In der Allgemein- und Viszeralchirurgie gibt es einige häufige Erkrankungen, die einer zügigen operativen Therapie bedürfen. Häufig ist hier die Vorstellung über die Rettungsstelle notwendig. In Abhängigkeit von der Schwere des Krankheitsbildes muss ggf. eine zügige Operation erfolgen.
Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
24/7. Mitten in der Nacht, am Wochenende oder feiertags – wir sind im Notfall immer für Sie da! 24 Stunden, jeden Tag im Jahr – zu jeder Zeit ist ein qualifizierter Arzt unserer Klinik im Dienst. Zusätzlich ist ein erfahrener Oberarzt jederzeit erreichbar und in kurzer Zeit vor Ort.
Akute Appendizitis
Die akute Appendizitis wird umgangsprachlich als Blinddarmentzündung bezeichnet. Sie ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes- und einer der häufigsten Gründe für eine akut operationspflichtige Erkrankung des Bauchraumes.
Die Appendix vermiformis (Wurmfortsatz) ist ein ca. 2-20 cm langes und bis zu 1 cm dickes Anhängsel im Bereich des Zökums (Blinddarms). Zeigen sich in der klinischen Untersuchung und im Blut (Laboruntersuchung) oder in der Bildgebung Auffälligkeiten, die für eine Appendizitis typisch sind, wird meist eine operative Entfernung der Appendix empfohlen.
In seltenen Fällen kann auch eine antibiotische Therapie gerechtfertigt sein. Bei unklaren Fällen, ohne sichere Entzündungszeichen, kann auch eine kurze Überwachung und erneute Untersuchung nach 8-12 Stunden sinnvoll sein.
Die Operation - Appendektomie
Die operative Entfernung des Wurmfortsatzes (Appendektomie) wird in unserer Klinik immer minimal-invasiv, in der sogenannten Schlüsselloch-Technik (laparoskopisch) durchgeführt. Die Laparoskopie ermöglicht dem Operateur eine Inspektion des gesamten Bauchraumes und dient dementsprechend neben der Therapie auch der erweiterten Diagnostik.
Abhängig vom jeweiligen Entzündungsstadium ist meist eine schnelle Genesung möglich. Die Patientinnen und Patienten können nach der Operation wieder trinken, essen, laufen und nach wenigen Tagen das Krankenhaus wieder verlassen.
Akute Entzündung der Gallenblase und Gallensteinleiden
Begriffserklärung akut entzündete Gallenblase
Die akut entzündete Gallenblase (die akute Cholezystitis) oder ein akutes Gallensteinleiden (akut symptomatische Cholezystolithiasis) sind Erkrankungen des Bauchraumes, die zu sehr starken Oberbauchschmerzen und einem hohen Leidensdruck führen können. Aufgrund ihres klinischen Erscheinungsbildes und guter Sichtbarkeit im Ultraschall sind diese Erkrankungen meist unproblematisch zu diagnostizieren und chirurgisch effektiv zu behandeln.
Viele Menschen leben mit Gallensteinen (Konkrementen in der Gallenblase). Etwa 30% der Gallensteinträger werden in ihrem Leben unter Beschwerden (akuten Symptomen) leiden. Bei zunehmenden Beschwerden und wiederholten Koliken, kann die Lebensqualität sehr eingeschränkt sein. Eine uneingeschränkte Nahrungsaufnahme ist dann häufig nicht mehr sorgenfrei möglich.
Die Gallenblasenentfernung - Cholezystektomie
Ist die Gallenblasenwand erst einmal akut entzündet oder durch die gestaute Gallenflüssigkeit infiziert, kann daraus sogar eine lebensbedrohliche Erkrankung resultieren. In diesen Fällen ist eine operative Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) die Therapie der Wahl.
In unserer Klinik wird die Gallenblasenentfernung minimalinvasiv, in der sogenannten Schlüsselloch-Technik (laparoskopisch) mit nur wenigen kleinen Bauchschnitten durchgeführt. Es handelt sich hierbei um ein seit Jahrzehntes erprobtes und komplikationsarmes Verfahren, das meist zu einer schnellen Genesung mit zeitnaher Entlassung aus dem Krankenhaus führt.
