Menü
Schließen
Im Fokus: Lympherkrankungen
Lympherkrankungen
Was ist ein malignes Lymphom?

Maligne Lymphome sind bösartige Tumore im Lymphsystem. Was steckt hinter der Erkrankung und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Lympherkrankungen
Lymphödem nach Brustkrebs-OP: Tipps für den Alltag

Mit einer Lymphknotenentfernung ändert sich die Gewebestruktur im Arm. Mit diesen Tipps, können Sie einem Lymphödem nach einer Brustkrebs-OP entgegenwirken.

Lympherkrankungen
Geschwollene Lymphknoten bei Kindern – ein Grund zur Sorge?

Vergrößerte Lymphknoten sind in den meisten Fällen harmlos. Bei einigen Veränderungen ist eine Überprüfung jedoch sinnvoll. Wir klären auf, wann Sie die kinderärztliche Praxis aufsuchen sollten.

Termin buchen
image
Was ist eine Venenverschlussplethysmographie?

Die Venenverschlussplethysmographie, oft auch nur als Verschlussplethysmographie bezeichnet, ist eine Untersuchung des Blutflusses in den Venen. Sie ermöglicht – gemeinsam mit anderen Untersuchungen – eine genauere Diagnose bei Erkrankungen der Beinarterien und -venen.

Plasmapherese: Das passiert bei der Blutfilterung

Bei akuten Autoimmunerkrankungen wendet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper und kann lebensnotwendige Organe schwer schädigen. Mithilfe der Plasmapherese (Austausch des Plasmas) können unerwünschte Antikörper aus dem Körper entfernt werden.

Ulcus cruris: Gefäßchirurgie bei offenem Bein

Ein Ulcus cruris (offenes Bein) ist eine tiefe und meist schlecht heilende Wunde am Unterschenkel. Wie diese entsteht und sich behandeln lässt, erklären wir hier.

Hormone
Blutspende: Alle wichtigen Fragen auf einen Blick

Ihre Blutspende wird dringend benötigt. Sie sichern so die Versorgung von Patient:innen, die auf Transfusionen von Blutpräparaten angewiesen sind. Die Blutgruppe spielt dabei keine Rolle. Von jedem Piks in den Arm können bis zu drei Personen profitieren. Alle grundlegenden Informationen finden Sie hier.

Immunadsorption: Wie funktioniert diese Art der Blutreinigung?

Bei Autoimmunerkrankungen kann das Immunsystem die eigenen Organe angreifen, etwa die Nieren. Bei der Immunadsorption wird das Blut gereinigt, um solche fehlgeleiteten Antikörper aus dem Blut zu entfernen.

Allergien
Wissenswertes rund um die Angiographie

Eine Angiographie kann zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Gefäße (Arterien und Venen) eingesetzt werden. Was Sie vor, während und nach der Untersuchung beachten sollten, erfahren Sie hier.

Elektrolytentgleisungen – Störungen der Blutsalze

Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium sind wichtige Blutsalze für den menschlichen Elektrolythaushalt. Doch was passiert im Körper, wenn es zu einer Elektrolytentgleisung kommt?

Lympherkrankungen
Was ist ein malignes Lymphom?

Maligne Lymphome sind bösartige Tumore im Lymphsystem. Was steckt hinter der Erkrankung und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Thrombozytenspende: In 90 Minuten Leben retten

Für Krebspatient:innen sind kleine Blutplättchen, die sogenannten Thrombozyten, überlebenswichtig. Deshalb werden immer wieder dringend Spender:innen gesucht. Freiwillige bekommen eine Aufwandsentschädigung.

image
Kliniken, Arztpraxen und Expert:innen finden