Modernste Methoden bei Diagnostik & Therapie

Modernste Methoden bei Diagnostik & Therapie

Medizin ist stete Weiterentwicklung. Darum optimieren wir unsere Behandlungsmethoden laufend und investieren in beste technische Ausstattung.

Der Fachbereich Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin ist Teil des Thoraxzentrums im Helios Klinikum Erfurt. Das Zentrum wurde 2005 gemeinsam mit dem Fachbereich Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie gegründet. Auf der gemeinsamen Station werden Sie medizinisch und pflegerisch Hand in Hand versorgt.

Die enge Verzahnung der beiden Fachbereiche ermöglicht es uns, Sie bei allen Erkrankungen der Lunge und des Mittelfellraumes optimal zu versorgen. Wir können strukturiert und effizient diagnostizieren, vermeiden Mehrfachuntersuchungen und kommen unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien zügig zu Entscheidungen, wie wir Sie behandeln. Dabei finden sowohl konservative als auch thoraxchirurgische Therapien Anwendung. Auch mit anderen Fachdisziplinen stehen wir in engem Austausch, etwa mit regelmäßigen gemeinsamen Röntgen-Visiten und im gemeinsamen Tumorboard.

Zu unseren Spezialgebieten gehört die Behandlung von:

  • Entzündung des Lungenlappen und Gewebes (Lobärpneumonie)
  • Dauerhafte Schädigung der Lunge und Atemwege (COPD)
  • Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
  • Krankhafte Vermehrung des Lungenbindegewebes (Fibrose)
  • Entzündung der Atemwege (Akute Bronchitis)
  • allen Arten von Tumorerkrankungen der Lunge und des Rippenfellraumes (die Klinik ist seit 2018 als Lungenkrebszentrum von OncoZert zertifiziert) Anmerkung: Das Logo von OncoZert wäre auch schön zu platzieren, wir hatten seitdem auch jährlich die Auszeichnung in der Zeitschrift Fokus)
  • allen Arten von akuten und chronischen Entzündungen der Lunge und der Atemwege
  • Seltenen Lungenerkrankungen (Sarkoidose, Lungenfibrose)
  • Infektiöse Lungenerkrankungen (Tuberkulose)
  • Erkrankungen der Atemmuskulatur und von Störungen des Sauerstoffaustauschs
  • Einstellung auf eine chronische Heimbeatmungstherapie oder auf eine Sauerstofflangzeittherapie
  • Entwöhnung von der maschinellen Dauerbeatmung z.B. über einen Luftröhrenschnitt

Unsere Behandlungsmöglichkeiten bei

Wir behandeln

  • Tumorerkrankungen der Lunge und des Brustkorbes
    • Bronchialkarzinom
    • Pleuramesotheliom

Lungenkrebs ist noch immer die Erkrankung, an der die meisten Patienten trotz Behandlung innerhalb kurzer Zeit versterben. Und das, obwohl sich in den letzten Jahren im Krankheitsmanagement und in der Entwicklung neuer Medikamente einiges verbessert hat. Vor diesen Hintergründen sind Diagnose und Behandlung von Lungenkrebs eine interdisziplinäre Herausforderung.

Im Helios Lungenkrebszentrum Erfurt sind die Bedingungen hierfür ideal. Alle beteiligten Fachdisziplinen sind vor Ort. Regelmäßig tauschen wir uns über das interdisziplinäre Tumorboard aus, erarbeiten hier optimale Diagnostik- und Behandlungsstrategien für unsere Patienten. Darüber hinaus können wir dank einer intensiven Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, Deutsche Krebsgesellschaft) immer neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis übertragen.

Wir behandeln

  • Obstruktive Lungenerkrankungen
    • Asthma
    • COPD
  • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Fibrosen
    • Alveolitis
    • Sarkoidose
    • Silikose
    • Asbestose
  • Entzündliche Lungenerkrankungen
    • Pneumonien
    • Tuberkulose
  • Chronische respiratorische Insuffizienz
  • Chronische unspezifische Lungenkrankheiten

Patienten mit chronischen Erkrankungen der Lunge (z.B. COPD), der Muskulatur und Nerven (z.B. ALS) oder des Brustkorbes können wir in modernen, vorwiegend nicht-invasiven Beatmungsverfahren unterweisen. Wir empfehlen in der Regel, bei Erkrankung frühzeitig und vorbeugend damit zu beginnen, um eine spätere Intensivbeatmung zu vermeiden.

Patienten, die schwer zu beatmen sind oder nicht vom Beatmungsgerät entwöhnt werden können, verlegen wir möglichst frühzeitig von der Intensivstation in unser Beatmungszentrum. Hier erfolgt die Umstellung auf eine möglichst nicht-invasive und stundenweise Beatmung. Darüber hinaus planen und organisieren wir hier gemeinsam mit unseren Patienten und deren Angehörigen die weitere häusliche oder Heimversorgung.

Gemeinsam mit weiteren Fachbereichen behandeln wir in unserem von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin anerkannten Schlafmedizinischen Zentrum

  • Schlafstörungen
  • Atmungsstörungen im Schlaf
  • obstruktive Schlafstörungen
  • Schlafstörungen bei Herzinsuffizienz und Muskelerkrankungen

Wir halten acht Mess- und Behandlungsplätze vor.

Unsere Methoden

Funktionsdiagnostik

  • Spirometrie
  • Bodyplethysmographie
  • Spiroergometrie
  • Blutgasanalyse
  • Unspezifische und spezifische Provokation
  • Thorakale Sonographie

Bronchologie

Die Bronchologie umfasst die endoskopischen Verfahren mit flexibler und starrer Bronchoskopie. Die winzige Kamera des Videobronchoskopes ermöglicht eine detallierte Ausspiegelung der Atemwege zur Diagnostik und ggf. Therapie.

  • Flexible Bronchoskopie
  • Starre Bronchoskopie
  • Videoendoskopie
  • Interventionelle Bronchoskopie

Nichtinvasive Beatmung (gesamtes Spektrum)

  • Einstellungen/Entwöhnungen
  • Akut/intensivmedizinisch
  • Chronisch/Heimbeatmung
  • Schlafmedizin
  • Schlafapnoe-Screening
  • Polygraphie
  • Polysomnographie
  • Vigilanztests

Das könnte Sie auch interessieren ...

Eine Atemtherapie wird unterstützend bei der Behandlung insbesondere chronischer Atemwegs- und Lungenerkrankungen (Asthma, COPD, Mukoviszidose u.a.) eingesetzt. Primäres Ziel dieser Therapie ist die Wiederherstellung einer möglichst uneingeschränkten Atmung. Dirk Juhran ist leitender Physiotherapeut im Helios Klinikum Erfurt und zeigt, welche Übungen bei der Atemtherapie besonders wichtig sind. Der Spezialist schildert dafür im Video, was es bei der Atemschule, der Atemhilfe und der Mobilisation zu beachten gibt.