Wie kann ich mich vor Krebs schützen?
Diese 12 einfachen Regeln empfiehlt die Deutsche Krebsgesellschaft:
- Rauchen Sie nicht. Verwenden Sie keinerlei Art von Tabak (also auch keinen Kau- oder Schnupftabak).
- Leben und arbeiten Sie in einer rauchfreien Umgebung.
- Halten Sie ein gesundes Körpergewicht.
- Bewegen Sie sich täglich. Üben Sie so wenig wie möglich Tätigkeiten im Sitzen aus.
- Ernähren Sie sich ausgewogen und gesund: Essen Sie viel Getreide, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse. Trinken Sie wenig hochkalorische zuckerhaltige Getränke. Halten Sie den Anteil an verarbeitetem Fleisch, rotem Fleisch und salzhaltigen Speisen in Ihrer täglichen Ernährung gering.
- Begrenzen Sie Ihren Alkoholkonsum.
- Schützen Sie Ihre Kinder und sich selbst vor der Sonne.
- Schützen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz vor krebserregenden Stoffen.
- Halten Sie die Belastung durch Radon zu Hause gering.
- Für Frauen: Stillen schützt vor Brustkrebs. Stillen Sie deshalb Ihr Baby, wenn Sie können. Wenden Sie eine Hormonersatztherapie gegen Wechseljahresbeschwerden maßvoll an.
- Lassen Sie Ihre Kinder gegen Hepatitis B (Neugeborene) und HPV impfen.
- Gehen Sie regelmäßig zur Krebsfrüherkennungsuntersuchung.
Innerhalb gesetzlicher Vorsorgeprogramme nimmt die Krebsvorsorge den größten diagnostischen Anteil ein. Zu Recht, denn bei Krebserkrankungen hängt die erfolgreiche Behandlung maßgeblich vom Stadium ab, in dem die Krankheit festgestellt wurde.
Die Krebsvorsorge dient der Früherkennung in einem heilbaren Stadium. Die Teilnahme an diesen Untersuchungen ist für gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland kostenfrei.