Suchen
Menü
Schließen
Augenarzt sitzt vor Untersuchungsgerät und lächelt in die Kamera

Augenheilkunde

Für die meisten ist die visuelle Wahrnehmung selbstverständlich. Mit modernen Diagnose- und Therapieverfahren sorgen wir dafür, dass dies möglichst so bleibt. Viele Augenerkrankungen sind heute gut behandelbar. 

Wir sind für Sie da!
Unser wichtigstes Sinnesorgan ist sehr empfindlich und komplex aufgebaut. Um Ihre Sehschärfe und das Sehvermögen zu bewahren, stehen wir Ihnen mit all unserer Erfahrung und augenärztlichen Infrastruktur zur Seite.
Marcus Knorr
Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde
Unser Team
Unser wichtigstes Sinnesorgan ist sehr empfindlich und komplex aufgebaut. Um Ihre Sehschärfe und das Sehvermögen zu bewahren, stehen wir Ihnen mit all unserer Erfahrung und augenärztlicher Infrastruktur zur Seite.

Kontakt und Sprechzeiten

Kontaktieren Sie uns!

Unser Team steht Ihnen gerne für alle Fragen und Terminvereinbarungen zur Verfügung.

 

Augenambulanz: (02151) 32-2421
Privatsprechstunde / Sekretariat: (02151) 32-2415

 

Detaillierte Informationen zu unseren Sprechzeiten finden Sie hier:

Unsere Spezialisierungen
Eingriffe an unserem empfindlichen Sinnesorgan verlangen nach Behutsamkeit und Expertise. Wir bieten Ihnen langjährige Erfahrung in Kombination mit modernen schonenden Techniken. Hier finden Sie unsere Behandlungsschwerpunkte sowie Informationen rund um Diagnostik und Therapie.

Graue Star-Operationen gehören zu den häufigsten Eingriffen weltweit und führen heute in aller Regel zur Wiederherstellung der gewohnten Sehschärfe. Dazu tauschen wir Ihre eingetrübte Linse operativ gegen eine Kunstlinse aus. 

 

Dafür setzen wir in unserem Kataraktzentrum alle Möglichkeiten der modernen Kataraktchirurgie ein. Der Einsatz fortschrittlicher künstlicher Augenlinsen sowie die langjährige Erfahrung unserer Operateure bürgen dabei für eine schonende und sichere Behandlung. 


Besonderes Augenmerk legen wir auf die kritische Abwägung von Nutzen und Risiko eines Eingriffes im Lichte möglicher begleitender Augenerkrankungen, des allgemeinen Gesundheitszustandes sowie der individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Patient:innen.

 

Betroffene mit angeborener oder kindlicher Katarakt, Grauem Star nach Verletzung oder refraktiver Hornhautchirurgie oder in Kombination mit Netzhaut-, Hornhaut- oder Glaukom-Operationen, profitieren in besonderer Weise von der speziellen Expertise unserer Augenklinik. 

Unsere Behandlungsschwerpunkte:

  • Voruntersuchung unter Einbeziehung aller Bereiche unserer Augenklinik, ggfs. in Zusammenarbeit mit der Netzhaut-, Glaukom-, Sehschul- oder Lidsprechstunde 
  • Präzise laser- und sonographiegestützte Messungen zur Linsenberechnung 
  • Einsatz von Sonderlinsen unter seriöser Abwägung von Nutzen und Risiken 
  • Ambulante und stationäre Staroperationen bzw. sekundäre Linsenimplantationen in Lokalanästhesie oder Vollnarkose
  • Postoperative Begleitung des Heilungsverlaufes

 

Die Katarakt-Operation:

Der Eingriff wird in der Regel ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt. Bei Patienten mit schweren Allgemeinerkrankungen oder Erkrankungen des Auges, die ein erhöhtes Operationsrisiko darstellen, führen wir die Operation auch stationär durch.  Dabei wird durch kleine Schnitte in der Hornhaut die Linsenhülle eröffnet und die getrübte Linse entfernt. In die Linsenhülle implantieren wir dann die Kunstlinse.  Beachten Sie, dass Sie an diesem Tag nicht selbst Auto fahren dürfen. Bitte lassen Sie sich idealerweise nach der Operation abholen. 

 

Die moderne Behandlung des Grauen Stares weist eine außerordentlich hohe Erfolgsrate auf. Die für eine bestmögliche Behandlung erforderliche Zeit nehmen wir uns für Sie. Zur frühzeitigen Abklärung und Beratung bieten wir Ihnen eine spezielle Katarakt-Sprechzeit an.

Der Grüne Star fasst eine Reihe unterschiedlicher Augenerkrankungen zusammen, die langsam fortschreitend zu einer Sehnervschädigung führen. Gut wirksame Glaukommedikamente in Form von Augentropfen helfen, den Augeninnendruck zu senken und den Sehnerv zu entlasten. Reichen diese nicht aus, um das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten oder sprechen Begleiterkrankungen und Unverträglichkeiten gegen ihren Einsatz, stehen unterschiedliche operative Verfahren zur Verfügung.  

