Als Fachärztin für Anästhesie hat Dr. Maximiliane Deckart viele Jahre in spezialisierten Abteilungen an Universitätskliniken gearbeitet, wo sie auch OP-Bereiche leitete. Ihren Karriereweg hat sie mit uns besprochen.
Dr. Elke Frank ist seit dem 1. November 2024 Geschäftsführerin Personal (CHRO) und Nachhaltigkeit (CSO) bei Helios. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung und hat mit uns darüber gesprochen, was ihren Führungsstil auszeichnet sowie wertvolle Tipps für Frauen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen.
Ornela Dukic ist seit 2017 Teil von Helios. Seit 2020 ist sie als Pflegedirektorin in der Helios Mariahilf Klinik in Hamburg tätig, wo sie sich mit Leidenschaft für eine hohe Pflegequalität und die Weiterentwicklung ihrer Teams einsetzt. Was sie über weibliche Führung denkt, hat sie uns erläutert.
Sanja Popić ist gelernte Krankenschwester und hat ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen abgeschlossen. Mittlerweile ist sie Klinikgeschäftsführerin des Helios Klinikum Siegburg. Mit uns hat sie über weibliche Führung gesprochen.
Chirurgin für Erwachsene war schon während des Medizinstudiums der Berufswunsch von Dr. Annika Steinbrink. Doch es kam ein wenig anders: Seit 2015 ist sie Chefärztin der Abteilung für Kinderchirurgie an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg. Mit uns sprach sie über ihren Karriereweg.
Haike Broska ist bereits seit 2012 Pflegedirektorin am Helios Klinikum Gotha. Doch ihre Geschichte mit der Klinik geht noch länger zurück. Bereits seit 38 Jahren ist die gelernte Kinderkrankenschwester an der Klinik tätig. Uns hat sie verraten, welche Wege sie auf dem Weg zur Pflegedirektion eingeschlagen hat.
Dr. Beatrix Sommer ist Chefapothekerin am Helios Klinikum Krefeld. Sie leitet ein Team von circa 50 Mitarbeiter:innen. Gemeinsam sichern sie die Versorgung mit Arzneimitteln an den Standorten in Krefeld, Duisburg und Oberhausen. In der Funktion der Regionalleitung „Apotheke“ der Region West arbeitet sie eng mit den beiden weiteren Apotheken in der Region zusammen.
Schon mit neun Jahren steht der Berufswunsch fest: Chirurgin. Diesen Berufswunsch hat Prof. Dr. Brigitte Kipfmüller mit dem Medizinstudium in die Tat umgesetzt. Nach ihrer Facharztausbildung hat sie als nächstes Ziel Chefärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie zu werden. Diese Position hat Prof. Dr. Kipfmüller seit Februar 2012 an der Helios Klinik Köthen inne. Mit uns spricht sie über ihre Karriere in einem eher männerdominierten Fachbereich.
Mit dem beruflichen Weg, den Sabine Schult eingeschlagen hatte, war sie durchweg zufrieden. Seit 1997 war sie in der Helios Klinik Leezen als Krankenschwester tätig, zuletzt als Stationsleitung auf der Wachstation des Hauses. Eine jähe Wendung brachte jedoch im Juli 2001 ein Autounfall, den sie als Beifahrerin erlitt. Das Fahrzeug verunglückte, wodurch Sabine Schult sich so schwer verletzte, dass die Ärzte eine Querschnittlähmung im Brustwirbelbereich diagnostizierten. In Folge dessen ist sie seither auf den Rollstuhl angewiesen.
Alexandra Peters (53) ist pflegerische Bereichsleitung der Kardiologie am Duisburger Helios Standort St. Anna und seit über 30 Jahren am Patientenbett. Sie würde die Krankenpflege gerne aus der unterschätzten „Kümmer“-Ecke holen und hofft, dass sich zukünftig auch mehr Männer für den Beruf begeistern.
Als Fachärztin für Anästhesie hat Dr. Maximiliane Deckart viele Jahre in spezialisierten Abteilungen an Universitätskliniken gearbeitet, wo sie auch OP-Bereiche leitete. Ihren Karriereweg hat sie mit uns besprochen.
Erfahrene Medizinerin stärkt die Kinder- und Jugendmedizin am Klinikstandort Sangerhausen und tritt damit die Nachfolge von Dr. med. Alexandra Voigt an.
Vom 17. bis 21. März 2025 öffnen die Helios Kliniken Pirna und die Helios Weißeritztal-Kliniken am Standort Freital im Rahmen der sachsenweiten Initiative „Schau rein!“ ihre Türen. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen eines modernen Krankenhauses zu werfen und verschiedene Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen kennenzulernen.
Wer letzte Woche einen Blick auf die geriatrische Station 3A der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt warf, sah vor allem viele junge, engagierte Gesichter. Der Grund: Das Projekt „Schulstation“ fand zum vierten Mal statt und bot den Auszubildenden des dritten Jahrgangs der Pflegeberufsausbildung des Helios Bildungszentrums Helmstedt eine einmalige Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen.
Für Ann-Christin von Ehr ist Arbeitsmedizin mehr als nur Prävention – es geht darum, Arbeitsplätze zu Orten der Gesundheit und des Wohlbefindens zu machen. Als neue Ärztliche Direktorin der Helios Arbeitsmedizin verfolgt sie eine klare Mission: Prävention, die den Alltag der Mitarbeitenden nachhaltig stärkt. In unserem Interview-Format „Drei Fragen an…“ verrät sie, wie sie diese Vision umsetzt und was sie in ihrer Rolle als Führungskraft bewegt.
Am 28. Februar 2025 war es soweit: Im Bildungszentrum der Helios Klinik Jerichower Land wurden erneut 7 engagierte Krankenpflegehelfer:innen feierlich verabschiedet. Nach einem Jahr intensiver Ausbildung am Helios Bildungszentrum Jerichower Land haben sie ihre Abschlusszeugnisse erhalten und starten nun in den Berufsalltag – unter anderem in den Helios Kliniken in Burg, Zerbst, Oschersleben und Vogelsang-Gommern. Gleichzeitig haben in den Kliniken am 1. März 16 neue Auszubildende ihren Weg in die Krankenpflegehilfe begonnen.
Große Ehre für Emily Ballay und Lara-Sophie Gruna: Die beiden ehemaligen Auszubildenden der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim haben den Fresenius Ausbildungspreis erhalten. Sie zählen zu den besten Absolventinnen und Absolventen im Gesundheitskonzern Fresenius, dem auch die Helios-Kliniken angehören.
Positive Nachrichten in der Helios Klinik Wesermarsch: Die Klinik wurde von Fresenius als „Ausgezeichneter Ausbildungsstandort 2024“ gewürdigt. Diese Auszeichnung unterstreicht das herausragende Engagement der Klinik in der Berufsausbildung von Pflegefachkräften. Besonders freuen sich die freigestellten Praxisanleiterinnen Maike Stührenberg und Christina Böschen sowie Pflegedirektorin Kathrin Nehls über diese besondere Anerkennung.