Wir sind für Sie da!
Gerne beraten unsere Experten Sie persönlich.
Sie erreichen uns unter Telefon 02151 32-2561.
Coronavirus: Hinweise und Besuchsregelung –> alle Infos
Gerne beraten unsere Experten Sie persönlich.
Sie erreichen uns unter Telefon 02151 32-2561.
Bei chronischen Gelenkschmerzen und Beschwerden des Sehnenapparates erzielen konservative und operative Therapien nicht immer eine zufriedenstellende Wirkung. Mit der Gelenkembolisation (transarterielle periartikuläre Embolisation) steht uns für Ihre Behandlung nun eine zusätzliche Therapieoption zur Verfügung.
Die genaue Ursache für chronische Gelenkschmerzen hat der Medizin lange Rätsel aufgegeben. Jetzt gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass chronische Fehlbelastungen und Entzündungsreize dazu führen, dass sich krankhafte Gefäße auf der Ebene der Kapillaren entwickeln. Mit diesen bilden sich neue, ebenfalls krankhafte Nervenenden, die den Schmerzreiz an das Gehirn übermitteln und die Beschwerden verursachen. Auf Schmerzmedikamente reagieren sie deutlich schlechter oder gar nicht, weshalb oft nur bedingt eine Linderung zu erzielen ist.
Das innovative Verfahren der Gelenkembolisation stammt aus Japan, wo es bereits erfolgreich zum Einsatz kommt. Unter örtlicher Betäubung wird ein dünner Katheter mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter über die Leisten- oder Handgelenksarterie bis zum betroffenen Gelenk geführt. Mithilfe der gezielten Unterbindung (Embolisation) der Mikrozirkulation durch entweder permanente oder temporäre Mikropartikel mit einer Größe von weniger als 100 µm verringern wir die Überversorgung der krankhaften Nerven, Gelenkbinnenhäute oder Sehnen. Der positive Effekt: durch die Normalisierung der Blutversorgung wird die Stimulierbarkeit der übersensiblen Nerven reduziert bzw. unterbunden und das Einschwemmen von Botenstoffen, die die Entzündung unterhalten, verringert. Dadurch kann eine deutliche Schmerzlinderung erzielt werden.
Abb. 1: Darstellung einer Schulterarterie. Zu erkennen sind wolkige Kontrastierungen, die Ausdruck einer überschießenden Bildung von Kapillargefäßen und Überdurchblutung des Gelenkes ist.
Abb. 2: Das Kontrollbild nach der Embolisation zeigt nun die fehlenden flächig/wolkigen Kontrastierungen, was dem Normalbild einer Arterie der Schulter entspricht.
Die Indikation für eine Gelenksembolisation ist jeweils individuell zu stellen und abhängig von der Vortherapie, Schmerzentwicklung und dem vorhandenen Gefäßstatus. Die Behandlung erfolgt in enger Kooperation mit der Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie. Unsere Experten für Interventionelle Radiologie führen die kathetergestützte Intervention durch.