Uns ist bewusst, dass es für viele Angehörige eine sehr belastende Situation ist, dass ihre ihnen nahestehenden Verwandten hier behandelt werden müssen. Deshalb weichen wir in Einzelfällen von unseren Besuchszeiten ab und geben Ihnen die Gelegenheit, Ihre Angehörigen jederzeit zu besuchen.
Das Helios Klinikum Krefeld hat seit 2007 ein Ethikkomitee, das im Rahmen klinischer Fallbesprechungen nicht nur Ärzte und Pflegekräfte in ethischen Fragen berät, sondern auch Angehörige berät und unterstützt.
Unsere Intensiv- und Intermediate-Care-Stationen
Auf zwei Intensivtherapiestationen (B1A2, A2A1) und zwei Intermediate-Care-Stationen (B1B2, A1D1) mit insgesamt 52 Betten behandeln wir jährlich etwa 3.000 Patienten aus den operativen Kliniken Allgemein-, Viszeral-, Herz- und Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Kinderchirurgie, Urologie, Orthopädie, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Gynäkologie und Unfall- und Handchirurgie sowie der Klinik für Neurologie. Zur Behandlung unserer oft schwerstkranken Patienten mit sehr komplexen Krankheitsbildern kommen alle verfügbaren Monitoring- und extrakorporalen Organersatzverfahren zum Einsatz.
Es besteht weiter eine enge Kooperation mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie zur akuten Behandlung von Schlaganfallpatienten (Thrombektomkie) und Patienten mit Subarachnoidalblutungen (zerebrale PTA). Besondere Schwerpunkte sind neben der Behandlung schwerstverletzter Patienten (Polytraumata) die Therapie des Akuten Lungenversagens und die Behandlung neurochirurgischer Patienten.