Suchen
Menü
Schließen
Achtung: Zufahrt geändert zum Campus Barmen

Aufgrund der Vollsperrung der Schönebecker Straße ist die Zufahrt zum Klinikum für den Auto- und Busverkehr geändert. Bitte beachten Sie die Schilder!

Medizinische Beurteilung einer Aufnahme in der Nuklearmedizin

Klinik für Nuklearmedizin mit PET-CT

Moderne Behandlung der Schilddrüse
Unser Team legt einen Schwerpunkt bei der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Für die Behandlung steht uns eine hochmoderne Station mit speziell ausgestatteten Betten zur Verfügung. Andere Therapien - wie die Schmerzbekämpfung bei Knochenmetastasen - können wir ambulant durchführen.
Marco Tosch
Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin

So erreichen Sie uns:

Sekretariat Nuklearmedizin  TELEFON   (0202) 896-2801   


  FAX (0202) 896-2802


E-MAIL   marco.tosch@helios-gesundheit.de

 

Unsere Leistungen: Optimal versorgt

Hier erfahren Sie alles über die Voruntersuchung und Ihren Aufenthalt bei uns in der Klinik für Nuklearmedizin.

Unsere Leistungen:

Das Team der Nuklearmedizin behandelt sowohl gutartige als auch bösartige Schilddrüsenerkrankungen. Diese Erkrankungen sind mittels der Radiojodtherapie gut behandelbar.
 

Die weitaus häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse sind gutartiger Natur. Gutartige Erkrankungen der Schilddrüse, welche einer Radiojodtherapie zugänglich sind, sind die Struma (Kropf), eine Schilddrüse mit einem oder mehreren Knoten (Autonomien) sowie die Morbus Basedow. Bösartige Schilddrüsenerkrankungen sind anschließend an die operative Entfernung der Schilddrüse in der Regel ebenfalls hervorragend durch die Radiojodtherapie behandelbar.


Wie wirkt die Radiojodtherapie?

Die Behandlung erfolgt mit einer Kapsel, Der Patient schluckt eine Kapsel die radioaktives Jod enthält (131Iod). Die Schilddrüse nimmt das radioaktive Jod aus der Blutbahn auf und speichert es in ihren Zellen. Diese Eigenschaft besitzt kein anderes Organ im Körper, so dass hiermit ganz gezielt nur die Schilddrüse behandelt werden kann.


Die freigesetzte Strahlung verbleibt zum größten Teil in der Schilddrüse, da sie nur eine Reichweite von ca. 2 mm im Gewebe hat (sogenannte Beta-Strahlung). Ein kleiner Teil der Strahlung (sogenannte Gamma-Strahlung) hat eine sehr große Reichweite. Diese Strahlung ist somit von außen messbar, so dass eine Dosiskontrolle möglich ist. Sie ist aber auch der Grund, dass die Behandlung hier stationär durchgeführt werden muss.
 

Durch die Strahlung entsteht in der Schilddrüse ein Entzündungsprozess, der fast immer unbemerkt, also ohne Nebenwirkungen, abläuft. Es kommt hierdurch zu einer Verkleinerung der Schilddrüse und zur Ausschaltung zum Beispiel der autonomen Knoten/Zellen bzw. zur Ausschaltung der gesamten Schilddrüse bei der Morbus-Basedow-Erkrankung. Dieser Prozess läuft sehr langsam ab, durchschnittlich ist nach etwa drei Monaten nach der Therapie mit einem Therapieerfolg zu rechnen.

 
Zu den bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse, die mit einer Radiojodtherapie behandelt werden können, gehört das differenzierte papilläre und follikuläre Schilddrüsenkarzinom. Auch hier besteht eine sehr enge Kooperation mit der Klinik für endokrine Chirurgie.

