Prävention:

Krebs vorbeugen

Krebs vorbeugen

Ein Patentrezept für ein Leben ohne Krebs gibt es nicht. Allerdings kann man bestimmte Risikofaktoren meiden. Experten sagen, dass ein angemessener Lebensstil das Krebsrisiko wesentlich reduziert.

Wie kann ich mich vor Krebs schützen?

Diese 12 einfachen Regeln empfiehlt die Deutsche Krebsgesellschaft:

  • Rauchen Sie nicht. Verwenden Sie keinerlei Art von Tabak (also auch keinen Kau- oder Schnupftabak).
  • Leben und arbeiten Sie in einer rauchfreien Umgebung.
  • Halten Sie ein gesundes Körpergewicht.
  • Bewegen Sie sich täglich. Üben Sie so wenig wie möglich Tätigkeiten im Sitzen aus.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen und gesund: Essen Sie viel Getreide, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse. Trinken Sie wenig hochkalorische zuckerhaltige Getränke. Halten Sie den Anteil an verarbeitetem Fleisch, rotem Fleisch und salzhaltigen Speisen in Ihrer täglichen Ernährung gering.
  • Begrenzen Sie Ihren Alkoholkonsum.
  • Schützen Sie Ihre Kinder und sich selbst vor der Sonne.
  • Schützen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz vor krebserregenden Stoffen.
  • Halten Sie die Belastung durch Radon zu Hause gering.
  • Für Frauen: Stillen schützt vor Brustkrebs. Stillen Sie deshalb Ihr Baby, wenn Sie können. Wenden Sie eine Hormonersatztherapie gegen Wechseljahresbeschwerden maßvoll an.
  • Lassen Sie Ihre Kinder gegen Hepatitis B (Neugeborene) und HPV impfen.
  • Gehen Sie regelmäßig zur Krebsfrüherkennungsuntersuchung. 

Innerhalb gesetzlicher Vorsorgeprogramme nimmt die Krebsvorsorge den größten diagnostischen Anteil ein. Zu Recht, denn bei Krebserkrankungen hängt die erfolgreiche Behandlung maßgeblich vom Stadium ab, in dem die Krankheit festgestellt wurde.

Die Krebsvorsorge dient der Früherkennung in einem heilbaren Stadium. Die Teilnahme an diesen Untersuchungen ist für gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland kostenfrei.

  • Geschlechtsorgane (ab 20 Jahre)
  • Brust (ab 30 Jahre)
  • Haut (ab 35 Jahre)
  • Dickdarm (ab 50 Jahre, Darmspiegelung ab 55 Jahre)

Frauen mit bekannter erblicher Vorbelastung werden besondere Maßnahmen zur Früherkennung bestimmter Krebserkrankungen empfohlen.

  • Äußere Geschlechtsorgane und Prostata (ab 45 Jahre)
  • Haut (ab 35 Jahre)
  • Dickdarm (ab 50 Jahre, Darmspiegelung ab 55 Jahre)

Männern mit bekannter erblicher Vorbelastung werden besondere Maßnahmen zur Früherkennung bestimmter Krebserkrankungen empfohlen.

Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder Ihrem Arzt, welche Untersuchungen über den gesetzlichen Rahmen hinaus möglich und sinnvoll sind.

Sprechen Sie uns gern an

Angefangen bei der Krebs-Vorsorge, über die Therapie, bis zur Nachsorge – wir sind immer für Sie da. 

Prof. Dr. med. Peter Reichardt

Chefarzt Onkologie und Palliativmedizin
Prof. Dr. med. Peter Reichardt

E-Mail

Telefon

(030) 94 01-54800