Kontaktmöglichkeiten
Wir verstehen uns als Partner für Sie und Ihre Haus- und Fachärzte, auch zum Einholen einer Zweitmeinung oder wenn es darum geht, eine wohnortnahe Behandlung zu planen. Wir sind für Sie da!
Terminvereinbarung

Thoraxchirurgische Spezialsprechstunde
Thoraxchirurgische Oberarztsprechstunde
Pneumologische Spezialsprechstunde
Lungenrundherdsprechstunde

Kontakt für Einweiser
Niedergelassene Kollegen können uns gerne via E-Mail kontaktieren.
Ein starkes Team für Ihre Gesundheit

Studien im Lungenkrebszentrum
Signature ZRLK-HKP
Alle Patienten mit erstdiagnostiziertem, regional fortgeschrittenem, nicht-operablem bzw. metastasiertem Lungenkarzinom Stadium III/IV können in die Kohortenstudie (Verlaufsbeobachtung) eingeschlossen werden. Es werden Gewebeproben aus der Erstdiagnostik und molekulargenetische Untersuchungen an Blutproben im Verlauf der Behandlung, therapiebegleitend untersucht. In der Regel erfolgt bei geplanter Blutabnahme z.B. vor einer Chemotherapiebehandlung die ergänzende Blutabnahme von 2 Blutröhrchen, die zu Untersuchungszwecken an das Forschungsinstitut versandt werden. Die Untersuchungsergebnisse werden langfristig ausgewertet mit dem Ziel der Behandlungsoptimierung durch genauere Kenntnis der Tumorzellgenetik.
MK-7339-006
Klinische Phase III-Studie mit Pembrolizumab in Kombination mit Carboplatin/Taxan (Paclitaxel oder Nab-Paclitaxel) gefolgt von Pembrolizumab mit oder ohne Erhaltungstherapie mit Olaparib als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit metastasiertem, nicht kleinzelligem Plattenepithelkarzinom der Lunge (NSCLC)
Die Rekrutierung ist abgeschlossen, es befinden sich noch Patienten in Behandlung oder Verlaufsbeobachtung.
CRISP
Erfassung pathologischer und molekularpathologischer Charakteristika und der Behandlung sowie der Behandlungsverläufe des Lungenkrebses (NSCLC, SCLC) unter „real-world“-Bedingungen, gesponsert durch die AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie)
DESTINY-Lung04
Unverblindete, randomisierte multizentrische Phase 3 Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Trastuzumab-Deruxtecan als Erstlinientherapie eines inoperablen, lokal fortgeschrittenen oder metastatischen NSCLC mit einer HER2/ERBB2-Mutation im Exon 19 oder 20
Pacific-9
Eine randomisierte, doppelblinde,Plaebo-kontrollierte, multizentrische, internationale Phase III Studie zur Feststellung der Effizienz von Durvalumab plus Oleclumab und Durvalumab plus Monalizumab bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem(Stadium III), unresizierbarem nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) welche keinen Progress nach standardgemässer Vorbehandlung mit platin-basierter, simultaner Radiochemotherapie hatten
Interne Behandlungspartner
Unsere internen Ansprechpartner finden Sie innerhalb des Onkologischen Zentrums.
Externe Behandlungspartner
Neben den externen Ansprechpartnern des Onkologischen Zentrums arbeiten wir
im Lungenkrebszentrum mit folgenden Partnern zusammen:
► Cytologisches Institut
Dr. med. T. Topalidis Hannover
Webseite
► Niedergelassene Experten
► Ambulante Pflegedienste
► Rehabilitationseinrichtungen
► ANAT e. V.
Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen e. V.
Webseite
► weitere Selbsthilfegruppen
► Ambulanter Palliativdienst
► Ambulanter Hospizdienst
Downloads
In unserem Flyer finden Sie Infos und Ansprechpartner für eine Raucherberatung.
Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe geben in Ihre gemeinsamen Broschüre einen Rundumblick zum Thema Lungenkrebs.