 
Nicht hier behandelt werden können das medulläre Schilddrüsenkarzinom und das anaplastische Schilddrüsenkarzinom. Beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom steht an erster Stelle die operative Entfernung des Tumors, meist mit Entfernung der gesamten Schilddrüse und einiger Lymphknoten. Die Ausnahme bildet hier das papilläre Mikrokarzinom, bei dem normalerweise die Tumorentfernung ausreichend ist.

 
Nach der Operation, außer beim papillären Mikrokarzinom, erfolgt dann die hochdosierte Radiojodtherapie, um die sehr kleinen verbliebenen Reste des Schilddrüsengewebes vollständig zu entfernen. Neben diesem therapeutischen Effekt wird außerdem zur Diagnostik eventueller Fernabsiedelungen eine Ganzkörperszintigraphie durchgeführt. Hier können jodspeichernde Lymphknoten- oder Fernmetastasen entdeckt und der optimalen Therapie zugeführt werden.

Medizin für mehr Lebensqualität

 

Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, sind in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. In unserer Abteilung für Nuklearmedizin können wir insbesondere Patienten mit osteoblastischen Knochenmetastasen und chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen helfen.

 

Behandlung mit Radionukliden

Die Behandlung mit Radionukliden eignet sich für Patienten mit Schmerzen bei osteoblastischen Knochenmetastasen (zum Beispiel bei Mamma- oder Prostatata-Karzinom) und wird eingesetzt, um die Lebensqualität zu verbessern oder nebenwirkungsreiche Schmerzmedikamente zu reduzieren. Ähnlich wie bei einer Skelettszintigraphie wird dem Patienten über die Vene eine radioaktive Substanz (153-Samarium) verabreicht, die von den aktiven Knochenmetastasen aufgenommen werden. Dadurch werden diese Metastasen gezielt bestrahlt. Ein Verteilungsszintigramm, das zwei bis drei Stunden nach der Gabe von 153-Samarium gemacht wird, zeigt die Anreicherung in den Metastasen. Innerhalb von einigen Tagen verspürt der Patient eine Schmerzlinderung, die bis zu vier Monate und länger anhält. Aufgrund der geringen Strahlenbelastung für Angehörige ist die Behandlung ambulant möglich.

 

Nuklearmedizinische Gelenktherapie

Die Nuklarmedizinische Gelenktherapie (Radiosynoviorthese, RSO) dient der Behandlung von verschiedenen chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankunge, wie etwa chronischer Polyarthritis, Monoarthritiden und Arthrose mit zusätzlicher entzündlicher Komponente („aktivierte Arthrose“). Dazu wird unter sterilen Bedingungen eine leicht radioaktive Substanz in das betroffene Gelenk injiziert. So erfolgt eine Bestrahlung der Gelenkhöhle und der für den entzündlichen Prozess mitverantwortlichen Gelenkinnenhaut.

In der Folge der Behandlung verspürt der Patient eine Verminderung der Entzündung und somit Schmerzlinderung. Zusätzlich wird das betroffene Gelenk für eine kurze Zeit ruhig gestellt.

Im Rahmen der Behandlung eines Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) kann zur Chemo- und Antikörpertherapie die zusätzliche Behandlung mit einem radioaktiv markierten Antikörper gegen Lymphomzellen hilfreich sein.
 

Zugelassen ist die Radioimmuntherapie mit Zevalin® bei CD20-positiven follikulären NHL für zwei Behandlungsarten:
 

  • Rückfall oder weiterhin nachweisbares Non-Hodgkin-Lymphom nach einer Antikörpertherapie
  • Als Konsolidierungstherapie, nachdem bereits eine erste Remissionsinduktion erfolgte.

Die Therapie mit Zevalin® erfolgt auf der nuklearmedizinischen Therapiestation über eine intravenöse Infusion, nachdem eine Woche zuvor und am Therapietag jeweils eine Infusion mit dem nicht radioaktiv markierten Antikörper gegeben wurde.

