Jeder Moment ist Medizin

Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal bietet Ihnen nahezu das gesamte medizinische Leistungsspektrum. Das überregionale Einzugsgebiet und die wegweisende Behandlungsbreite unserer Fachabteilungen ermöglichen Ihnen einen umfassenden Einblick in den Klinikalltag.

Unser Ausbildungsziel ist die lernfähige Arztpersönlichkeit. Sie lernen vom ersten Tag an zu erkennen, welche Standards Sie für Ihre Tätigkeit brauchen und wie Sie Ihr Wissen vermehren, erneuern und in ärztliches Handeln umsetzen können. Dabei sind Sie in Famulatur, praxisorientierten Kursen, Promotion oder praktischem Jahr gleichermaßen gefordert.
Wir verstehen unter „Professionalisierung der Rolle der Studierenden“, Ihnen die Kernkompetenzen zu vermitteln, die Sie auch unmittelbar bei Ihrer Tätigkeit bei uns ausüben können. Als Krankenhaus der Maximalversorgung bieten wir Ihnen hierfür vom ersten Tag an die aktive Mitwirkung an einer Medizin auf höchstem Niveau.
Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal ist mit rund 1.000 Betten und jährlich rund 50.000 stationären Patientenbehandlungen eines der größten Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Mit zahlreichen Fachabteilungen und Lehrstühlen der Universität Witten/Herdecke bieten wir Ihnen nahezu das gesamte medizinische Leistungsspektrum.
Organisation
Die organisatorischen Vorgaben entnehmen Sie bitte der Homepage der Universität Witten/Herdecke. Die Vergabe der PJ-Plätze der Universitäten in Deutschland erfolgt über das PJ-Portal. Internationale Studierende und Bewerbungen zur Famulatur richten Sie bitte per E-Mail direkt an den entsprechenden Lehrstuhlinhaber.
Aufwandsentschädigung
Das Helios Universitätsklinikum zahlt den PJ-Studierenden aktuell eine Aufwandsentschädigung von 700 Euro im Monat. Daher benötigen wir von Ihnen eine Lohnsteuerkarte, Krankenversicherung und eine Bankverbindung. Die Aufwandsentschädigung enthält keine Verpflegungspauschale.
Für Famulanten liegt die Aufwandsentschädigung bei 100 Euro + Verpflegung.
Dienstkleidung
Die Dienstkleidung für Ihre Tätigkeiten wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Reinigung erfolgt hier am Standort.
Fortbildungen
Die PJ-Ringvorlesung wird von Ärzten verschiedener Fachdisziplinen gehalten und findet ganzjährig mittwochs von 14:00–15:30 Uhr statt. Diese wird im Wechsel von allen Abteilungen des Hauses mitgestaltet. Die Studierenden werden für den Besuch der Seminare freigestellt. Bei Antritt Ihrer Tätigkeit als PJ-ler in unserem Haus kann Ihnen auch das Chefsekretariat der jeweiligen Abteilung bei der Beantragung eines Online-Zugangs zur Helios Zentralbibliothek behiflich sein. Damit erhalten Sie Online-Zugriff auf Artikel verschiedenster Fachzeitschriften.
Unterbringung vor Ort
Es gibt für Sie die Möglichkeit, einen Wohnheimplatz zu buchen. Informationen dazu erhalten Sie bei Frau Doris Mohr (doris.mohr@helios-gesundheit.de).
Mobilität: E-Poolwagen zur Ausleihe
Für den Arbeitsweg zwischen der Universität Witten/Herdecke und dem Helios Universitätsklinikum steht den PJlern ein E-Auto zur Verfügung, welches nach Voranmeldung ausgeliehen werden kann. Weitere Informationen dazu erhalten Sie über die PJ-Koordination der Universität Witten/Herdecke.
Doktorarbeit
Studierenden steht offen, ihre Doktorarbeit in den verschiedenen Fachabteilungen des HUKW zu schreiben. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die jeweiligen Lehrstuhlinhaber:innen.
PJ-Bewertungen
Uns ist die Ausbildung im Rahmen des Praktischen Jahres sehr wichtig. Deswegen sind wir offen für Kritik und freuen uns über Ihre Bewertung im PJ-Ranking.
Krankenpflegepraktikum
Die Approbationsordnung schreibt derzeit ein dreimonatiges Krankenpflegepraktikum vor, welches vor dem ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung geleistet werden muss. Dieses Praktikum können Sie gern bei uns durchführen. Richten Sie Ihre Fragen und Bewerbung bitte an unsere Ansprechpartnerin Frau Janus, erreichbar per E-Mail an andrea.janus@helios-gesundheit.de.
Ausbildungsbereiche für PJ-Studierende an unserem Klinikum
Departmentleiter Humanmedizin
Prof. Dr. med. Stephan Wirth, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Lehrstuhl für Anästhesiologie
Prof. Dr. med. Serge Thal
Lehrstuhl für Chirurgie II
Prof. Dr. med. Hubert Zirngibl
Lehrstuhl für Dermatologie
Prof. Dr. med. Silke Hofmann
Lehrstuhl für gynäkologische Onkologie
Prof. Dr. med. Markus Fleisch
Lehrstuhl für Herzchirurgie
Prof. Dr. David Michael Holzhey
Lehrstuhl für Innere Medizin I
Prof. Dr. med. Christian Prinz
Lehrstuhl für Kardiologie
Prof. Dr. med. Melchior Seyfarth
Strukturelle Herzerkrankungen
Prof. Dr. med. Marc Vorpahl
Lehrstuhl für Klinische Radiologie
Prof. Dr. med. Patrick Haage
Lehrstuhl für Mikrobiologie und Laboratoriumsmedizin
Prof. Dr. med. Parviz Ahmad-Nejad
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie
Prof. Dr. med. Petra Thürmann
Lehrstuhl für Pathologie
Prof. Dr. med. Hans Michael Kvasnicka
Lehrstuhl für Urologie
Prof. Dr. med. Stephan Roth
Robotische OP-Verfahren
Prof. Dr. med. Friedrich-Carl von Rundstedt
Lehrstuhl für Strahlentherapie und Radioonkologie
Prof. Dr. med. Marc D. Piroth
Neurologie und klinische Neurophysiologie
Prof. Dr. med. Juraj Kukolja
Senologie
Prof. Dr. med. Vesna Bjelic-Radisic
Zum Download
Die Universität stellt sich vor