Für Besucher:innen gilt weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht
Aktuelle Besuchsregelung
Wir wollen unsere Patienten vor einer Gefahr durch eingetragene Corona-Infektionen schützen. Deshalb gilt im gesamten Helios Universitätsklinikum Wuppertal eine FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher:innen.
Wir appellieren an das Verantwortungsbewusstsein aller Besucher:innen gegenüber Patient:innen und Mitarbeitendnen: Bei Virus-Symptomen wie Husten, Halsschmerzen, Schnupfen oder Durchfall ist ein Besuch untersagt.
Ausnahmen gelten in der Kinderklinik, auf den Intensivstationen und in medizinischen Härtefällen nach vorheriger Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
Die strikte Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln sind bei den Besuchen Voraussetzung. Pro Tag dürfen zwischen 15 und 20 Uhr maximal zwei Personen zu Besuch kommen, am Wochenende und an Feiertagen zusätzlich von 11 bis 13 Uhr.
Alle Besuchsregeln auf einen Blick
Hier finden Sie alle Voraussetzungen für den Krankenbesuch zusammengefasst:
- Einhaltung der Hygieneregeln (Händewaschen und Händedesinfektion), die Wahrung der Abstandsregel (mind. 1,5 m) sowie das ständige Tragen einer FFP2-Maske – auch im Patientenzimmer.
Besucher müssen zum Schutz von Patient:innen und Mitarbeitenden infektfrei sein und dürfen in den vergangenen 14 Tagen keinen Kontakt zu SARS-CoV-2 positiven Personen gehabt haben.
Was ist weiterhin zu beachten?
- Die Besuchszeit beschränkt sich auf den Zeitraum von 15 bis 20 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen zusätzlich von 11 bis 13 Uhr. In der Geburts- und Kindermedizin können andere Besuchsregeln gelten, die mit der jeweiligen Stationsleitung individuell abzusprechen sind.
- Es dürfen maximal zwei Personen zu Besuch kommen (auch gemeinsam).
- Besuche auf den Intensivstationen sind nur nach vorheriger Absprache mit dem Stationsteam möglich.
- Für die COVID-Verdachts- und Infektionsstation gilt: Soziale Kontakte möglichst über Telekommunikation, Besuche nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit den behandelnden Ärzten.
- Außerhalb der Besuchszeiten gilt weiterhin ein generelles Besuchsverbot.
- Diagnose- und Aufklärungsgespräche bitten wir ohne Begleitperson wahrzunehmen.
- Bei Mehrbettzimmern sind auch mehrere Besucher:innen pro Zimmer erlaubt, sofern ein Mindestabstand gehalten werden kann.
Wenn sich alle an die Vorgaben halten, leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag, das Virus weiter einzudämmen. Danke, dass Sie dabei mithelfen!
COVID-Screening und Fragebögen
Alle Patienten, Begleitpersonen und Besucher müssen einen COVID-19-Fragebogen ausfüllen.
Wer den Fragebogen schon zu Hause ausfüllen und mitbringen möchte, findet ihn hier zum Download. Der Fragebogen muss dabei den aktuellen (Gesundheits-) Status abbilden.
Fragebögen für Patient:innen:
Fragebogen für ambulante Patienten (ohne Klinikaufenthalt)
Fragebogen für stationäre Patienten (mit Klinikaufenthalt)
Fragebogen für minderjährige Patienten
Fragebogen für Begleitpersonen minderjähriger Patienten
Fragebogen für Begleitpersonen und Besucher:innen:
Infos für alle Patienten
Jeder Patient muss sich auf der Station oder im Fachbereich registrieren lassen und einen Fragebogen ausfüllen. Die Fragebögen finden Sie weiter oben unter „COVID-Screening und Fragebögen“ zum Download. Den auf Sie zutreffenden Fragebogen können Sie gerne vorab online herunterladen und bereits ausgefüllt mitbringen.
Ambulante Termine, Diagnose- und Aufklärungsgespräche sind bitte ohne Begleitpersonen wahrzunehmen. Ausnahmen sind vorab mit der Fachabteilung abzustimmen.
Für Patient:innen gilt keine Maskenpflicht mehr.