 

Unsere Behandlungsschwerpunkte:

  • filtrierende Operationen (Trabekulektomie/Goniotrepanation)
  • nicht-perforierende Glaukomchirurgie (Viskokanalostomie, Kanaloplastik)
  • Epibulbäre Drainage-Implantate bei Sekundärglaukomen
  • Minimalinvasive Glaukomchirurgie (Trabektom, XEN-Implantat, iStent)
  • Behandlung akuter und chronischer Winkelblockglaukome (periphere Iridektomie)
  • Laserbehandlung (Cyclophotokoagulation, selektive Lasertrabekuloplastik)
  • kindliches/juveniles Glaukom 
  • moderne Glaukomdiagnostik: HRT (Heidelberg Retina Tomograph), Pachymetrie (Scheimpflug-Untersuchung des vorderen Augenabschnitts), Pentacam (Vermessung des Auges)
  • Sehnerv-OCT (optischen Kohärenztomographie),  Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)

Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers können zu schwerwiegenden Einschränkungen der Sehfunktion bis hin zur Erblindung führen. Diese rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln ist deshalb sehr wichtig.

 

Uns stehen hierzu alle modernen Diagnoseverfahren (inkl. der optischen Kohärenztomographie, der Fluoreszenzangiographie und der Autofluoreszenzuntersuchung) zur Verfügung.

 

Unsere Behandlungsschwerpunkte: 

 

  • Laserbehandlung
  • Die Verabreichung von Medikamenten in den Glaskörper des Auges (intravitreale Applikation) bei den unterschiedlichsten Makulaerkrankungen (altersabhängige Makuladegeneration, diabetische Makulopathie und Makulaerkrankungen in Folge von Durchblutungsstörungen etc.)
  • Operative Versorgung aller Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen (Pars Plana Vitrektomie, Buckelchirurgie)
  • Rekonstruktive Bulbuschirurgie z.B. nach Verletzungen
  • Irischirurgie
  • Spezialintraokularlinsen; z.B. in das Auge eingenähte Intraokularlinsen
  • Behandlung der Frühgeborenenretinopathie     

Eine klare und unversehrte Hornhaut ist eine entscheidende Voraussetzung für ein regelrechtes Sehen. Entsprechend kann eine Trübung der Hornhaut zu einer Verschlechterung der Sehfähigkeit bis hin zur Erblindung führen. Die Voraussetzung für eine effektive operative Therapie bildet die klinische, labortechnische und apparative Diagnostik.
 

Bei eingetrübter Hornhaut das Sehen wiederherstellen

 

Unabhängig von der Ursache musste bis vor einigen Jahren noch die gesamte Hornhaut ausgetauscht werden, um das Sehen bei eingetrübter Hornhaut wiederherzustellen. Inzwischen kommt die perforierende Keratoplastik (eine Form der Hornhauttransplantation) vor allem dann zum Einsatz, wenn alle Anteile der Hornhaut erkrankt sind. Mehrheitlich ersetzen wir heute in einem gezielten Austausch nur noch die erkrankte Hornhautschicht in schonender, minimalinvasiver Technik.

Erkrankungen der Innenschicht (Endothel)

 

Dies betrifft insbesondere Erkrankungen der Endothelzellen. Sie halten in einem gesunden Auge die Transparenz der Hornhaut aufrecht und werden seit 2011 mittels Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) in "No-touch-Technik" behandelt: Dabei werden nur die innersten 10µm der Hornhaut entfernt und durch gesundes Spendergewebe ersetzt, ohne die empfindlichen Endothelzellen des Transplantates bei der Operation mit Instrumenten zu berühren.

 

Eine Naht ist nicht erforderlich, da das Transplantat durch eine Luftblase in der vorderen Augenkammer an die Hornhaut angedrückt wird bis es nach wenigen Tagen festgewachsen ist. Für diesen Eingriff sind nur einige wenige Millimeter breite Schnitte am Rand der Hornhaut erforderlich. Im Vergleich zur „perforierenden Keratoplastik“ bessert sich das Sehen nach einer DMEK daher deutlich schneller – bereits innerhalb von Tagen bis wenigen Wochen ist die zu erzielende Sehschärfe im Durchschnitt besser und es kommt deutlich seltener zu einer Transplantatabstoßung.

 

Erkrankungen deräußeren Hornhautschichten 

 

Bei Beschädigung der äußeren Hornhautschichten kann eine Regeneration durch das Aufnähen einer Amnionmembran (Amnion-Transplantation) erzielt werden. Schwerste Oberflächenprobleme, etwa nach Verätzungen oder im Rahmen von Viruserkrankungen, können durch Transplantation eigener (autologer) limbaler Stammzellen therapiert werden. Zur Therapie setzen wir auch autologe Serum-Augentropfen ein, die in unserer Blutbank in einem zertifizierten Verfahren aus Eigenblut hergestellt werden.

Schielen beschreibt einen Stellungsfehler der Augen, der zu Doppelbildern, einer bleibenden Sehschwäche eines Auges und zum fehlenden räumlichen Sehen führen kann. Um Folgeschäden zu verhindern, ist die frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend. Dabei richtet sich die Behandlung des Schielens nach der zugrunde liegenden Ursache. 

