Das Berufsbild
- Ein- und Ausschleusen des Patienten in den OP, Überwachung im Aufwachraum
- Legen von Zugängen, Anschließen des Patienten an Vitalüberwachung (EKG, Sauerstoffmessung, Beatmung)
- Erlernen verschiedener Narkoseverfahren
- Unterstützung des Anästhesisten während operativer Eingriffe
- Umgang mit medizinischen Geräten
- Umsetzung von Hygienerichtlinien
- Administrative Aufgaben, wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung zur anästhesietechnischen Assistentin / -en (ATA) befähigt zur Übernahme von vielfältigen Aufgaben im Anästhesiedienst und in den Funktionsbereichen wie Ambulanz/Notfallaufnahme, Endoskopie, Schmerzklinik. Die Ausbildung soll die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen fachlichen, personellen, sozialen und methodischen Kompetenzen vermitteln.
Beginn, Dauer und Abschluss der Ausbildung
- Beginn: Jeweils zum 01. September
Dauer: Drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt nach Maßgabe des Gesetzes über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA-OTA-G) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten.
- Theoretische Ausbildung: 2100 Stunden.
- Praktische Ausbildung: 2500 Stunden.
- Abschluss mit schriftlicher, praktischer und mündlicher Prüfung. Praktische Ausbildung in Kliniken der Heliosgruppe. Mobilität erforderlich.
Was wir erwarten
- Mindestalter von 18 Jahren
- Einen der folgenden Schulabschlüsse: Abitur, Fachoberschulreife, Mittlere Reife, Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung (mit einer Dauer von zwei Jahren oder einem Jahr in der Kranken- oder Altenpflegehilfe)
- Gute schulische Leistungen, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Technisches Verständnis
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Ordnungs- und Sauberkeitsbewusstsein
- Wünschenswert ist ein berufsvorbereitendes Praktikum im OP oder auf einer chirurgischen Station
Das bieten wir
- 30 Urlaubstage mit zusätzlichen zehn Tage frei im Rahmen der Arbeitszeitverkürzung
- Kompetente Ausbildung mit modernen Lehrmitteln und Lehrmethoden
- Übernahme in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis nach einem erfolgreichen Abschluss
- Kostenlose Krankenzusatzversicherung mit Helios PlusCard mit Chefarztbehandlung auf Privatstation
- Kostenlose Parkplätze auf dem Klinikgelände
- Vergünstigte Konditionen bei ausgewählten Fitnessstudios
- Garantierte Kinderbetreuung in der Kindertagestätte von 05:30 bis 20:00 Uhr auf dem Klinikgelände
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Karriereportal - mit einem Anschreiben, tabellarischen Lebenslauf, aktuellem Schulzeugnis sowie Nachweisen über Berufstätigkeiten, Praktika und soziales Engagement bei uns.