Suchen
Menü
Schließen

Neue Studienplätze für Humanmedizin im Rheinland

Die HMU Health and Medical University eröffnet in Kooperation mit Helios einen neuen Universitätsstandort in Düsseldorf/Krefeld

24. Februar 2025
Luftbild Klinikum Krefeld

Studienplätze für Humanmedizin sind hart umkämpft. Gemeinsam mit dem Helios Klinikum Krefeld bietet die private, staatlich anerkannte HMU Health and Medical University deshalb ab Wintersemester 2025 neue NC-freie Studienplätze im Staatsexamensstudiengang Humanmedizin an. Auch die universitären Studiengänge Psychologie (B.Sc.) und Psychotherapie (M.Sc.) sowie die anwendungsorientierten fachhochschulischen Studiengänge Sportwissenschaften Trainer:in im Teamsport Fußball (B.Sc.und M.Sc.) stehen NC-frei zur Auswahl.

 

Der HMU Campus Düsseldorf/Krefeld für das Bachelor- und Masterstudium sowie den ersten Studienabschnitt im Fach Humanmedizin wird sich zentral gelegen im Düsseldorfer Medienhafen befinden. Den klinischen Studienabschnitt, Seminare mit klinischen Bezug der Vorklinik und wahlweise das Praktische Jahr verbringen Medizinstudierende dann am Helios Klinikum Krefeld, dem, gemessen an der stationären Patientenzahl, größten Krankenhaus Nordrhein-Westfalens.

 

„Die Förderung des medizinischen Nachwuchses sehen wir als eine gesellschaftliche Verpflichtung. Dazu gehört, die dringend benötigten Ausbildungskapazitäten zu erhöhen und jungen, interessierten Menschen den Einstieg in den Arztberuf zu erleichtern. Als Partner und künftiger universitärer Campus der HMU Health and Medical University sehen wir darin einen wesentlichen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung“, bekräftigt Alexander Holubars, Klinikgeschäftsführer am Helios Klinikum Krefeld „Wir sind stolz darauf, ein Umfeld zu schaffen, in dem Studierende lernen und auch ihre praktischen Talente entfalten können. Gemeinsam werden wir uns dafür einsetzen, dass sie in Krefeld die bestmögliche Ausbildung erhalten.“

 

„Der langjährigen Tradition, ärztlichen Nachwuchs zu begeistern und auszubilden, fühlen wir uns am Standort Krefeld besonders verpflichtet. Diese Aufgabe erfüllt uns nicht nur mit Freude, sondern bereichert auch unser Team. Der Dialog mit den Studierenden schärft den eigenen medizinischen Blick, da Lehre herausfordert, hinterfragt und immer auf dem aktuellsten Stand sein muss. Es gibt keine bessere Investition in die Medizin von Morgen, als die engagierte Ausbildung der jungen Generation“, bekräftigt Prof. Thomas Haarmeier, Ärztlicher Direktor am Helios Klinikum Krefeld.

 

„Durch die Kooperation mit der HMU Health und Medical University wird Krefeld zukünftig Studienort für angehende junge Medizinerinnen und Mediziner. Das ist für unsere Stadt eine ausgesprochen gute Nachricht. Wenn aufstrebende junge Menschen ihren Lebensmittelpunkt in Krefeld wählen, profitieren viele Bereiche. Studentisches Leben und Wohnen bereichert auf vielfältige Weise unsere Stadtgesellschaft. Verschiedene Initiativen beweisen gerade eindrucksvoll, wie sich junge Menschen in und für Krefeld selbstbewusst engagieren. Diesen wahrnehmbaren neuen ´Spirit´ möchte ich gerne weiter fördern. Von der Ausbildung im Krefelder Helios Klinikum werden einerseits die Studierenden durch die ausgezeichnete medizinische Kompetenz der Klinik, andererseits auch Helios durch die Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Nachwuchskräften profitieren. In Krefeld steht das Helios Klinikum als Haus der Maximalversorgung für eine hervorragende medizinische Qualität - sowohl durch die bauliche und technische Ausstattung der Kliniken und Zentren als auch insbesondere durch das hochqualifizierte Personal auf allen Ebenen. Helios Krefeld ist damit ein starker Leistungserbringer nicht nur in unserer Stadt sondern der gesamten Region im Gesundheitswesen. Für das Helios-Klinikum ist die Zusammenarbeit mit einer renommierten medizinischen Hochschule auch eine Bestätigung der guten Arbeit, die dort geleistet wird. Krefeld bringt sich damit noch stärker auf die Landkarte im Medizin- und Gesundheitssektor. Für das gemeinsamen Engagement möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken", betont Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld.

 

Die HMU ist Teil der IRO Group, zu der weitere staatlich anerkannte Hochschulen und Universitäten mit bundesweit mehr als 12.000 Studierenden gehören. Ilona Renken-Olthoff, geschäftsführende Gesellschafterin der HMU: “Unser Gesundheitswesen steht vor enormen Herausforderungen, sowohl im Hinblick auf den Ärzte- und Fachkräftemangel als auch im Hinblick auf die digitale Transformation. Unser Universitätskonzept zielt deshalb auf eine durchgängig interdisziplinäre und interprofessionelle Lehre ab.” Die Kooperation mit Helios biete bereits an anderen Hochschulstandorten eine exzellente medizinische Ausbildung, so Renken-Olthoff. “In Hamburg haben wir 2024 gemeinsam die ersten Medizinstudierenden aus dem klinischen Studienabschnitt ins Praktische Jahr verabschiedet. Mit einem hohen Maß an Motivation, Leidenschaft und Zielstrebigkeit haben sie gezeigt, dass es für die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten keinen Numerus clausus als Zulassungskriterium braucht.”

 

Das Studium der Humanmedizin in Düsseldorf/Krefeld ist staatlich anerkannt und gliedert sich in drei Studienabschnitte. Jeder Studienabschnitt schließt mit einem Staatsexamen ab. Der erfolgreiche Studienabschluss berechtigt zur Approbation.

Alle Informationen zum neuen HMU Campus Düsseldorf/Krefeld, zu den Studiengängen und Forschungseinrichtungen sowie zum Bewerbungsverfahren, zu Terminen und Infoveranstaltungen gibt es auf der Webseite der HMU [www.health-and-medical-university-duesseldorf-krefeld.de].