Menü
Schließen
Illustration - Kategorien - Gesundeitsmagazin

Gehirn & Nerven

Im Fokus: Epilepsie
Epilepsie
Epilepsie in der Schwangerschaft

Sie leiden an Epilepsie und möchten schwanger werden? In der Regel steht mit dieser chronischen Erkrankung dem Kinderwunsch nichts im Wege. Was Sie bei Epilepsie in der Schwangerschaft beachten müssen, lesen Sie hier.

Epilepsie
Epilepsie behandeln: Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es

Epilepsien sind eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Jedes Jahr sind 40 bis 70 Menschen von 100.000 Einwohnern in Deutschland betroffen. Ein Drittel der plötzlichen Krampfanfälle tritt erstmals jenseits des 60. Lebensjahres auf.

Epilepsie
Altersepilepsie: Erfahrungsbericht über eine häufig übersehene Krankheit

Neben Schlaganfall und Demenz gehört die Altersepilepsie zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen von Senioren. Dennoch wird sie leider häufig übersehen. Grund dafür ist vor allem das untypische Krankheitsbild. Doch wenn sie erkannt wird, sind die Beschwerden gut behandelbar.

Epilepsie
Epilepsie: Tipps für Angehörige

Epilepsien zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Rund 400.000 bis 800.000 Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Was viele nicht wissen: Epilepsien können in jedem Alter beginnen. Wie sich Angehörige und Hilfeleistende bei einem epileptischen Krampfanfall richtig verhalten, erfahren Sie hier. 

Epilepsie
Epilepsie: Wichtige Informationen rund um die Erscheinungsformen

Epilepsie bedeutet für viele betroffene Personen einen tiefen Einschnitt in ihr Leben. Zu epileptischen Anfällen kommt es durch eine Übererregbarkeit im Gehirn. Die Ursachen und auch die Erscheinungsformen können sehr vielfältig sein.

Termin buchen
image
Epilepsie
Epilepsie in der Schwangerschaft

Sie leiden an Epilepsie und möchten schwanger werden? In der Regel steht mit dieser chronischen Erkrankung dem Kinderwunsch nichts im Wege. Was Sie bei Epilepsie in der Schwangerschaft beachten müssen, lesen Sie hier.

Migräne erkennen und behandeln

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die Migräne zu den am stärksten behindernden Erkrankungen des Menschen [1]. Den Migräne-Betroffenen bleibt meist nur der Rückzug in einen abgedunkelten, ruhigen Raum – Berufs- und Privatleben stehen teilweise still. Erfahren Sie, was Sie tun können, um von der Migräne nicht vollständig „ausgeknockt“ zu werden.

Schlaganfall
10 Tipps: So können Sie einem Schlaganfall vorbeugen

Um das Risiko für einen Schlaganfall zu senken, kann jeder selbst aktiv werden: Gesunde Ernährung, viel Bewegung, gute Blutdruckwerte. Lesen Sie nachfolgend die zehn wichtigsten Tipps zur Vorbeugung eines Schlaganfalls.

Aneurysma
Aneurysma im Kopf schonend behandeln

Wird ein Aneurysma im Kopf rechtzeitig erkannt, kann die Gefahr einer lebensbedrohlichen Hirnblutung durch eine Operation verhindert werden. Wir erklären, wie ein minimalinvasiver Eingriff eine aufwendige Schädeloperation ersetzt.

Neurologische Sehstörungen: Welche Erkrankungen stecken dahinter?

Nicht jede Störung des Sehens hat ihre Ursachen in einer Erkrankung des Auges. Auch in der visuellen Reizverarbeitung durch das Nervensystem kann es zu Beeinträchtigungen kommen. Welche Beschwerden neurologische Sehstörungen auslösen und wie man sie erkennt, erfahren Sie hier.

Stereotaktische Bestrahlung: Das steckt hinter der Bestrahlungsform

Die sogenannte „stereotaktische Strahlentherapie“ ist eine Sonderform der Bestrahlung, bei der die Strahlung punktgenau auf den Tumor trifft. Das steckt dahinter.

Alzheimer: Hilfe für Angehörige im Umgang mit Erkrankten

Sie ist die häufigste Form der Demenz – die Alzheimer-Krankheit. Im Zuge des demografischen Wandels wird die Zahl der Fälle deutlich ansteigen. Sollte kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingen, wird sich die Krankenzahl in Deutschland laut Berechnungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft bis 2050 auf rund drei Millionen erhöhen. Unser Experte Dr. Thomas Heimig, Chefarzt der Klinik für Altersmedizin in der Helios Klinik Wipperfürth, gibt Auskunft und hat wertvolle Tipps, die Angehörige entlasten können.

Was ist die repetitive transkranielle Magnetstimulation?

Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist ein effektives und schonendes Verfahren mit wiederholten Serien von magnetischen Impulsen auf das Gehirn. Einsatzgebiete sind unter anderem chronische Schmerzen, Depressionen oder Schlaganfall. 

Schwindel
Schwindel: Wenn sich alles dreht

Schwindel an sich ist keine Krankheit, sondern tritt als Symptom verschiedener Erkrankungen auf. Die Diagnostik und Therapie von Schwindel stellt in den Helios Kliniken einen Schwerpunkt dar. Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung sowie eine intensive Vernetzung mit anderen Fachabteilungen.

image
Kliniken, Arztpraxen und Expert:innen finden
Vorsorge
Schlaganfall
10 Tipps: So können Sie einem Schlaganfall vorbeugen

Um das Risiko für einen Schlaganfall zu senken, kann jeder selbst aktiv werden: Gesunde Ernährung, viel Bewegung, gute Blutdruckwerte. Lesen Sie nachfolgend die zehn wichtigsten Tipps zur Vorbeugung eines Schlaganfalls.

Coronavirus-Erkrankung (COVID-19)
Ist eine Corona-Impfung bei Multipler Sklerose sinnvoll?

Viele Menschen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, fragen sich, ob die Corona-Impfung für sie sinnvoll ist? Unser Experte beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. Priv.-Doz. Dr. Konstantin Prass ist erfahrener Neurologe und Chefarzt der Klinik für Neurologie im Helios Klinikum Bad Saarow.

Tipps rund um Gehirn und Nerven
Alzheimer: Hilfe für Angehörige im Umgang mit Erkrankten

Sie ist die häufigste Form der Demenz – die Alzheimer-Krankheit. Im Zuge des demografischen Wandels wird die Zahl der Fälle deutlich ansteigen. Sollte kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingen, wird sich die Krankenzahl in Deutschland laut Berechnungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft bis 2050 auf rund drei Millionen erhöhen. Unser Experte Dr. Thomas Heimig, Chefarzt der Klinik für Altersmedizin in der Helios Klinik Wipperfürth, gibt Auskunft und hat wertvolle Tipps, die Angehörige entlasten können.

Epilepsie
Epilepsie: Tipps für Angehörige

Epilepsien zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Rund 400.000 bis 800.000 Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Was viele nicht wissen: Epilepsien können in jedem Alter beginnen. Wie sich Angehörige und Hilfeleistende bei einem epileptischen Krampfanfall richtig verhalten, erfahren Sie hier. 

Weitere Themen
Trigeminusneuralgie
Trigeminusneuralgie: Vorbereitung auf Ihren Arztbesuch

Wenn Sie Symptome einer Trigeminusneuralgie verspüren, dann sollten Sie Ihre hausärztliche Praxis kontaktieren. Von dort werden Sie wahrscheinlich an Expert:innen überweisen, die sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems sehr gut auskennen (Neurologie, Neurochirurgie).