Knotenpunkte im Netzwerk Krebsmedizin
pp-document

Gemeinsam im Kampf gegen Krebs

Krebsmedizin

mehr lesen arrow-long
Krebsmedizinische Expertise

Knotenpunkte im Netzwerk Krebsmedizin

Onkologische Zentren bündeln die krebsmedizinische Expertise und Erfahrung an einem Standort – patientenzentriert, interdisziplinär, teamstark und technisch top.

Wir knüpfen unser Helios Netzwerk Krebsmedizin kontinuierlich weiter, um für alle unsere Krebspatientinnen und -patienten die strukturellen Voraussetzungen für eine evidenzbasierte Behandlung auf höchstem medizinisch-wissenschaftlichem Niveau durch erfahrene Expertinnen und Experten zu gewährleisten“, freut sich Dr. Ulrike Heesemann, Regionalgeschäftsführerin Medizin der Helios Region Süd.

„Mit der Zertifizierung der Helios HSK Wiesbaden durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) ist nun ein weiteres leistungsstarkes Onkologisches Zentrum hinzugekommen, das mit zehn Organzentren fachlich breit aufgestellt ist und weit in das Helios Netzwerk und darüber hinaus wirken wird.“

Die Beteiligung der verschiedenen Bereiche und Berufsgruppen stellt sicher, dass die Behandlung alle der vielfältigen, für den Betroffenen wichtigen Aspekte berücksichtigt und ganzheitlich erfolgt.

Dr. Ulrike Heesemann, Regionalgeschäftsführerin Medizin der Helios Region Süd

Neben den ärztlichen Expertinnen und Experten spielen auch besonders weitergebildete Pflegende und medizinische Fachkräfte eine wesentliche Rolle. Hierzu gehören onkologische Fachpflege- und Spezialpflegekräfte, Ernährungsberater, Physiotherapeuten, Psychologen und andere Fachleute.

„Die Beteiligung der verschiedenen Bereiche und Berufsgruppen stellt sicher, dass die Behandlung alle der vielfältigen, für den Betroffenen wichtigen Aspekte berücksichtigt und ganzheitlich erfolgt“, so Dr. Heesemann. „Unser Ziel im Netzwerk Krebsmedizin ist es, jedem Patienten, egal in welcher Helios Klinik er aufgenommen wird, eine Behandlung mit der fachlichen Expertise und Erfahrung unserer Krebsspezialistinnen und -spezialisten in den großen Onkologischen Zentren zu ermöglichen.“

Gut zu wissen:

Um als Onkologisches Zentrum anerkannt zu werden, müssen die Kliniken strenge fachliche, technische und organisatorische Anforderungen erfüllen. Alle an der Therapie von Krebspatientinnen und -patienten beteiligten Bereiche sind eng miteinander verzahnt und entwickeln in regelmäßig stattfindenden Tumorkonferenzen individuell auf die jeweilige Patientin und den jeweiligen Patienten zugeschnittene
Behandlungspläne. Nach Möglichkeit werden die Patientinnen und Patienten in Studien aufgenommen, um ihnen die neuesten Therapieoptionen anzubieten.