 

Unser Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik und Behandlung der verschiedenen Schielformen, die angeboren oder auch erworben sein können. Sollte eine chirurgische Behandlungsnotwendigkeit bestehen, führen wir Operationen der geraden und/oder schrägen Augenmuskeln durch (Schieloperationen).
 

Weitere Schwerpunkt der Schielabteilung bilden:
 

  • Die Diagnostik und Therapie von Amblyopien (Schwachsichtigkeit). In diesem Zusammenhang werden objektive Brechkraftbestimmungen (Skiaskopie) und altersentsprechende Sehschärfenprüfungen bei Kindern durchgeführt, die für die weitere Therapieplanung notwendig sind (Brille, Steuerung der Okklusionstherapie).
  • Die Diagnostik frühkindlicher oder angeborener Augenerkrankungen
  • Die Diagnostik und gegebenenfalls operative Behandlung bei Augenzittern (Nystagmus) sowie
  • Die Diagnostik und Lasertherapie bei der Frühgeborenen-Retinopathie (durch Frühgeburtlichkeit bedingte Netzhauterkrankung)

Wir führen jährlich 1.000 Operationen an den Lidern, der Augenhöhle und - in Zusammenarbeit mit der Hals-Nasen-Ohren Klinik - den Tränenwegen durch. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei sämtliche medizinische Behandlungsverfahren, sowohl der plastisch-rekonstruktiven Lidchirurgie, als auch der kosmetisch-ästhetischen Lidchirurgie.

 

Unser Behandlungsspektrum umfasst etwa: 

 

  • Entzündliche Veränderungen der Lider und der Augenhöhle
  • Korrektur von Lidfehlstellungen (Entropium- und Ektropiumoperationen), auch Schleimhauttransplantation bei Bindehautschrumpfung
  • Behandlung eines herabhängenden Oberlides (Ptosisoperation) bei Erwachsenen und Kindern
  • Behandlung von gut- und bösartigen Lidtumoren (auch Wiederherstellung bis zum vollständigen Ober- und Unterlidersatz)
  • Kosmetisch-ästhetische Lidchirurgie (Schlupflider, Tränensäcke, Brauenptose)
  • Rekonstruktion von angeborenen Liddefekten
  • Tumorchirurgie der Orbita (Augenhöhle), auch interdisziplinär mit den Kliniken für Neurochirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und der Onkologie
  • Behandlung von Prothesensitzproblemen bei Anophthalmus einschließlich Dermisfettimplantaten
  • Behandlung der endokrinen Orbitopathie und insbesondere Korrektur vorstehender Augen (Dekompressionsoperationen) und Lidverlängerungen
  • Korrekturoperationen nach Lähmungen der Gesichtsmuskulatur (Facialisparese) einschließlich Oberlid-Titanimplantation und Wangen- sowie Augenbrauenanhebung
  • Medizinische und ästhetische Botox-Behandlung (z.B. bei Lidkrämpfen)
  • Behandlung der Tränenwege in Zusammenarbeit mit der Hals-Nasen-Ohren-Klinik 

 

Unsere Spezialsprechzeit richtet sich auch an Patienten mit Erkrankungen der Augenhöhle (Orbita) und insbesondere einer endokrinen Orbitopathie (Basedow Krankheit). Wir beraten Sie gerne dazu.

Unsere Stationen
Wir möchten, dass Sie sich bei uns in guten Händen fühlen.
B1A5 – Wahlleistungsstation
Haus B (grüner Bereich), 5. OG
Stationsleitung:

Nelli Wall

Telefon:

(02151) 32-2734

B1B1 – Interdisziplinäre Einheit
Haus B1 (grüner Bereich), 1. OG
Stationsleitung:

Jennifer Rickert

Telefon:

(02151) 32-2435

B1B4 – Normalstation
Haus B (grüner Bereich), 4. OG
Stationsleitung:

Kurt Lawrenz

Telefon:

(02151) 32-2655

Aktuelles
Helios Klinikum Krefeld | 15.12.2021
Erneut als TOP nationales Krankenhaus ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal in Folge ist das Helios Klinikum Krefeld als TOP-Nationales Krankenhaus in der Liste der 100 besten Krankenhäuser Deutschlands vertreten, die jährlich von Focus Gesundheit empfohlen werden.

Unsere nächsten Veranstaltungen

Bewusst leben, vorsorgen und die Gesundheit fördern – dazu bieten die Infotage, Kurse und Vorträge am Helios Klinikum Krefeld vielfältige Anregungen.

OCT 30 2024
Grüner Star – Schleichende Gefahr fürs Augenlicht

Ein Vortrag von Prof. Marcus Knorr Chefarzt der Augenklinik 

13:00
Helios Klinikum Krefeld
Helios Klinikum Krefeld
Lutherplatz 40
47805 Krefeld
Kontakt
Tel: 02151 32-0
Fax: 02151 32-20 40