Suchen
Menü
Schließen

Helios-Pflegetrainerinnen: Seit über 10 Jahren eine wertvolle Brücke zwischen Klinik und daheim

Hinter dem Projekt „Pflege zu Hause“ stehen vier erfahrene Pflegetrainerinnen, die seit über 10 Jahren an allen drei Standorten des Helios Klinikum Krefeld wertvolle Hilfestellung bei der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger leisten. Sie machen Hausbesuche, geben Trainings, Kurse und Halt. Der Bedarf für diese kostenlose Unterstützung ist unverändert hoch.  

21. Mai 2024
Pflegetrainerinnen

Immer mehr Angehörige stehen vor der Herausforderung, die Pflege innerhalb der Familie zu übernehmen. Viele sind noch berufstätig oder selbst bereits betagt. Eine kompetente Vorbereitung, Einführung und Unterstützung in diesen neuen Alltag ist daher umso wichtiger. Hier kommt das Projekt „Pflege zu Hause“ zum Tragen und die Helios Pflegetrainerinnen Elsbeth Lüttges, Heike Thomaßen, Tanja Claßen und Heidrun Leisten. Die vier erfahrenen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen blicken inzwischen auf über 10.000 Einsätze in Krefeld und der Umgebung zurück.

 

„Schon während des Krankenhausaufenthaltes beginnen die ersten Pflegetrainings – so oft wie nötig und gewünscht. Wir führen Gespräche mit der Familie, um beim Aufbau eines familiären Pflegenetzwerks zu unterstützen und geben eine Anleitung zur Grundpflege, Mobilisation und Ernährung, Absaugen sowie der Pflege von Trachealkanülen. Auch das bisherige Wohnumfeld muss eventuell neu überdacht werden, da Treppen nicht mehr überwunden werden können oder der Platz für ein Pflegebett fehlt. Wir unterstützen außerdem bei der Abstimmung mit Pflegekassen und –diensten, Ärzten und Sanitätshäusern“, erklärt Heike Thomaßen.

 

Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, der Reha oder der Kurzzeitpflege besuchen die Pflegetrainerinnen Familien über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen daheim. Hier werden Pflegetechniken demonstriert und gemeinsam eingeübt. Zusätzlich bietet das Team der Pflegetrainerinnen Kurse an, um Angehörige auch in kleinen Gruppen zu schulen. Durch die besondere Kompetenz der Trainerinnen können zudem spezielle Bereiche geschult werden, etwa der Umgang mit Demenzerkrankten, die Pflege kranker Kinder oder Weaning-Patient:innen. Die Angebote sind für Angehörige kostenlos.

 

Neben diesen vielfältigen Aufgaben sind die Vier aber auch Vertrauenspersonen: „Die Gründe, die Pflege zu Hause durchführen zu wollen, sind vielfältig und reichen von Verpflichtung über Tradition bis hin zur Liebe zum Partner oder zur Partnerin. Viele Angehörige unterschätzen dabei die eigene physische und psychische Belastbarkeit und geraten schnell an die eigenen Grenzen“, weiß Pflegetrainerin Tanja Claßen und Heidrun Leisten ergänzt: „Wir möchten durch unsere Arbeit den Angehörigen mehr Sicherheit im Umgang mit ihrer neuen Rolle geben.“
„Als Pflegetrainerinnen bilden wir eine Brücke zwischen Klinik und dem heimischen Umfeld und versuchen die ganze Familie bestmöglich zu unterstützen. Die Wertschätzung der Angehörigen, die uns dabei täglich entgegengebracht wird, macht diesen Beruf so erfüllend“, beschreibt Elsbeth Lüttges ihre Aufgabe und Motivation.

 

Das Projekt wird gefördert von der AOK Rheinland/Hamburg und steht allen pflegenden Angehörigen offen, unabhängig von der Kassenzugehörigkeit. Es entstehen keine Kosten.

 

Helios Klinikum Krefeld

Mitarbeiterin Patientenservicecenter

Als Pflegetrainerinnen bilden wir eine Brücke zwischen Klinik und dem heimischen Umfeld und versuchen die ganze Familie bestmöglich zu unterstützen. Die Wertschätzung der Angehörigen, die uns dabei täglich entgegengebracht wird, macht diesen Beruf so erfüllend.