Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann

Bildungszentrum für Pflege

Bildungszentrum für Pflege

Willkommen im Helios Bildungszentrum für Pflege in Bad Schwalbach! Wir bilden jedes Jahr 21 Pflegefachmänner/Pflegefachfrauen aus.

Ob die qualitativ hochwertige Pflege auf den Stationen oder die erstklassige Betreuung unserer Patienten im Operationssaal, die Helios Klinik Idstein bietet mit unserem Bildungszentrum Bad Schwalbach und ihren zahlreichen Kooperationspartnern ein tolles Angebot für Pflege- und Medizininteressierte.

Die Ausbildung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau bietet viele Zusatzleistungen, wie beispielsweise einem eigenen Laptop, eine überdurchschnittlichen Vergütung (Helios Konzerntarifvertrag) und eine zukunftssichere berufliche Perspektive.

Das Team des Bildungszentrums für Pflege

Lehrer und Praxisanleiter begleiten Sie kompetent durch die dreijährige Ausbildung. Die Theorie- und Praxiseinsätze finden in Blöcken statt und wechseln sich regelmäßig ab. Weiterführende Infos finden Sie in unseren FAQ´s.

Multimediale Lehr- und Lernformen

Die Ausbildung an unserem Bildungszentrum Bad Schwalbach bedient sich bereits schon jetzt digitaler und multimedialer Lehr- und Lernformen und weitet dieses im kommenden Jahr deutlich aus. 

Pflegefachmann/-frau ist ein eigenständiges Berufsbild und unverzichtbarer, selbstständiger Teil des Gesundheitsdienstes. Die Tätigkeit umfasst die eigenständige stationäre oder ambulante Pflege, Beobachtung, Betreuung und Beratung von Patienten und Pflegebedürftigen. Die pflegerischen Maßnahmen werden dabei dokumentiert und evaluiert. Darüber hinaus werden ärztliche Anordnungen umgesetzt und bei ärztlichen Maßnahmen assistiert.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit den schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen des Staatsexamens. Die theoretische Ausbildung findet im Bildungszentrum für Pflege, das wir gemeinsam mit dem Otto-Fricke-Krankenhaus betreiben, in Bad Schwalbach, Emser. Str. 31, statt.

Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober jeden Jahres. Bewerben können Sie sich spätestens bis zum 01. September.

Während der Ausbildung am Helios Klinikum Idstein oder Bad Schwalbach erhalten Sie ein attraktives Ausbildungsentgelt.

Ausbildungsgehalt:

Ab 01.11.2022

1. Ausbildungsjahr: 1198,90 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1250,65 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1467,08 EUR

 

§ 6 Dauer und Struktur der Ausbildung:
Ausbildungsdauer: Insgesamt 3 Jahre
Die Ausbildungszusammensetzung: theoretischer Unterricht beträgt 2100 Stunden (früher 1600 Stunden).
Praktischer Unterricht beträgt 2500 Stunden (früher 3000 Stunden)

§ 20 Ausbildungsgesetz
Probezeit: Die Probezeit beträgt 6 Monate. Während dieser Zeit kann das Ausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Grundsätzlich ja, gute Schüler möchten wir natürlich binden.

Die Helios Kliniken bieten deutschlandweite Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter. Im Bereich der Pflege können Sie beispielsweise Weiterbildungen zum Wundmanager, PKMS, OP-Pfleger oder für die Anästhesie- und Intensivpflege absolvieren.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, nach abgeschlossener Berufsausbildung ein Studium der Pflegewissenschaft/-Management, Pädagogik oder anderen Berufen zu beginnen. Nach bestandener Aufnahmeprüfung an der Uni oder FH ist auch ein Studium ohne Abitur möglich.

Wir stellen pro Jahr 63 Ausbildungsplätze zur Verfügung, davon 45 Plätze an der Helios Klinik Idstein, sowie 18 Plätze im Otto-Fricke-Krankenhaus in Bad Schwalbach

Besonderheiten am Standort:

  • Projekt: "Schüler leiten Schüler"
  • Kommunikationsseminar
  • Gesundheitsforum
  • Ausbildungsmessen
  • Studienfahrt
  • Fachspezifische Exkursionen
  • Arbeitskleidung
  • Laptop
  • Fahrtkosten zu externen Einsatzgebieten werden bezuschusst
  • Ein mittlerer Schulabschluss oder eine andere erfolgreich abgeschlossenen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.
  • Ein 9-jähriger Hauptschulabschluss und Pflegehelferinnen- und Pflegehelferausbildung bzw. Pflegeassistenzausbildung (die bestimmten Anforderungen genügen muss)
  • Oder Kombination aus Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Mindestdauer von 2 Jahren den Zugang zur Pflegeausbildung.
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung.
  • Sprachniveau B2 in Deutsch erforderlich.
  • Corona- und Masernimpfnachweis

Willkommen liebe Azubis und dual Studierende!

Corinna Glenz, Helios Geschäftsführerin Personal, heißt euch herzlich willkommen. Sie gibt spannende Einblicke in den Ablauf der Ausbildung und informiert über Helios als globales Unternehmen mit seiner Vielzahl an beruflichen Perspektiven und vielfältigen Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Mit dem Digitalen Campus geht Helios neue Wege in der Ausbildung. Das integrierte Konzept beinhaltet die Bereitstellung modernster IT-Infrastruktur und innovativer Lern- und Lehrkonzepte. Ziel dieser Aktivtäten ist es Auszubildende, Studierende und Mitarbeiter praxisorientiert aus- und weiterzubilden und sie in ihrem kreativen Handeln zu unterstützen.

Die technische Infrastruktur

  • Tariflich verankert erhalten Auszubildende zum Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpfleger einen eigenen hochwertigen Laptop.

Das Lernmanagement steht allen Auszubildenden und Mitarbeitern zur Verfügung. Damit können innovative Lehr-/Lernkonzepte umgesetzt und das praxisnahe Lernen am Arbeitsplatz unterstützt werden.

Das einzigartige Bibliotheksportal bildet die inhaltliche Grundlage des Wissensunternehmens Helios. Es bietet allen Mitarbeitern mit über 18.000 e-Books, mehr als 950 e-Journale und 6 Fachdatenbanken (u.a. UpToDate) ein breites Spektrum an Fachliteratur. Ziel ist es, jedem Mitarbeiter die für ihre Arbeit notwendigen Informationen über jeden PC mit Internetzugang komfortabel zugänglich zu machen.

Helios bietet im Intranet myHelios in der Mediathek Lehrfilme und medizinische Animationen sowie Online-Fortbildungen.

 

  • iTunes U - Podcasts von Schülern für Schüler

Die Helios Akademie ist auf iTunes präsent. Auf dieser Lernplattform können Sie Podcasts und Lernmaterialien herunterladen. Das bietet Ihnen die Möglichkeit sich bequem von zu Hause oder unterwegs mit Ihrem Laptop oder anderen portablen Endgeräten neues Wissen anzueignen.

Ihr Ansprechpartner:

Claudia Sauermann

Schulleitung Bildungszentrum für Pflege in Bad Schwalbach
Claudia Sauermann
Emser Straße 31
65307 Bad Schwalbach
Telefon: (06124) 501 116
Telefax: (06124) 501 194

Das könnte Sie auch interessieren