Menü
Schließen
Du möchtest Trainee bei Helios werden? Die Bewerbungsphase läuft!

Vom 01.02. - 31.03.2025 sind wir wieder auf der Suche nach neuen Talenten.

Deine Bewerbung nehmen wir in diesem Zeitraum über unser Jobportal entgegen. Wir freuen uns auf dich! 

Berufliche Anerkennung in Deutschland

Der Pflegeberuf zählt in Deutschland zu den geschützten Berufen. Deshalb ist die berufliche Anerkennung ein sehr zentrales, sehr wichtiges Thema für ausländische Fachkräfte.

Folgende Unterlagen benötigen Sie:

  • Ausweis (Personalausweis oder Reisepass)
  • Lebenslauf (als Tabelle)
  • Erklärung, dass Sie noch keinen Antrag bei einer anderen Behörde gestellt haben

  • Ausbildungszeugnisse
  • Bescheinigungen über die theoretische und praktische Ausbildung mit genauer Angabe von Umfang und Inhalt, z. B. durch Studienbücher, Lehrpläne
  • Bescheinigungen der Berufserfahrung: Arbeitszeugnisse, möglichst detailliert mit Angabe des Umfangs und Art der Tätigkeit
  • Eine Bescheinigung, Zertifikat über die Berechtigung zur Berufsausübung im ­Ausbildungsstaat (Diplom, Urkunde, Lizenzia o.ä.)

  • Ärztliches Attest
  • Erweitertes Führungszeugnis
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung (Certificate of good Standing)
  • Nachweise über Kenntnisse der deutschen Sprache – meist Niveaustufe B2

Form der Unterlagen

Meist müssen Sie Ihre Originale in amtlich beglaubigter Kopie abgeben. Eine amtliche Beglaubigung ist eine offizielle Bestätigung, dass eine Kopie mit dem Original-Dokument identisch ist. Die Bestätigung erfolgt durch eine Behörde (Amt) oder einen Notar. In Deutschland darf jede öffentliche Stelle amtlich beglaubigen, die ein Dienstsiegel führt. Dienstsiegelführende Behörden sind zum Beispiel die Einwohnermeldeämter.

 

Wenn amtliche Beglaubigungen nicht ausdrücklich verlangt sind, können Sie auch einfache Kopien abgeben.

 

Hier ein Beispiel:

Bitte beachten Sie auch, dass jedes Dokument, das nicht in deutscher Sprache vorliegt, von einem in Deutschland vereidigten und öffentlich bestellten Übersetzer übersetzt worden sein müssen. Einfache Übersetzungen reichen nicht!

 

Im Internet können Sie beeidigte und öffentlich bestellte Übersetzer auf der Seite des Justizministeriums finden.

 

Tipp: Das Thema ist komplex. Wenn Sie im Einzelfall unsicher sind, können Sie hierzu in der Klinik Ihren Mentor, Ihre Mentorin fragen.

Ablauf der Anerkennung

 

Bei dem Ablauf unterscheidet man zwischen den EU-/EWR-Ländern und Drittstaaten. Bei den EU-Staaten können Sie eine automatische Anerkennung erhalten, falls Sie Ihren Abschluss nach dem EU-Beitritt Ihres Herkunftslandes erworben haben.

 

In allen anderen Fällen gibt es keine automatische Anerkennung, es wird eine Gleichwertigkeitsprüfung durchgeführt:

Gleichwertigkeitsprüfung

 

Hier prüft die Behörde, ob die Ausbildungsinhalte aus Ihrem Herkunftsland ähnlich sind zu den Vorgaben der deutschen Ausbildung. Dazu müssen Sie folgende Nachweise bringen: Stundenanzahl, Art und Umfang der theoretischen und praktischen Fächer, Studieninhalte (Studienbücher, Lernkonzepte etc.).

 

Nach der Prüfung erhalten sie einen Bescheid, in dem hervorgeht, ob sie eine volle Anerkennung in Deutschland erhalten, eine Anpassunqsqualifizierung durchführen müssen oder ob ihr Beruf nicht in Deutschland anerkennungsfähig ist.

 

Dieser Bescheid regelt, in welchem Umfang Sie die fehlenden Inhalte nachholen oder nachweisen müssen. Es gibt zwei Möglichkeiten:

Kenntnisprüfung

Um ein deutsches Visum zu erhalten, brauchen Sie einen Arbeitsvertrag oder einen Nachweis darüber, dass der Aufenthalt in Deutschland finanziell gesichert ist (z.B. durch ein Sperrkonto). Also ohne Visum kein Aufenthalt.

Anpassungslehrgang

Dieses Gesetz bietet viele Erleichterungen für ausländische Fachkräfte, unter anderem erlaubt es nach Paragraph 81a eine schnellere Einreise. Ihr Arbeitgeber kann damit das Anerkennungsverfahren auf 2 Monate verkürzen. Die Kosten hierfür (411 EUR) übernimmt der Arbeitgeber.

