PKAs sind dafür zuständig, dass die Medikamente sowohl vorrätig als auch noch lange haltbar sind. Da sie aber in erster Linie Kaufmänner sind, sind sie nicht nur für die Bestandsaufnahme zuständig, sondern auch für die kaufmännischen Tätigkeiten in der Apotheke. Das bedeutet, dass sie die wirtschaftlichen Faktoren in der Warenbewirtschaftung miteinbeziehen. Dabei arbeitet ein PKA immer eng mit den Kollegen aus der Apotheke zusammen.
Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte
Die Ausbildung beinhaltet alle kaufmännischen Aufgaben rund um das Arzneimittel. Sie sind ein Organisationstalent und begleiten den Weg des Arzneimittels von der Bestellung bis zur Ausgabe an die Stationen. Dadurch ist der Arbeitstag vielfältig und abwechslungsreich.

Unsere Vorteile für Ihre Ausbildung
- gute Vergütung (Tarifvertrag)
- Jahressonderzahlung
- 29 Tage Urlaub
- Vergünstigte Konditionen bei zahlreichen Firmen und Fitnessstudios
- Kostenlose Krankenzusatzversicherung über die HeliosPlusCard (Chefarztbehandlung und Zweitbettzimmer)
- Bildungseinrichtung mit modernen Räumen und Lehrmitteln
- Gruppenunterricht in kleinen Klassen
- Zugriff auf den umfangreichen Datenbestand unserer Helios Zentralbibliothek
Grundlagen der Ausbildung
Theoretische Ausbildung
Den theoretischen Anteil absolvieren Sie im Beruflichen Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen „Karl August Lingner“ in Dresden als Blockunterricht. Hierbei werden Ihnen Inhalte aus kaufmännischen Tätigkeiten, der Warenwirtschaft, des Marketings, der Beratung, Abgabe und Kommunikation vermittelt (mit besonderem Augenmerk auf pharmazeutische Belange wie z.B. Medizinische Fachbegriffe, die Krankheitslehre, Arzneimittellehre, die Dokumentation, das Abrechnungswesen, sowie gesetzliche Bestimmungen).
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in der Krankenhausapotheke des Helios Vogtland-Klinikum Plauen. Durch Unterstützung des pharmazeutischen Personals in den Bereichen apothekenübliche Dienstleistungen, logistische Aufgaben, kaufmännische Tätigkeiten und Qualitätssicherungsmaßnahmen leisten Sie Ihren wertvollen Beitrag im täglichen Arbeitsalltag.
Das Ausbildungsprofil
Beginn, Dauer und Abschluss der Ausbildung
- Beginn jeweils am 01. August
- Dauer: 3 Jahre – mit einer Zwischenprüfung und einer Abschlussprüfung
- Dual, d.h. praktische Inhalte in der Krankenhaus – Apotheke, theoretische Ausbildungsinhalte als Blockunterricht in Dresden
Zugangsvoraussetzungen
Es ist kein Schulabschluss erforderlich, jedoch verbessern ein Haupt- oder Realschulabschluss die Chancen einer erfolgreichen Ausbildung enorm.
Anforderungen an zukünftige Auszubildende
- eine gute Allgemeinbildung
- sichere Rechtschreibung
- gute Deutsch- und Mathematikkentnisse
- naturwissenschaftliches und technisches Interesse
- soziale Kompetenz und Einfühlsamkeit
- Organisationstalent
- Kontaktfreudigkeit und Offenheit
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
Bewerbungsmodalitäten
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie des letzten Zeugnisses
- ggf. Nachweis vorangegangener Ausbildungen / Tätigkeiten
Sindy Trauer
Regionalleiterin Region OstTelefon
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bei uns über das Karriereportal! Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Sindy Trauer zur Verfügung.