Für planbare Operationen, bei chronischen Beschwerden und Gallensteinleiden ohne akute Entzündung können wir Patientinnen auch eine transvaginale Gallenblasenentfernung anbieten. Wir haben eine große Erfahrung in dieser Technik. Bei Interesse an diesem innovativen,"narbenfreien" Verfahren, sprechen Sie Ihre behandelnden Chirurgen darauf an. Wir erklären Ihnen das Vorgehen und die Vorteile gern.
Insgesamt leiden Frauen häufiger unter Gallensteinen als Männer.
Abszesse
Schmerzhafte Eiteransammlungen, im medizinischen Sprachgebrauch als Abszesse bezeichnet, kommen typischerweise an der Hautoberfläche vor. Letztlich können sie jedoch überall im Bereich des Körpers lokalisiert sein und mitunter zu massiven Beschwerden und einer deutlichen Entzündungsreaktion mit einer Blutvergiftung führen.
Die Ansammlung von Eiter führt zu einem erhöhten Druck im Gewebe. Diese schmerzhafte Entzündung mit Rötung und Schwellung des Gewebes, kann auch zu einer systemischen, sich auf den gesamten Organismus ausbreitenden, Infektion führen.
Abszess operativ entfernen oder entlasten
Um diese Ausbreitung zu verhindern ist eine chirurgische Eröffnung und Entlastung des angesammelten Eiters zeitnah notwendig. Es handelt sich hierbei um eine einfache und schnelle Therapie, wodurch sich das Gewebe regenerieren kann.
Bereits kurz nach der operativen Eröffnung beschreiben die betroffenen Patienten und Patientinnen häufig eine deutliche Erleichterung und einen beeindruckenden Rückgang der Schmerzen. Bei Abszessen tief im Bauchraum kann auch eine Entlastung und Ableitung des Eiters (Drainage) ein erster Schritt der Notfallbehandlung sein.
Notfallversorgung des Polytraumas
Was bedeutet Polytrauma?
Kommt es durch einen Unfall oder eine große Gewalteinwirkung zu einer gleichzeitigen Verletzung von mehreren Körperregionen, die einzeln oder in der Summe zu einer lebensgefährlichen Situation führen, spricht man von einem Polytrauma.
Diese Erkrankung oder Situation erfordert ein interdisziplinäres schnelles, strukturiertes und fachkompetentes Handeln. Diese speziellen Vorrausetzungen sind in unserem zertifizierten überrergionalen Polytraumazentrum gegeben. Die zeitkritische und strukturierte Behandlung einer solch komplexen und lebensbedrohlichen Erkrankung erfolgt bei uns routiniert und mit großer fachlicher Kompetenz interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Maximalversorgung im überregionalen Traumazentrum
Als ausgewiesenes, überregionales Traumazentrum mit entsprechend eingerichteten Schockräumen, routinierten Abläufen und zu jeder Zeit zur Verfügung stehender Diagnostik sowie umfassender Operationsmöglichkeiten kann das Helios Klinikum Berlin-Buch 24 Stunden am Tag, Patientinnen und Patienten mit einem Polytrauma behandeln.
In unserem Krankenhaus der Maximalversorgung, sind Sie Dank einer großen Auswahl von diensthabenden Fachdisziplinen und durch ein leitlinienorientiertes, fächerübergreifendes Vorgehen immer gut versorgt.
Sprechen Sie uns an
Notfall
Die Notaufnahme unserer Klinik ist die erste Anlaufstelle für alle akut erkrankten Patienten. Sie finden uns im Haupthaus B2, grüner Bereich, Erdgeschoss, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin.
Geplante Vorstellung und Zweitmeinung
Chirurgische Ambulanz im EG, roter Bereich, C1-E
Nehmen Sie direkt über unsere Hotline Kontakt zu uns auf:
Tel.: (030) 94 01-12720
Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr
Bitte bringen Sie alle Vorbefunde mit sowie aktuelle Bildgebung (CT, MRT etc.) auf CD.