Die bundesweiten Helios Bildungszentren

Helios bietet Ihnen bundesweit ein professionelles Bildungsangebot für Ihre berufliche Qualifizierung. An diesen Standorten können Sie einen Anpassungslehrgang und/oder einen Vorbereitungslehrgang für die Kenntnisprüfung besuchen:

Neuigkeiten
Karriere bei Helios | 06.03.2025
Halte dir stets einen Plan B bereit

Als Fachärztin für Anästhesie hat Dr. Maximiliane Deckart viele Jahre in spezialisierten Abteilungen an Universitätskliniken gearbeitet, wo sie auch OP-Bereiche leitete. Ihren Karriereweg hat sie mit uns besprochen.

Karriere bei Helios | 16.01.2025
Kommunikation und Transparenz

Dr. Elke Frank ist seit dem 1. November 2024 Geschäftsführerin Personal (CHRO) und Nachhaltigkeit (CSO) bei Helios. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung und hat mit uns darüber gesprochen, was ihren Führungsstil auszeichnet sowie wertvolle Tipps für Frauen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen.

Karriere bei Helios | 20.12.2024
Führung ist etwas sehr Persönliches

Ornela Dukic ist seit 2017 Teil von Helios. Seit 2020 ist sie als Pflegedirektorin in der Helios Mariahilf Klinik in Hamburg tätig, wo sie sich mit Leidenschaft für eine hohe Pflegequalität und die Weiterentwicklung ihrer Teams einsetzt. Was sie über weibliche Führung denkt, hat sie uns erläutert.

 

 

Karriere bei Helios | 25.10.2024
Nutzt jede Gelegenheit

Sanja Popić ist gelernte Krankenschwester und hat ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen abgeschlossen. Mittlerweile ist sie Klinikgeschäftsführerin des Helios Klinikum Siegburg. Mit uns hat sie über weibliche Führung gesprochen.

Karriere bei Helios | 13.09.2024
Arbeit auf Augenhöhe ist am wichtigsten

Chirurgin für Erwachsene war schon während des Medizinstudiums der Berufswunsch von Dr. Annika Steinbrink. Doch es kam ein wenig anders: Seit 2015 ist sie Chefärztin der Abteilung für Kinderchirurgie an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg. Mit uns sprach sie über ihren Karriereweg.

Karriere bei Helios | 14.06.2024
Pflege mit Herz und Hand

Haike Broska ist bereits seit 2012 Pflegedirektorin am Helios Klinikum Gotha. Doch ihre Geschichte mit der Klinik geht noch länger zurück. Bereits seit 38 Jahren ist die gelernte Kinderkrankenschwester an der Klinik tätig. Uns hat sie verraten, welche Wege sie auf dem Weg zur Pflegedirektion eingeschlagen hat.

Karriere bei Helios | 31.05.2024
Nur gemeinsam ist das bestmögliche Ergebnis zu erreichen

Dr. Beatrix Sommer ist Chefapothekerin am Helios Klinikum Krefeld. Sie leitet ein Team von circa 50 Mitarbeiter:innen. Gemeinsam sichern sie die Versorgung mit Arzneimitteln an den Standorten in Krefeld, Duisburg und Oberhausen. In der Funktion der Regionalleitung „Apotheke“ der Region West arbeitet sie eng mit den beiden weiteren Apotheken in der Region zusammen.

Karriere bei Helios | 31.05.2024
Berufswunsch Chirurgin

Schon mit neun Jahren steht der Berufswunsch fest: Chirurgin. Diesen Berufswunsch hat Prof. Dr. Brigitte Kipfmüller mit dem Medizinstudium in die Tat umgesetzt. Nach ihrer Facharztausbildung hat sie als nächstes Ziel Chefärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie zu werden. Diese Position hat Prof. Dr. Kipfmüller seit Februar 2012 an der Helios Klinik Köthen inne. Mit uns spricht sie über ihre Karriere in einem eher männerdominierten Fachbereich.

Karriere bei Helios | 27.05.2024
Nach einem schweren Unfall hat Sabine Schult mit der Unterstützung ihres Arbeitgebers, der Helios Klinik Leezen, zurück in den Berufsalltag gefunden.

Mit dem beruflichen Weg, den Sabine Schult eingeschlagen hatte, war sie durchweg zufrieden. Seit 1997 war sie in der Helios Klinik Leezen als Krankenschwester tätig, zuletzt als Stationsleitung auf der Wachstation des Hauses. Eine jähe Wendung brachte jedoch im Juli 2001 ein Autounfall, den sie als Beifahrerin erlitt. Das Fahrzeug verunglückte, wodurch Sabine Schult sich so schwer verletzte, dass die Ärzte eine Querschnittlähmung im Brustwirbelbereich diagnostizierten. In Folge dessen ist sie seither auf den Rollstuhl angewiesen.