In guten Händen

Unser Netzwerk Krebsmedizin: Geprüfte Medizin – deutschlandweit

Wir können Ihre Diagnose nicht ungeschehen machen. Aber wir können an Ihrer Seite sein: Mit den erfahrensten und engagiertesten Ärzten und Pflegeteams, die unser Netzwerk bietet.

Verlassen Sie sich auf unsere zertifizierten Zentren

Zu unserem deutschlandweiten Netzwerk gehören insgesamt 133 von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) geprüfte und zertifizierte Zentren an 22 Standorten. In unseren 118 Organkrebszentren versorgen speziell trainierte Teams aus Ärzten und Pflege häufige Krebserkrankungen wie z.B. Brust- oder Darmkrebs. Unsere acht viszeral-onkologischen und sieben onkologischen Zentren sind zudem auf die Behandlung von seltenen Krankheitsbildern wie z.B. Sarkomen (Weichteiltumoren) oder Schilddrüsenkrebs spezialisiert.

Ganz gleich, an welchem Helios Standort Sie Patient sind: Durch unsere Tumorkonferenzen stellen wir sicher, dass unsere besten Ärzte Teil Ihres Behandlungsteams sind.

Egal, in welcher unserer Kliniken Sie Ihre Behandlung beginnen – Ihnen steht das gesamte Wissen aller unserer Krebsspezialisten zur Verfügung. Wie uns das gelingt, erklärt unser Kurzfilm.

Phone

Möchten Sie Ihre Krebsdiagnose mit unseren Spezialisten besprechen?

Rufen Sie unsere kostenfreie Service-Hotline an und vereinbaren Sie einen Rückruf binnen 24 Stunden mit einem Patientenlotsen in Ihrer Region.

Hotline: 0800 633 4946

Hohe Patientenzahlen – größtmögliche Erfahrung

Krebserkrankungen sind heute deutlich besser behandelbar als noch vor wenigen Jahren. Dazu beigetragen haben vor allem neue Therapieverfahren, innovative Technologien und nicht zuletzt Spezialisierungen in der Medizin.

Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die der medizinische Fortschritt bietet, sind erfahrene Behandlungsteams unerlässlich. Erfahrung wiederum ist abhängig von der Häufigkeit, mit der ein Arzt und sein Team eine Operation oder eine Behandlung durchführen. Das bekannte Sprichwort „Übung macht den Meister“ gilt in der Medizin genauso wie in allen übrigen Bereichen des Lebens.

Je komplexer die Verfahren in der Medizin werden, desto wichtiger ist die Sicherheit und Routine der medizinischen Teams. Denn Studien zeigen ganz klar: Erfahrene Teams bieten nicht nur grundsätzlich eine bessere Behandlung. Patienten sind hier auch im Falle einer Komplikation in den besseren Händen.

Studie downloaden "Strukturwandel ist die wichtigste Voraussetzung für die Verbesserung der stationären Versorgungsqualität" | Th. Mansky, TU Berlin // AWMF, Würzburg 2018

Helios geht deshalb einen Schritt weiter: In unseren Krebszentren behandeln unsere Ärzte mehr Patienten als gesetzlich vorgeschrieben. Durch die enge Vernetzung und die Behandlung von rund 55.000 Tumorpatienten pro Jahr bauen wir einen maximalen Wissensschatz auf, der wieder in die Behandlungspläne unserer Patienten einfließt.