Die Diagnose einer Krebserkrankung ist für Sie als Patient wie auch für Angehörige eine extrem psychisch belastende Lebenssituation. Zur besseren Bewältigung dieser Situation bieten unsere Psychoonkologen Ihnen und Ihren Angehörigen die Möglichkeit zur unterstützenden Begleitung und Beratung in dieser Situation. Die Möglichkeit besteht sowohl vor, während als auch nach dem stationären Aufenthalt.
Hier erhalten Sie durch die Mitarbeiter die Möglichkeit einer eingehenden Beratung zu allen psychosozialen und sozialmedizinischen Aspekten ihrer Krebserkrankung: häusliche Versorgung, Anschlussheilbehandlung u.v.m.
Unsere Seelsorger sind Menschen, die Ihnen zuhören und Ihnen Hilfestellungen bei Ihren persönlichen Problemen geben. Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt. Es besteht keine Bindung an eine Konfession.
Im Laufe der Krebstherapie ist eine adäquate Ernährung eine wichtige Voraussetzung. So wird bei Bedarf der Ernährungszustand erfasst und die Ernährung dem aktuellen Energie- und Nährstoffbedarf angepasst. Bei vorliegenden Schluckproblemen können Sie im Rahmen einer Ernährungsberatung individuelle ernährungstherapeutische Maßnahmen besprechen.
Selbsthilfe
Die Selbsthilfe ist ein wesentlicher Pfeiler in der Behandlung von Krebserkrankungen. Durch die ortsständigen und die bundesweiten Selbsthilfegruppen erhalten Krebskranke ein vielfältiges Angebot an Unterstützung. Betroffene können sich unverbindlich und kostenlos an die Selbsthilfegruppen wenden und in Einzel- oder Gruppengesprächen, telefonisch oder online eine Hilfestellung in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen zu unseren Kooperationspartnern finden Sie hier.