Der Patient muss für 48 Stunden auf der nuklearmedizinischen Therapiestation verbleiben.

Die Betreuung des Patienten vor und auch nach der Zevalin®-Therapie erfolgt durch den behandelnden Hämatoonkologen. 

Dieses Kombinationsgerät, bestehend aus einer Einheit für Positronen-Emission-Tomographie (PET) und einer für Computertomographie (CT), ermöglicht die zeitgleiche Darstellung der Stoffwechselaktivitäten und der Anatomie eines Patienten.


mehr erfahren ...

Video: die Radiojodbehandlung in der Nuklearmedizin

Ihre Zeit bei uns
Hier erfahren Sie alles über die Voruntersuchung und Ihren Aufenthalt bei uns in der Klinik für Nuklearmedizin:

Wir bieten Ihnen an, die ambulante Voruntersuchung, den Radiojodtest, in unserer Klinik durchzuführen. Hierbei wird die Jodaufnahmefähigkeit Ihrer Schilddrüse gemessen. Es sind dafür drei ambulante Termine erforderlich:

 

Am ersten Tag beträgt der Zeitaufwand ca. zwei Stunden. In dieser Zeit erfolgt die Einnahme der Testkapsel mit einer sehr geringen Menge des radioaktiven Jods, die notwendigen Blutuntersuchungen sowie ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit dem Stationsarzt, bei dem alle Ihre Fragen beantwortet werden können. Am zweiten Tag wird eine Messung Ihrer Schilddrüse durchgeführt, diese dauert ca. fünf Minuten. Eine weitere Messung erfolgt dann nach fünf bis acht Tagen, und dauert wieder ca. fünf Minuten.

 

Das mag Ihnen insgesamt sehr zeitaufwändig erscheinen, gewährleistet aber eine genaue Berechnung der für die Behandlung Ihrer Schilddrüse erforderlichen Aktivität und hat den Vorteil, dass die Behandlung sofort an Ihrem ersten Stationstag beginnen kann.

 

Bitte bringen Sie eine vollständige Liste Ihrer regelmäßig eingenommenen Medikamente sowie, wenn vorhanden, Ihre Befunde oder Arztbriefe früherer Krankenhausaufenthalte mit, damit die weitere Behandlung darauf abgestimmt werden kann. Unsere Verwaltung benötigt außerdem bereits am ersten Tag der Voruntersuchung den Einweisungsschein und Ihre Versicherungskarte.

WAS TUN WIR?

Die Radiojod-Behandlung erfolgt mittels einer kleinen Kapsel, die das radioaktive Jod enthält. Die Kapsel löst sich im Magen auf, das Jod wird über die Blutbahn in die Schilddrüse transportiert. Meist ist nur eine einzige Kapsel für Ihre Behandlung notwendig.
 

Die Dauer Ihres Aufenthaltes können wir am Anfang nicht immer genau vorhersagen. Sie richtet sich nach der Art der Schilddrüsenerkrankung und der Größe Ihrer Schilddrüse. Die durchschnittliche Zeit liegt zwischen vier und sieben Tagen, im Einzelfall kann diese Dauer sich natürlich verkürzen oder aber, wenn auch selten, verlängern. Mindestens müssen Sie für zwei Tage unser Gast bleiben.
 

WIE SIEHT UNSERE STATION AUS?

Sie finden die Station B5-1 in Haus 5. Unsere 15-Betten-Station besteht aus Ein- und Zweibettzimmern mit dem neuesten Standard: Die Zimmer sehen aus wie „gewöhnliche“ Krankenhauszimmer und sind mit jeweils einer eigenen Nasszelle und großen Fenstern ausgestattet.
 

FERNSEHEN/RADIO

Jedes Zimmer ist mit einem Fernseher (17 Programme) ausgestattet. Dieser ist gebührenfrei. Radioprogramme können Sie auch über das Fernsehen empfangen.
 

