallgeräten)
- ggf. Entfernen von Gelresten
- Hautdesinfektion: dreimal Sprühdesinfektion mit Cutasept G (braun), Einwirkzeit = 2 min
- Hygienische Händedesinfektion über 30 s
Single shot-Regionalanästhesie, Flow Switch-Arterien | alle Regionalanästhesiekatheter, arterielle Druckmessung nach Seldinger, ZVK, PDK, SpA1 |
---|---|
Haube, Mundschutz für alle Personen im Raum, sterile Handschuhe, Ultraschall-Kontaktmittel = farbloses Cutasept | |
großes Tegaderm-Pflaster für Ultraschallsonde | - steriler Kittel - Basisset mit Lochtuch und Schutzhülle |
Achtung: Spätestens nach dem zweiten erfolglosen Punktionsversuch muss der Fach-/Oberarzt gerufen werden. Auch dieser arbeitet ausschließlich nach o.g. Hygienemaßnahmen.
1 bei Spinalanästhesie nur Lochtuch, kein Kittel
Dr. med. Christian Icke
Oberarzt
Telefon