Man erkennt sie leicht an der hellgrünen Kleidung: Sie sind das Kennzeichen der ehrenamtlich tätigen Damen und Herren am Helios Klinikum Krefeld, die einmal wöchentlich auf den Patienten auf den Stationen für mehrere Stunden ihre Zeit schenken. Ob bei dieser Gelegenheit ein Gesprächspartner, ein offenes Ohr, ein Bote oder eine Begleitung bei einem Spaziergang benötigt wird, die Ehrenamtler stehen gerne zur Verfügung.
Seit 1981 engagieren sich die Damen und Herren in ihrem ehrenamtlichen Dienst in dieser Klinik. Mit Beginn des Jahres 2018 wurde die Ökumenische KrankenhausHilfe Krefeld (ÖKH) von dem Evangelischen Gemeindeverband Krefeld/Viersen übernommen. Die Leitung der ÖKH Krefeld liegt in den Händen von Ingrid Bitter, Elke Krücken, Sabine Müller-Hasenclever und Rainer Waldhaus.
Wünschen Sie sich einen Besuch der Ökumenischen KrankenhausHilfe Krefeld? Gerne! Wenden Sie sich bitte an Ihre Stationsleitung oder an das Leitungsteam der ÖKH Krefeld.
Sie haben selbst Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit?
Machen Sie mit!
Zu Beginn wird jede Bewerberin / jeder Bewerber geschult, bevor er/sie in der Praxis tätig wird. Dabei werden verschiedene Situationen durchgesprochen und konkrete Tipps an die Hand gegeben. Die Gruppe trifft sich monatlich zum Austausch. Fortbildungen und Seminare gehören zum erweiterten Programm, an dem jeder ehrenamtlich Tätige teilnehmen sollte. Die Schweigepflicht der in der ÖKH Krefeld ehrenamtlich Tätigen gibt den Patienten die Sicherheit, offen sprechen zu können.
Wer sich also ehrenamtlich engagieren möchte, zwischen 40 und 70 Jahren alt ist und für das Ehrenamt rund drei Stunden in der Woche Zeit aufbringen kann, erhält weitere Informationen zur Tätigkeit unter den nachstehenden Telefonnummern des Leitungsteams.