Menü
Schließen
Illustration - Kategorien - Gesundeitsmagazin

Nieren & Harnweg

Im Fokus: Nierenversagen
Nierenerkrankungen
Akutes Nierenversagen

Ganz plötzlich oder schleichend: Wenn die Nieren ihre Funktion nicht erfüllen können, heißt es Alarmstufe Rot. Der Körper kann nicht mehr entgiften und entwässern. Zudem können der Säure-Basen-Haushalt und der Blutdruck aus dem Gleichgewicht geraten.

Nierenerkrankungen
Nierenversagen vorbeugen

Als echte Recyclingspezialisten leisten die Nieren täglich erstaunliche Dienste. Täglich filtern sie 1.800 Liter Blut. Bei Unregelmäßigkeiten kann es zu Vergiftungen kommen. Wie man einem solchen Nierenversagen vorbeugen kann, haben wir für Sie zusammengefasst. 

Nierenerkrankungen
Chronische Niereninsuffizienz

Die Nieren sind die Filterstationen des Körpers: Pro Minute reinigen sie 0,2 Liter Blut. Lässt die Nierenfunktion allmählich und anhaltend nach, spricht man von einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI). Die Einschränkungen der Nierenfunktion wirken sich nicht nur auf Entgiftung und Entwässerung aus. 

Termin buchen
image
Flankenschmerzen: Ursache und Diagnose

Flankenschmerzen mit plötzlichem Beginn und wechselnder Schmerzstärke werden sehr häufig durch Nieren-oder Harnleitersteine verursacht. Aber auch eine Vielzahl anderer Krankheiten können Flankenschmerzen auslösen. Welche das sind, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst. 

Inkontinenz
Blasenschwäche – bei Frau und Mann gut behandelbar

Offiziell leiden rund 8 Millionen Deutsche an einer Blasenschwäche, der Harninkontinenz. Die Dunkelziffer ist hoch, denn noch immer ist eine schwache Blase ein Tabuthema. Dabei sollten Betroffenen nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen, denn Blasenentleerungsstörungen sind heute gut behandelbar. Wir klären auf, wie.

So halten Sie Ihre Nieren gesund

Welche Warnsignale und Symptome treten im Zusammenhang mit einer Nierenerkrankung auf? Was kann ich für eine gesunde Niere tun? Das alles und mehr erfahren Sie hier über das wichtige Organ.

Hypospadie: Harnröhrenfehlbildung bei männlichen Neugeborenen

Die Hypospadie ist die häufigste Fehlbildung bei Jungen. Wie es zur Fehlentwicklung der Harnröhre kommt und wie sie therapiert wird, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. 

Blasenentzündung bei Kindern – Anzeichen, Therapie und Tipps

Wer kennt sie nicht, die klassischen Symptome einer Blasenentzündung: das schmerzende Brennen beim Wasserlassen und das unangenehme Gefühl, ständig auf die Toilette zu müssen, obwohl nichts kommt. Doch aufgepasst, bei Säuglingen und Kleinkindern äußert sich ein Harnwegsinfekt häufig anders. Warum das so ist und wie die Behandlung erfolgt, erklärt unsere Expertin.  

Wie lässt sich der Körper entsäuern?

Eine geschädigte Niere kann den Säure-Basen-Haushalt des Körpers aus dem Gleichgewicht bringen. Um Folgeerkrankungen zu vermeiden, starten wir bei einer Übersäuerung ein Programm zur Entsäuerung.

Eiweiß im Urin: Ursachen, Symptome und Therapie einer Proteinurie

Eine Proteinurie ist eine vermehrte Ausscheidung von Eiweiß über den Harn. Wie sich die Nierenerkrankung äußert und wie sie diagnostiziert wird, erfahren Sie im folgenden Beitrag. 

Steintherapie: So werden Sie Harn- und Nierensteine los

Kleine feste Ablagerungen in der Niere und im Harnleiter gehören zu den häufigsten urologischen Krankheitsbildern. Wenn ruhende Nieren- oder Harnsteine wandern, wird es schmerzhaft. Eine Steintherapie – auch Ureterorenoskopische Steinsanierung (URS) genannt – kann betroffenen Patient:innen schnell Linderung verschaffen. Wie das funktioniert, haben wir hier für Sie zusammengefasst. 

Inkontinenz
Inkontinenz: Wenn Kinder einnässen

Harninkontinenz bei Kindern tritt häufig auf. Betroffene Kinder verlieren im Wachzustand sowie im Schlaf unkontrolliert Urin. Wie eine Blasenschwäche bei Kindern diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

image
Kliniken, Arztpraxen und Expert:innen finden