Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sprachtherapeuten arbeiten zusammen daran, unsere Patienten wieder fit für den Alltag zu machen. Schon bei der Aufnahme ins Krankenhaus beginnt das Entlassmanagement, die Betreuung und Versorgung des Patienten zu Hause oder im Pflegeheim individuell vorzubereiten.
Therapieangebote
Physiotherapie
Schwerpunkt der Behandlung liegt in der Erhaltung und Wiederherstellung der größtmöglichen Selbständigkeit sowie der Sturzprophylaxe und -vorbeugung. Nach einer ausführlichen Befundaufnahme wird ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Je nach Krankheitsbild und Beschwerden werden unsere Patienten mit unterschiedlichen Techniken und Konzepten wie:
- Physiotherapie nach Bobath-Konzept
- Manuelle Therapie
- Propriozeptive neuromuskuläre Fascilitaion (PNF)
- Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL)
- Lymphdrainagen
- Gerätetraining wie Laufband, Galileo, Motomed
- Gangschulung
- Prothesentraining
- Schwindeltraining
- Gruppentherapie
in Therapieeinheiten von 30 Minuten behandelt.
Angehörige werden von uns gerne nach Rücksprache angeleitet oder können bei der Therapie zuschauen.
Ergotherapie
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilnahme und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. Grundlage der ergotherapeutischen Therapie ist ein ausführlicher Befund und ein Basis-Assessment, aus dem sich das Ziel der Behandlung ergibt.
Mögliche Ziele der Behandlung, die in unserem Krankenhaus durchgeführt wird, sind:
- Förderung der motorischen Fähigkeiten und Erhaltung der Grundmobilität
- Aktivierung und Förderung geistiger Fähigkeiten wie Gedächtnis und Konzentration
- Erhaltung größtmöglicher Selbständigkeit in den Lebensbereichen Essen und Trinken, Körperpflege, etc.
- Erhaltung der Kontaktfähigkeit, Kommunikation und Orientierung
- Psychische Stabilisierung und Hilfestellung bei seelischen Problemen
- Hilfsmittelberatung
- Hilfsmittelversorgung
Logopädie
Die Patienten können unter fachlicher Anleitung erlernen, die Kommunikation mit ihrer Umwelt wieder aufzunehmen. Schluckstörungen werden soweit therapiert, so dass wieder feste Nahrung und Flüssigkeit selbständig zugeführt werden kann und somit eine wichtige Voraussetzung für die Selbständigkeit der Patienten wieder erlernt wird.
Angehörigen-Sprechzeit
Schwerpunkt der Angehörigensprechstunde sind Versorgungsfragen (ambulante Pflege, Hilfsmittel, Patientenvollmacht, Pflegeversicherung, Heimversorgung), emotionelle Unterstützung, Entlassungsangebote und medizinische Auskünfte.
Neuropsychologie
Die neuropsychologischen Testverfahren umfassen psychometrische Testungen, CERAD und Depressionsskala. Sie dienen der Einschätzung von dementiellen und kognitiven Veränderungen (Hirnleistungsstörungen).
Die Tests werden von einem Diplom-Psychologen durchgeführt