
Alexander Lauten
Chefarzt 3. Medizinische Klinik - Kardiologie
Fachbereiche
„Das Helios Klinikum Erfurt bietet als gut organisiertes Zentrum der kardiovaskulären Spitzenmedizin sehr gute Voraussetzungen für eine optimale Versorgung von Patienten mit Herzerkrankungen. Die ausgezeichnete Ausstattung und die innovative Medizin im Bereich der kardiovaskulären Erkrankungen bieten ideale Grundlagen, die hervorragende Arbeit der Klinik für Kardiologie fortzusetzen und das Leistungsspektrum um weitere medizinische Schwerpunkte zu ergänzen“
Kurzvita
Studium und Promotion
1991 - 1997 - Schulbesuch in Deutschland und den USA (US-High-School Abschluss 04/1995) und Abitur 06/1997 (Erfurt)
1998 - 2005 - Medizinstudium, Friedrich-Schiller-Universität Jena
03/2002 – 03/2003 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mount Sinai School of Medicine, New York, USA
05/2005 - Ärztliche Approbation, Landesverwaltungsamt Thüringen
09/2018 – 06/2020- MHBA Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement
Beruflicher Werdegang
10/2005 - Dissertation
2005-2006 - Universitäts-Herzzentrum Thüringen, Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
2006-2007 - Universitätsklinik Köln, Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
07/2007-04/2015 - Klinik für Innere Medizin (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin), Universitäts-Herzzentrum Thüringen, Oberarzt und Leiter des TAVI-Programms (ab 01/2013)
09/2012 - Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach „Innere Medizin“
09/2016 - Ruf auf die W2 Professur für Interventionelle Kardiologie und Herzklappentherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin
04/2015- 12/2019 - Leitender Oberarzt, Charité – Universitätsmedizin Berlin Klinik für Kardiologie, Campus Benjamin Franklin
01/2020 - Chefarzt für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie
2021 - Erlangung der Zusatzbezeichnung "internistische Intensivmedizin"
Promotion und Habilitation
10/2005 - Dissertation „Zerebrale Physiologie und neurologische Funktion nach hypothermem Kreislaufstillstand und selektiver hypothermer Hirnperfusion - Untersuchungen im Großtierversuch“ Friedrich-Schiller Universität Jena, summa cum laude (Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Wahlers)
09/2012 - Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach „Innere Medizin“; Titel der Habilitationsschrift „Interventionelle Therapie von Herzkappenerkrankungen: Aktueller Stand und Perspektive“ (Betreuer: Prof. Dr. Hans R. Figulla)
Wissenschaft & Forschung
2008-2015 - Uniklinik Jena: Leitung der AG „Strukturelle Herzerkrankungen“
04/2015–12/2019 - Charité Berlin: Leitung der AG „Strukturelle Herzerkrankungen
Schwerpunkt: klinische, experimentelle und translationale Projekte zur interventionellen Therapie struktureller Herzerkrankungen, u.a.:
- Untersuchung der infektiösen Endokarditis im in-vitro-Modell und Evaluation interventioneller Therapiekonzepte (Deutsche Herzstiftung und Deutsche Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie)
- Entwicklung eines Verfahrens zur interventionellen Therapie der Trikuspidalinsuffizienz (translationales Projekt, „Proof-of-Concept“ im Großtierversuch bis zur ersten klinischen Anwendung (CE-Studie TricValve, BMBF- und Industriegefördert).
