Einstieg für Pflegefachkräfte aus dem Ausland

Einstieg für Pflegefachkräfte aus dem Ausland

Sie sind in Ihrem Herkunftsland ausgebildete Pflegekraft und möchten sich als Fachkraft in Deutschland anerkennen lassen? Dazu bieten wir im Helios Bildungszentrum Südniedersachsen die Kenntnisprüfung inklusive Vorbereitungskurs an.

Mit unserem Vorbereitungskurs helfen wir Ihnen dabei, sich aufbauend auf Ihre bereits vorhandenen, pflegefachlichen Kenntnisse, fehlende Kompetenzen anzueigenen und Ihre Ausbildung aus dem Heimatland auf die in Deutschland geforderten Standards anzupassen. Ziel ist es, dass Sie nach der erfolgreich absolvierten Kenntnisprüfung die Berufsanerkennung als "Gesundheits- und Krankenpfleger*in" erhalten.

Wir sind AZAV zertifiziert!

Der Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung ist nach AZAV (Akkreditierungs-und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung, zertifiziert. Durch diese Zertifizierung können Bildungsgutscheine oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit zwecks Umschulung/berufliche Weiterbildlung eingelöst beantragt werden.

Mehr Infos hier.

Der Kenntnisprüfungskurs erfolgt berufsbegleitend und dauert in der Regel drei Monate. Er gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, inklusive einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.

Der theoretische Teil umfasst verschiedene Themen wie besipielweise die Körperpflege, Vitalzeichenkontrolle, Medikamente stellen und verschiedene Krankheitsbilder, die später für die Prüfungen relevant sind. Der praktische Teil wird in festgelegten Einsatzbereichen in der eigenen Klinik oder Einrichtung absolviert. Hier könne die gelernten Themen in der Theorie gefestigt und weiter geübt werden. Die Kliniken und Einrichtungen werden hierbei von uns unterstützt.

Der Kenntnisprüfungskurs schließt mit einer praktischen und einer mündlichen Abschlussprüfung ab. Geprüft werden dabei die nach dem Defizitbescheid nachzuweisenden Kenntnisse.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Prüfungszeugnis, um damit nachher die Urkunde zum Tragen der Berufsbezeichnung beim Nidersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie in Lüneburg beantragen zu können. Um die Urkunde zu erhalten, sind weiterhin ein aktuelles Gesundheitszeugnis und ein Führungszeugnis einzureichen.

Termine für das Jahr 2024:
01.02. - 25.04.2024

06.05. - 26.07.2024

Sie

  • sind examinierte Pflegekraft aus der Europäischen Union oder Nicht-EU-Ländern?
  • sprechen zu Lehrgangsbeginn Deutsch auf B2-Niveau (Nachweis erforderlich)?
  • können einen Defizitbescheid/Anerkennungsbescheid des zuständigen Landesamtes mit Angaben zu Inhalt und Dauer des Lehrgangs vorweisen – verfügen über eine Arbeitserlaubnis?
  • haben mit einer Gesundheitseinrichtung einen Arbeits- oder Praktikumsvertrag für den praktischen Teil des Lehrgangs abgeschlossen?

Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail mit den unten aufgeführten Unterlagen an Frau Thoms:

  • Ausbildungsnachweis oder Studiennachweis aus dem Ausland
  • Arbeitsvertrag oder Praktikumsvertrag
  • Deutsch B2-Nachweis
  • Defizitbescheid
  • Arbeitserlaubnis
  • Befürwortung Ihres Vorgesetzten oder Arbeitgebers
  • Reisepass oder Aufenthaltstitel

Sprechen Sie uns gerne an

Doris Welzel

Schulleitung | Diplom Berufspädagogin
Doris Welzel

E-Mail

Telefon

(05522) 3196305

Ina Thoms

Integrationsbeauftragte für internationale Pflegekräfte, Organisation Fort- und Weiterbildung
Ina Thoms

E-Mail

Telefon

0170 5550357