TELEFON

Jeder Patient hat ein eigenes Telefon. Eine Tagesmiete wird nicht erhoben!

 

INTERNET

Internetempfang ist in allen Zimmern über WLAN verfügbar. Der Zugang ist für Sie kostenfrei. Voraussetzung ist ein WLAN-fähiger Laptop oder PC, den Sie gerne mitbringen können.
 

BESCHÄFTIGUNG

Leider müssen Sie während Ihres Aufenthaltes die überwiegende Zeit in Ihrem Zimmer verbringen. Deshalb verfügen wir über eine kleine Bibliothek mit Büchern, Zeitschriften und Spielen sowie einer Puzzle-Sammlung. Für Ihre körperliche Ertüchtigung stehen Gymnastikmatten, Stepper und Pedaltrainer bereit. Zusätzlich sollten Sie sich unbedingt Beschäftigungsmaterial mitbringen. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt: Rätsel, Handarbeiten, CD-Spieler, Laptop, DVD-Spieler, Briefmarkensammlung, Fotoalben...
 

POST

Ihre Post wird Ihnen über die Station ausgehändigt. Haben Sie Post zu versenden: Fragen Sie bitte uns, der Brief wird gern zum Briefkasten mitgenommen.
 

SPEISENANGEBOT

Das täglich wechselnde Speiseangebot besprechen Sie bitte am ersten stationären Tag mit einer Mitarbeiterin unseres Hauses, die Sie täglich nach Ihren Wünschen fragt. Wenn Sie eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln haben oder eine Diät einhalten müssen, teilen Sie dies bitte mit.
 

BEKLEIDUNG/TOILETTENARTIKEL

Bringen Sie sich bitte Ihre eigenen Toilettenartikel wie Handtücher, Zahnbürste, Seife etc. sowie auch bequeme Kleidung mit. Sollten Sie etwas vergessen haben: kein Problem! Sie können sich die fehlenden Sachen von Ihren Angehörigen bringen lassen. Diese werden dann vom Pflegepersonal entgegengenommen.
 

WAS PASSIERT MIT DEN MITGEBRACHTEN SACHEN?

Keine Sorge, es wird nichts „verstrahlt“ oder etwa „verbrannt“. Üblicherweise können Sie alles sofort unbeschadet wieder mit nach Hause nehmen.
 

BESUCH

Besuch ist während Ihres stationären Aufenthaltes leider nicht gestattet. Der Gesetzgeber untersagt dies aus strahlenschutzrechtlichen Gründen. Sie haben jedoch regelmäßigen Kontakt mit dem Pflegepersonal, den MTAs und den Ärzten.

Die Nachfolgeuntersuchungen werden wieder bei Ihrem niedergelassenen Hausarzt/Internisten und als Abschlussuntersuchung bei Ihrem niedergelassenen Nuklearmediziner oder Endokrinologen in deren Praxis oder in unserer nuklearmedizinischen Praxis für Nuklearmedizin Dr. Tosch durchgeführt.


Wir erhalten von Ihren Ärzten eine Kopie der Untersuchungsbefunde, so dass wir stets informiert sind.

An folgenden Zentren sind wir beteiligt:

Umweltschutz

Der Umweltschutz spielt bei der Verwendung von Radioaktivität eine große Rolle. Patienten, die bei einer Schilddrüsenerkrankung eine Behandlung mit radioaktivem Jod erhalten, scheiden dieses während ihres stationären Aufenthaltes teilweise aus. Damit dieses radioaktive Jod nicht in die Umwelt gelangt, werden Abluft und Abwässer der nuklearmedizinischen Station durch ein mehrstufiges Verfahren, welches in dieser Form einmalig ist, gereinigt. Dadurch wird maximaler Umweltschutz gewährleistet.
 