- TCD-MitraClip-Study: TransCranial Doppler-detected cerebral embolic load during Mitraclip implantation. Kooperations-partner: Center for Stroke Research (CSB), Charité Berlin
- Kardiogener Schock und mechanische Kreislaufunterstützung (Assist Devices, Initiierung/ Leitung des Impella EuroSchock-Register, IIT, multizentrisches europaweites Register)
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften/Gremien/Kongressen
Seit 2007 - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Seit 2012 - Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie der DGK
Seit 2016 - Arbeitsgruppe kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin der DGK
Seit 2016 - Arbeitsgruppe Magnetresonanzverfahren in der Kardiologie der DGK
Seit 2007 - Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC)
Seit 2012 - Working Group on Valvular Heart Disease der ESC
Seit 2008 - Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin
Seit 2016 - Euro CTO Club
09/2017 - Kongressorganisation, Co-Director des EuroCTO-Kongress Berlin, www.eurocto.eu
seit 06/2017 - Arbeitsgruppe “Interventional Treatment of Tricuspid Valve Disease”, Cardiovascular Research Foundation, NY, USA
Preise und Förderungen
10/2008 - Innovationspreis des Bundesforschungsministerium für Bildung und Forschung, Berlin 2008 (Thema: „Entwicklung eines Interventionellen Verfahrens zur Therapie der Trikuspidalinsuffizienz“)
09/2009 - “Best Abstract”- Award, Jahrestagung der Cardiovascular Research Foundation (Transcatheter Cardiovascular Therapeutics Congress, San Francisco, USA)
10/2010 - Innovationspreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; Berlin 2010 („Entwicklung eines interventionellen Verfahrens zur Therapie einer Mitralinsuffizienz“)
04/2011 - 1. Rudolf-Thauer Posterpreis der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, DGK- Frühjahrstagung, Mannheim 2011 („Caval Valve Implantation from Preclinical Trials to First Human Application“)
10/2011 - Publikationspreis der Arbeitsgruppe „Interventionelle Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, DGK-Herbsttagung, Düsseldorf 2011 („Heterotopic Transcatheter Treatment of Tricuspid Regurgitation“)
11/2011 - “Top 30” - Poster Award, Jahrestagung der Cardiovascular Research Foundation TCT (Transcatheter Cardiovascular Therapeutics Congress, San Francisco, USA)
03/2012 - Gewinner des ACC.12 Best Poster Competition Section “Valvular Heart Disease”; Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC, Chicago 2012, USA)
10/2012 - “Top 25” - Poster Award, Jahrestagung der Cardiovascular Research Foundation TCT (Transcatheter Cardiovascular Therapeutics, Miami, USA)
08/2012 - Winner of the Moderated Poster Award Session, Europäischer Kardiologenkongress München (ESC) 2012; (”Decellularized Pericardial Valves in Central Venous Position”)
12/2014 - 1. Platz Thüringer Wissenschafts- und Wirtschaftserfindungen, iENA Goldmedaillie
02/2017 - Dr. Rusche Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie und der Deutschen Stiftung für Herzforschung
Patenterteilungen -/ Anmeldungen
- Publication number 20150335421: Valve prothesis for replacing and atrioventricular valve of the heart. (2013 Europa, USA)
- Patent number 9125738: Valve prothesis for replacing and atrioventricular valve of the heart (2015 Europa, USA)
- Publication number 20150039080: Implant for bundling a plurality of tendons, particularly chordae tendinae (2014, Europa, USA)
- Publication number 20140088695: Prosthetic valve for replacing an atrioventricular heart valve (2011, Europa, USA)
- Publication number 20140088696: Prosthetic valve for replacing an atrioventricular heart valve (2011, Europa, USA)
- EP12008390.2-1651: Klappenprothese zum Ersatz einer Atrioventricularklappe (2014 Europa, USA)
- EP 3000 436 A1: System und Verfahren zum Ersatz einer an einer Entzündung erkrankten Klappe des Herzens (2014 Europa,USA)
- PCT/EP2014/065268: Rechtsherz- Unterstützungssystem durch Verwendung mehrfach segmentierter IABP-Ballons in Non-Compliant Stent-Graft
- PCT/EP/2014/079219: Neuartiges Design für Kathetergeführte Herzklappenprothesen zur Interventionellen Therapie der Trikuspidalinsuffizienz
- PCT/EP/2014/065294: Cavo-Cavale Klappentragende Gefäßprothese zur Kathetergeführten Therapie einer Trikuspidalinsuffizienz
Reviewer bei nationalen und internationalen Journals (Auswahl)
Seit 2012 - European Heart Journal
Seit 2012 - Circulation
Seit 2012 - European Journal of Echocardiography
Seit 2012 - JACC Cardiovascular Interventions
Seit 2012 - Catheterization and Cardiovascular Interventions
Seit 2019 - Heart