FFP2-Maskenpflicht
Um den Schutz für die Patienten, und damit auch für unsere Mitarbeiter weiter zu verbessern, gilt bis auf Weiteres eine FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher:innen und Kinder ab 6 Jahren, die das Krankenhausgelände betreten.
Patienten benötigen keine Maske mehr. Begleitpersonen und Ausnahme-Besucher bitten wir, eine eigene FFP2-Maske zum Bedecken des Mund-Nasen-Bereichs mitzubringen.
Verdachtsfälle
Bei einem Verdacht auf COVID-19 wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Hausarzt oder die Info-Hotline des Landes NRW, Telefon (0211) 855-4774 (montags bis freitags 8-18 Uhr). Darüber hinaus steht Ihnen rund um die Uhr der Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigung unter Telefon 116 117 zur Verfügung.
In akuten Notfällen, die einen Besuch der Zentralen Notaufnahme erforderlich machen, bitten wir Sie, uns vorab telefonisch zu kontaktieren unter Telefon (0202) 896-1510 und beim Eintreffen im Krankenhaus den ausgeschilderten Hinweisen zu folgen.
Planbare Operationen
Helios hat ein übergreifendes Konzept mit seinen Medizinern und Hygienikern erarbeitet, das die sichere Versorgung der Patienten in den Mittelpunkt stellt. Es werden schrittweise planbare Operationen vorgenommen. Betroffene Patienten werden wir aktiv informieren. Sie selbst müssen nicht tätig werden.
Das Helios-Konzept für die Wiederaufnahme elektiver Behandlungen gibt die notwendigen Abstandsregeln in Patientenzimmern (1,60 Meter Bettenabstand) und in anderen Klinik-Bereichen vor. Die betroffenen Patienten werden sorgfältig über alle Sicherheitsmaßnahmen aufgeklärt.
Gerne stehen die Mitarbeiter*innen in den Sekretariaten für Rückfragen zur Verfügung. Die Telefonleitungen sind derzeit stark angefragt.
Informationen für Schwangere
Schwangere dürfen nach wie vor eine Begleitperson zur Geburt in den Kreißsaal mitbringen. Hierzu gelten folgende Bedingungen:
- Die Begleitperson muss während der Geburt im Kreißsaal verbleiben.
- Sie darf nicht wechseln.
- Die Begleitperson muss gesund sein.
Sind all diese Bedingungen erfüllt, steht einer Geburt unter Anwesenheit des werdenden Vaters oder einer anderen nahestehenden Person nichts mehr im Weg.
Kreißsaalführungen sind vorerst ausgesetzt. Sie finden unsere Online-Kreißsaalführung und weitere Informationen zum Kursprogramm der Helios Elternschule hier.
Kontakt
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, bietet Helios eine 24-Stunden-Hotline rund um das SARS-CoV-2-Virus an: Rufnummer 0800 8 123 456
Bei Fragen zu einer geplanten Behandlung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sekretariaten für Rückfragen von Patienten zur Verfügung. Die Kontaktdaten der einzelnen Fachbereiche finden Sie unter Fachbereiche von A bis Z. Die Leitungen sind derzeit allerdings leider oft überlastet.
Ich möchte helfen!
Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft, die uns in den vergangenen Monaten entgegengebracht wurde. Viele Menschen haben Geschenke für die Pflegekräfte und Ärzte vorbeigebracht, die Tag und Nacht für die Patienten im Einsatz sind. Einige boten auch direkt im Klinikalltag eine helfende Hand an.
Auch Sie möchten Patienten oder den Pflegekräften und Ärzten etwas Gutes tun? Dann wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen und Ihren Kontaktdaten bitte direkt an unseren Personalreferenten Nick Kiby, erreichbar per E-Mail an Nick.Kiby@helios-gesundheit.de. Wir kommen dann umgehend auf Sie zu.
Umgang mit erkrankten Kindern

Was tun, wenn mein Kind Schnupfen hat? Diese Frage stellt sich jetzt schon immer wieder und wird sich in den nächsten Monaten gehäuft stellen.
Es wird immer wieder eine individuelle Entscheidung bleiben, die Ihnen niemand ganz abnehmen kann (dazu sind die Corona-Symptome zu unspezifisch).
Das Schulministerium hat hier (mehrsprachig) eine Handlungsempfehlung abgegeben, die eine Hilfe, insbesondere bei leichten Erkrankungen bieten soll.