Ausbildung in der Pflege

Ausbildung in der Pflege

Sie interessieren sich für eine Ausbildung als Pflegefachfrau/ Pflegefachmann oder als operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent (OTA)? Dann sind Sie bei uns richtig: denn zukunftsorientiert und praxisnah, sieht die Ausbildung an der Helios Klinik Cuxhaven aus.

Inmitten des größten Nordseeheilbades Deutschlands gelegen, steht unsere Akutklinik für eine wohnortnahe Pflege und Medizin, hohe Behandlungsqualität sowie für umfassende Diagnostik und Therapie unter einem Dach.

Als akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg ist es mit seinen 191 Betten der wissenschaftlich fundierten Medizin verpflichtet. Mit zwölf Fachabteilungen und zwei angegliederten Medizinischen Versorgungszentrum verfügt die Klinik über ein breites medizinisches Spektrum, von dem die Lernenden profitieren.

Bei uns erhalten sie eine fundierte Ausbildung, erleben eine evidenzbasierte und professionelle Pflege mit Herz, eine interdisziplinär ausgerichtete, umfassende Medizin und ein hochmotiviertes Pflegeteam mit Praxisanleitern und Mentoren, das Sie vor Ort begleitet und unterstützt.  

Praxisanleiter

Während der praktischen Ausbildung werden die Auszubildenden und Studierenden von examinierten Pflegenden betreut, die die Auszubildenden anleiten, mit Aufgaben betrauen und deren Lernstand begleiten. Auf Grundlage einer methodisch-pädagogischen Weiterbildung stellen die Praxisanleiter die Verknüpfung vom erlernten theoretischen Wissen und der Praxis sicher.

Um eine qualitativ anspruchsvolle Ausbildung zu gewährleisten, stellen geplante, zielgerichtete praktische Anleitungen entsprechend dem jeweiligen Lern- und Leistungsstandes der Auszubildenden und Studierenden einen bedeutsamen Beitrag dar. Einen besonderen Stellenwert erhalten Anleitungen im Rahmen von gesonderten Lerntagen, die wir unseren Auszubildenden und Studenten zur Verfügung stellen. Dabei nimmt die Umsetzung theoretischer Inhalte in die Praxis eine zentrale Rolle ein.

Neben den Praxisanleitern stellen Vertreter der jeweiligen Kooperationspartner die Qualität der praktischen Ausbildung innerhalb regelmäßiger Praxisbegleitungen durch Gespräche bzw. Besuche sicher. Zusätzlich werden im Rahmen von Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Praxisanleitung aktuelle Ausbildungsbelange mit den Kontaktlehren und Vertretern der Kooperationspartner besprochen.  

 

Lehrinstrumente

Helios Kompetenzkompass

Unsere Auszubildenden und Studierenden erhalten zu Beginn der Ausbildung den sogenannten Kompetenzkompass. Dieser dient als Wegbegleiter und Gedächtnisstütze für die gesamte Zeit der praktischen Ausbildung und beinhaltet wichtige Meilensteine, Hilfsmittel und Qualitätsstandards.

Der Kompetenzkompass ist ein Medium, welches die Grundlage zur Sicherung und Verbesserung der Ausbildungsqualität darstellt. Die fachliche, personale, sozial-kommunikative und methodische Kompetenz können mit dem Kompetenzkompass differenziert dargestellt und strukturiert werden.

Daraufhin können die Lernziele seitens der Lernenden jederzeit angepasst werden, damit die Entwicklung einer Handlungskompetenz gut und individuell unterstützt werden kann. Durch eine fortlaufende Dokumentation ist nicht nur ist die persönliche Entwicklung der Auszubildenden und Studierenden gut darstellbar und somit auch nachvollziehbar, sie fördert insbesondere die Reflexionsfähigkeit unserer Lernenden.

Helios Mediathek

Um die Auszubildenden und Studierenden gemäß dem Bildungsauftrag bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten und sie langfristig für unseren Beruf zu motivieren, bieten wir der nachfolgenden Generation neben modernster IT-Infrastruktur auch den Zugang zur digitalen Mediathek. Mit Lehr- und Onlinefortbildungen bietet sie ein Höchstmaß an Möglichkeiten zum Erwerb neuer Kompetenzen und Fertigkeiten an.

Helios Zentralbibliothek

Unser Ziel ist es, die praktische Ausbildung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu vermitteln. Innerhalb des konzernweiten Wissensnetzwerkes erhalten unsere Auszubildenden und Studierenden einen Zugang zum Bibliotheksportal. Wissenschaftsbasierte Fachliteratur werden dem Auszubildenden und Studierenden in einem breitem Spektrum mit über 18.000 e-Books, mehr als 950 e-Journals und sechs Fachdatenbanken zur Verfügung gestellt.

Hebammenausbildung

Ausbildung zur Hebamme/zum Geburtshelfer

Ab dem 01. September 2017 starten erstmalig die Ausbildung zur Hebamme/zum Geburtshelfer. Erfahren Sie hier mehr!

Zehn gute Gründe, um einen Gesundheitsberuf zu erlernen:

  1. Sie arbeiten für und mit den Menschen.

  2. Sie erwerben ein fundiertes und breites Fachwissen.

  3. Sie setzen den Kopf und die Hände ein.

  4. Sie arbeiten selbstständig und tragen Verantwortung.

  5. Sie arbeiten in einem Dreischichtbetrieb.

  6. Sie arbeiten und lernen im Team.

  7. Sie werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt - im Krankenhaus und in ambulanten Einrichtungen.

  8. Sie sind nach der Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

  9. Sie können im Ausland Erfahrungen sammeln.

  10. Sie haben viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden und ihr Wissen zu vertiefen.