Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner pflegen kranke und pflegebedürftige Menschen, führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren die Pflege- und Patientendaten.
Ausbildungsaufbau
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut: Etwa zwei Drittel der Ausbildung erfolgt praktisch in den Helios Kliniken Northeim, Herzberg/Osterode oder Bad Gandersheim sowie in ambulanten und langzeitstationären Einrichtungen in der Region. Die theoretische Ausbildung findet im Helios Bildungszentrum Südniedersachsen statt. Die praktischen und theoretischen Phasen wechseln sich dabei ab. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. April und der 1. August. Die Probezeit beträgt sechs Monate. Das Helios Bildungszentrum Südniedersachsen liegt in Osterode am Harz, Träger ist die Helios Albert-Schweitzer Klinik Northeim.
Ausbildungsziele
Die Ausbildung vermittelt die für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akuten, dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen Kompetenzen.
Nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung können sie Menschen aller Altersstufen pflegen und in Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten oder stationären Langzeitpflegeeinrichtungen beschäftigt werden.
Durch diese generalistische Ausbildung erhalten sie eine EU-Anerkennung und ihnen stehen für die berufliche Zukunft alle Türen offen.
Wir sind AZAV-zertifiziert!
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau ist nach AZAV (Akkreditierungs-und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Durch diese Zertifizierung können Bildungsgutscheine oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit zwecks Umschulung/berufliche Weiterbildlung eingelöst beantragt werden.
Mehr Infos hier