Fortbildungen

Um Sie in Ihrem pflegerischen Alltag möglichst gut zu unterstützen und zu bestärken, beinhaltet der Fortbildungskatalog neben Pflichtveranstaltungen im Bereich Reanimation und EKG auch Refreshtage für Praxisanleiter, die einen Nachweis von 24 Fortbildungsstunden pro Jahr benötigen.

Multimorbidität und demographische Veränderungen stellen das Gesundheitssystem vor immer größere Herausforderungen und Verantwortungen. Hierbei werden sich Mehrfacherkrankungen in allen Bereichen ausdehnen. Die pflegerische Expertise, die Integration von evidenzbasierten Kenntnissen und das wissenschaftliche Know-how werden unumgänglich sein. Es ist nicht immer einfach, fundiertes Fachwissen zu
erlangen, zu verstehen und anzuwenden.

Im Umgang mit Pflegenden ist und bleibt Wissen und dessen Anwendung essentiell. Immobilität, Schmerzen und kognitive Defizite sind nur drei von vielen Symptomen im Umgang mit älteren, hochbetagten Patient:innen, die es zu beachten gilt (vgl. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, 2009).

Aus diesem Grund entstand ein Fortbildungsprogramm, der den Kompetenzzuwachs sowie die Festigung und Wiederholung von Wissen in den Mittelpunkt rückt. Um Sie in Ihrem pflegerischen Alltag möglichst gut zu unterstützen und zu bestärken, beinhaltet der Fortbildungskatalog neben Pflichtveranstaltungen im Bereich Reanimation und EKG auch Refreshtage für Praxisanleiter, die einen Nachweis von 24 Fortbildungsstunden pro Jahr benötigen.

Die Fortbildungen übernehmen qualifizierte Fachreferenten, die nach dem Prinzip Teach the Teacher pädagogisch fundiertes Wissen an Sie weitergeben.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und erkenntnisreiche Stunden.

Anmeldeformular zur Fortbildung Suchen Sie sich Ihre Fortbildung raus und melden Sie sich mit Hilfe des Anmeldeformulars per E-Mail für die Veranstaltung an.
Ihre Ansprechpartnerin

Caroline Rakow

Leiterin Bildungszentrum
Caroline Rakow

E-Mail

Telefon

(03831) 35-3501