Wir möchten das Sicherheitslevel für Patienten, Mitarbeiter und auch Besucher hoch halten. Daher gilt bei uns derzeit ein generelles Besuchsverbot. Ausnahmen bedürfen der ärztlichen Einzelfallentscheidung. Weiterführende Infos.
Im Klinikum gibt es KEINE öffentlich Abstrichstelle. Kreuzfahrt-Passagiere unserer Kooperationspartner TUI, AIDA und Hapag Lloyd finden alle nötigen Infos hier: Tests für Reisende
Kontaktmöglichkeiten
Terminvereinbarung

Thoraxchirurgische Spezialsprechstunde
Thoraxchirurgische Oberarztsprechstunde
Pneumologische Spezialsprechstunde
Lungenrundherdsprechstunde

Kontakt für Einweiser
Niedergelassene Kollegen können uns gerne via E-Mail kontaktieren.
Ein starkes Team für Ihre Gesundheit

Studien im Lungenkrebszentrum
GO29537_Roche.Basel
Patienten mit Adenokarzinom der Lunge im fortgeschrittenen Stadium IV (metastasiert) wurden leitliniengerecht zunächst chemotherapeutisch behandelt, unter der fortgesetzten Standardtherapie bestand die Möglichkeit bis zu einer Zunahme der Erkrankung mit einem der beiden Chemotherapeutika fortgesetzt zu behandeln.
Die Hälfte der Patienten wurde dem Zufallsprinzip der Prüfmedikation zugeordnet. Überprüft wurde ob dieses Medikament ein Immuntherapeutikum-Atezolizumab-eine länger dauernde Stabilisierung der Erkrankung ermöglicht. Atezolizumab ist bereits zur Zweitlinientherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms zugelassen.
MS200095-0022_Merck.Darmstadt
Patient mit Adenokarzinom der Lunge im lokal fortgeschrittenen oder aber metastasierten Stadium IIIB-C/IV, die nicht mehr als mit 2 systemischen Therapien vorbehandelt wurden und bei denen durch eine Untersuchung von Blut oder Tumorgewebe eine spezielle Mutation-MET Exon14 skipping - in der von uns veranlassten Untersuchungen nachgewiesen wurde. Diese Mutation betrifft etwa 1-2 % der Lungenkrebspatienten mit Adenokarzinom. Liegt diese Mutation vor, können die Patientin in die Behandlung Studie mit einem hierfür speziell entwickelten Medikament -Tepotinib- eingeschlossen und hiermit behandelt werden.
Signature ZRLK-HKP
Alle Patienten mit erstdiagnostiziertem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium III/IV können in die Kohortenstudie (Verlaufsbeobachtung) eingeschlossen werden. Es werden Gewebeproben aus der Erstdiagnostik und molekulargenetische Untersuchungen an Blutproben im Verlauf der Behandlung, therapiebegleitend untersucht. In der Regel erfolgt bei geplanter Blutabnahme z.B. vor einer Chemotherapiebehandlung die ergänzende Blutabnahme von 2 Blutröhrchen, die zu Untersuchungszwecken an das Forschungsinstitut versandt werden. Untersuchungsergebnisse werden langfristig ausgewertet, das Ziel ist die Optimierung der Behandlung durch genauere Kenntnis der Tumorzellgenetik.
GO29527_Roche
Patient mit kurativ operiertem Bronchialkarzinom im Stadium Ib bis 3A können nach adjuvanter Chemotherapie in die Studie eingeschlossen werden. Die Hälfte der Patienten wird nach Zufallsprinzip der fortgesetzten Behandlung mit einer Immuntherapie, dem Antikörper Atezolizumab zugeordnet. Die Prüfmedikation wird im Abstand von 3 Wochen insgesamt 16 mal verabreicht. Dieses Medikament wurde bereits für die Behandlung verschiedener Tumoren im fortgeschrittenen Stadium auch zur Behandlung in der Zweitlinientherapie des Bronchialkarzinoms im metastasierten Stadium zugelassen. Die Untersuchung soll klären, ob die zusätzliche Immuntherapie über die Chemotherapie hinaus das Risiko des Wiederauftretens der Erkrankung vermindern kann.
Interne Behandlungspartner
Externe Behandlungspartner
- Cyberknife-Centrum Mitteldeutschland Erfurt
- Cytologisches Institut Dr. med. T. Topalidis Hannover
- Niedergelassene Experten
- Ambulante Pflegedienste
- Rehabilitationseinrichtungen
- Selbsthilfegruppe des Vereins Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen
- weitere Selbsthilfegruppen
- Ambulanter Palliativdienst
- Ambulanter Hospizdienst
Aktuelles

Erfurter Lungenkrebszentrum zertifiziert
Die Arbeit des Helios Lungenkrebszentrums Erfurt ist im September 2018 von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden. Lediglich zwei weitere Thüringer Kliniken haben diesen Status bisher erlangt.

Der Wille ist entscheidend
Dr. Jörg Kluge, Chefarzt der Thoraxchirurgie, gibt anlässlich des Weltnichtrauchertags Tipps zur Rauchentwöhnung.
Zusätzliche Infos für Patienten und Angehörige

Krebsinformationsdienst
In Deutschland erkranken jährlich rund 53.900 Menschen an Krebs der Lunge und der Bronchien. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums bietet Ihnen einen Überblick über Entstehung, Untersuchung und Behandlung dieser auch als Bronchialkarzinom bezeichneten Erkrankung.

Selbsthilfegruppe Lungenkrebs in Erfurt
Die Diagnose Krebs reißt Betroffene aus ihrem gewohnten Leben. Dann kann es hilfreich sein, sich mit anderen in der gleichen Situation auszutauschen und sich mit anderen Menschen zu treffen. Die Selbsthilfegruppe Lungenkrebs in Erfurt möchte Betroffenen und ihren Angehörigen die Möglichkeit geben, sich mit ihren Problemen, Hoffnungen und Erfolgen auszutauschen.

Leitlinienprogramm Onkologie
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und die Deutsche Krebshilfe arbeiten kontinuierlich an einem Leitlinienprogramm Onkologie. Aus den Leitlinien ergeben sich für Patienten Entscheidungshilfen zur angemessenen Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie sollen Qualität, Transparenz und den Transfer von der Wissenschaft in die breite onkologische Versorgung fördern.
Downloads
Mit unserem Flyer haben Sie alle Informationen zu unserem Lungenkrebszentrum auf einen Blick.
In unserem Flyer finden Sie Infos und Ansprechpartner für eine Raucherberatung.
Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe geben in Ihre gemeinsamen Broschüre einen Rundumblick zum Thema Lungenkrebs.