Bitte beachten Sie unsere Besuchszeit von 14 bis 20 Uhr
Kursanmeldung

Versorgungspfade gestalten am Beispiel von Amyotropher Lateralsklerose (ALS)

ALS zählt zu den seltenen Erkrankungen mit einem meist rasch progredienten Verlauf. Die Versorgung und Begleitung von ALS-Erkrankten führt häufig zur Überforderung aller Beteiligten. Den vielschichtigen Lebenssituationen mit einem hohen Bedarf an Problemlösungsstrategien und unterschiedlichen Akteur:innen stehen meist begrenzte Ressourcen an Angeboten sowie institutionellen Netzwerken gegenüber.
Die Betroffenen leiden oft unter einer hohen intermittierenden Symptomlast und unterscheiden sich aufgrund ihrer Komplexität in Begleitungs- und Versorgungsfragestellungen zum Teil erheblich von denen der Tumorerkrankten.

Anhand von Fallbeispielen wird die Komplexität der Begleitung und Versorgung institutionsübergreifend dargestellt und unter verschiedenen thematischen Fragestellungen bearbeitet. Dabei hat der methodische Zugang des Case Management eine zentrale Bedeutung. Die Erkenntnisse aus diesem Seminar lassen sich auch auf andere komplexe Krankheitsbilder und ihre Problemstellungen übertragen.

Themen sind u. a.:

  • Behandlungskonzepte bei ALS
  • Erstellen eines Behandlungspfades
  • Kommunikation im System Familie und im Netzwerk

Weitere Informationen

  • Form und Dauer des Kurses: Die Fortbildung findet als Live-Online Format statt.
  • Kurszeiten: Mo: 8.30-16.15 Uhr, Di: 8.30-16.00 Uhr
  • Zielgruppe: Ärzt:innen, examinierte Pflegende, Mitarbeiter psychosozialer und therapeutischer Berufsgruppen, Koordinator:innen mit Basisqualifikation in Palliative Care/Palliativmedizin.
  • Gebühr: 250 EUR Kursgebühr exkl. Übernachtung/Verpflegung, inkl. Umsatzsteuer
  • Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen können gebucht werden.
  • MSD: Dieser Kurs kann mit 100 % der Unterrichtseinheiten auf das Mildred Scheel Diplom angerechnet werden.

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.