Themenwelt - informieren Sie sich über die folgenden Erkrankungen

Neuigkeiten
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 16.07.2024
Eron ist das 1000. Baby des Jahres 2024 in der Helios Landesfrauenklinik

Wuppertal - „Wer sich den Juli als Geburtsmonat aussucht, wird es später schön beim Feiern haben“, dachte sich vielleicht der kleine Eron und wählte deshalb diesen Monat, um geboren zu werden. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 03.07.2024
1. „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Am 1. Juli 2024 fand der erste „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) statt. Diese Veranstaltung bot den teilnehmenden Kolleg:innen die Möglichkeit, sich über die neuesten Forschungsprojekte am Klinikum zu informieren und sich zu vernetzen. Der Tag begann mit einem Pre-Meeting-Workshop, geleitet von Prof. Jan Ehlers, Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke. In diesem Workshop wurde der Einsatz generativer KI in der Forschung und Lehre diskutiert.

 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 20.06.2024
Lungenkrebs: Die unterschätzte Gefahr

Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit. Jährlich werden in Deutschland etwa 55.000 neue Fälle diagnostiziert. Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums, sowie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Biancosino, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, klären im Interview auf. 

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.06.2024
25 Jahre „Stroke-Unit“ in Wuppertal-Barmen

Johannes Rau weihte 1999 die erste Spezial-Station für Schlaganfall-Patient:innen in seiner Heimatstadt ein.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 28.05.2024
Darauf möchte wirklich kein Mann verzichten

Wuppertaler Universitätsklinikum verhilft Mann nach Krebs durch Penis-Aufbau zu neuem Lebensgefühl

Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 19.04.2024
Schrankenloses Parkraum-Managementsystem am Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
Effizient und bequem – Künftig auch bargeldloses Zahlen möglich
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 12.10.2023
Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) feiert 10-jähriges Jubiläum als Uniklinikum in Partnerschaft mit der Universität Witten/Herdecke
Am 8. Juli 2013 wurde die Helios Klinik in Wuppertal zum Universitätsklinikum ernannt. Nun feiert die langjährige Partnerschaft mit der renommierten Universität Witten/Herdecke (UW/H) ihr zehnjähriges Jubiläum. „Seit einem Jahrzehnt nutzen wir stolz die Synergien zwischen medizinischer Forschung, Lehre und Patientenversorgung als akademisches Krankenhaus", erklärt Prof. Dr. med. Petra Thürmann, stellvertretende ärztliche Direktorin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal und Vizepräsidentin an der Universität Witten/Herdecke.
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 06.07.2023
Schwebebahn in Bergisch Land neu gestaltet
Vor sechs Jahren hat das Helios Universitätsklinikum Wuppertal einen Schwebebahn-Gelenktriebwagen vom Typ MAN GTW 72 von den Wuppertaler Stadtwerken übernommen.
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 30.06.2023
WSV und HUKW: Gemeinsam stark für kleine Patient:innen
Erste Herren- und Damen-Mannschaft des Wuppertaler SV besuchen Kinderklinik am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informations-Veranstaltungen des HUKW für Patient:innen, Angehörige und Interessierte, sowie Fortbildungsreihen für Ärzt:innen und andere Berufsgruppen am Haus. Diese sind häufig auch mit Fortbildungspunkten von der KV zertifiziert. Klicken Sie sich durch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

SEP 11 2024
Dermatologische Fortbildungen 2024
Die Fortbildung findet jeweils um 16:00 Uhr in der Bibliothek der Hautklinik statt (B5-11) am Helios Standort Barmen.
16:00
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
SEP 11 2024
11.09.2024: „Intensiv-Café“: Einladung an ehemalige Intensiv-Patienten, Angehörige und Mitarbeiter
Das Intensiv-Café ist ein Treffpunkt für ehema­lige lntensivpatient:innen und deren Angehörige, nicht nur für Helios-Patient:innen. Es findet in regelmäßigen Abständen statt, um über die Erlebnisse auf der Intensivstation und in der Folgezeit zu sprechen.
18:00
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen

Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal