Hier erfährst Du alles über die Ausbildung zur Pflegefachkraft
Eingebunden in einem Team wirst Du eine wissenschaftlich fundierte und spannende Ausbildung erhalten. Auch nach deinem Berufsabschluss stehen vielfältige Perspektiven offen. Es ist unser erklärtes Ziel, qualifizierte Fachkräfte auszubilden, die den Menschen und sein Wohlergehen im Zentrum der Pflege sehen. Gemeinsam, mit viel Teamgeist, Verantwortung und Respekt, gestalten wir den pflegerischen Alltag.
Deine Vorteile bei uns
- Tarifliche Entlohnung
- 29 Urlaubstage
- Teamarbeit in offener und vertrauensvoller Atmosphäre
- Schrittweise selbstständige Übernahme aller relevanten Tätigkeiten
- Vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten im Klinikum und im gesamten Unternehmen sowie umfangreiche Förderung bei weiterer Qualifizierung nach der Ausbildung (Karrieremöglichkeiten)
- In der Aus – und Weiterbildung und Forschung. Du kannst ein Bachelor und / oder Masterstudium im Bereich Gesundheitswesen oder der Rehabilitationswissenschaften absolvieren. Und auch eine leitende Funktion in Deinem Fachbereich erreichen.
- Weiterbildung auf fachlicher Ebene wie z.B.: in der Manuellen und Bobaththerapie, in Lymphdrainagetherapie, als spezialisierter Kinder – oder Sportphysiotherapeut u.v.m.
Das Ausbildungsprofil
- Beginn jeweils zum 01. September
- Dauer von drei Jahren
- Staatlicher Abschluss mit Berufserlaubnis und Berufsbezeichnung
- "Pflegefachfrau" oder "Pflegefachmann",
- Vertiefung "Stationäre Akutpflege" oder "Pädiatrie" möglich
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss mit einer Ausbildung in der Krankenpflegehilfe bzw. Altenpflegehilfe (mindestens einjährige Ausbildung)
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (ärztliches Attest) - bitte fragen Sie Ihren Hausarzt
- Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sind folgende Unterlagen schriftlich bei der Personalabteilung einzureichen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Nachweis eines pflegerischen Praktikums
- Nachweis vorausgegangener Ausbildungen
- Bewerbung vorzugsweise per E-Mail (Dokumente als Anhang) an: Bewerbungen.plauen@helios-gesundheit.de
- Interesse an der Pflege kranker Menschen
- Soziale Kompetenz
- Organisationstalent
- Kontaktfreudigkeit und Offenheit
- Integrierte Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (zwei Drittel der Ausbildung sind identisch)
- Wechsel zwischen Theorie und Praxis in mehrwöchigen Blöcken
- 2.100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht am Helios Bildungszentrum Plauen
- 2.500 Stunden praktische Ausbildung, nach einem ersten Orientierungseinsatz erfolgen die Pflicht- und Vertiefungseinsätze.
- Untersützung durch erfahrene Praxisanleiter
- Staatliche Prüfung nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (schriftlicher, praktischer und mündlicher Teil)
(Pflegeberufegesetz vom 17.Juli.2017)
Schaubild Generalistische Pflegeausbildung
Das Schaubild gibt einen anschaulich Überblick über die Generalistische Pflegeausbildung.