Behandlung mit radioaktiven Substanzen
Seit über 60 Jahren werden radioaktive Substanzen zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen verwendet. Hier kommt radioaktives Jod-131 zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen so genannten Betastrahler (Reichweite der Betastrahlen 2-3 mm) mit einer Halbwertszeit von acht Tagen. Im Vergleich zu anderen medizinisch eingesetzten radioaktiven Substanzen ist das eine recht lange Halbwertszeit. Dies hat therapeutische Gründe, um die Strahlendosis am Wirkungsort im Körper hoch zu halten. Dieses Jod wird in die Schilddrüse oder den Rest des Schilddrüsentumors eingebracht und zerstört dort das erkrankte Gewebe. Das Jod, was nicht an den erkrankten Stellen haften bleibt, wird wieder ausgeschieden.
Besondere Sicherheitsvorkehrungen
Nur ein geringer Anteil der Gesamtstrahlung, die Gammastrahlen, von Jod-131 hat eine größere Reichweite und kann überhaupt außerhalb des Körpers gemessen werden. Aufgrund der Strahlenschutzbestimmungen darf jedoch eine solche Behandlung nur kontrolliert und bei stationärem Aufenthalt erfolgen. Damit verbunden sind auch zahlreiche Auflagen, die regelmäßig kontrolliert werden, wie zum Beispiel gesonderte Abfallentsorgung. Das bedeutet auch, dass alle Ausscheidungen unserer Patienten gesammelt, aufbereitet und entsorgt werden müssen und die Vorschriften sehen entsprechende bauliche Voraussetzungen wie bleiverstärkte Zimmerwände vor.
Die Radionuklidtherapiestation
Wir sind für diese Behandlung zugelassen und bieten mit der Radionuklidtherapiestation eine hochmoderne und sichere Umgebung im aufwändig rekonstruierten historischen Ludwig-Hoffmann-Bau Haus 209. Unser Team von qualifizierten Ärzten und Pflegefachpersonal heißt Sie dort gerne willkommen. Wir haben freundlich eingerichtete Ein- und Zweibettzimmer mit Dusche und WC. Große Fenster erlauben einen uneingeschränkten Blick in die umgebende Natur. In jedem Patientenzimmer stehen Ihnen ein Radio- und ein Fernsehgerät zur freien Nutzung zur Verfügung.
Ihr Aufenthalt
Ihre Aufenthaltsdauer richtet sich individuell nach Ihrer Schilddrüsenerkrankung und der entsprechend verwendeten Menge an Radioaktivität. Sie beträgt ungefähr eine Woche, manchmal auch weniger. Leider ist ein Verlassen der Station während der Therapie aus Gründen des Strahlenschutzes nicht möglich. Damit Sie jedoch auf Bewegung nicht verzichten müssen, können Sie in der Regel nach zwei Tagen das Zimmer verlassen und den Stationsgang sowie den Aufenthaltsraum nutzen. Darüber hinaus gibt es einen Hometrainer für Ihre Fitness. Die Klinik bietet zusätzlich buchbare Wahlleistungen, über die wir Sie gerne beraten. Wenn Sie es wünschen, stehen Ihnen eine Ernährungsberaterin, der Sozialdienst und auch die christliche Seelsorge unseres Klinikums zur Verfügung. Selbstverständlich bieten wir Ihnen gesunde Ernährung und bei Bedarf die Möglichkeit zur Einhaltung von kulturellen Speisevorschriften, von Diäten bei Unverträglichkeiten oder kalorienreduzierte Kost in Absprache mit dem Küchenteam.