Das Ausbildungsjahr für OTAs beginnt jeweils zum 1. September des jeweiligen Kalenderjahres.
Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten befähigt zur Übernahme von vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und in den Funktionsbereichen wie Ambulanz/Notfallaufnahme, Endoskopie, Zentralsterilisation und Anästhesie. Die Ausbildung soll Ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen fachlichen, personellen, sozialen und methodischen Kompetenzen vermitteln.
- Die Ausbildung erfolgt nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen Assistenten.
- 1.600 (mind.) Unterrichtsstunden im Helios Bildungszentrum Plauen
- 3.000 (mind.) Stunden praktische Ausbildung unter fachkundiger Anleitung in obligatorischen und optionalen Einsatzgebieten in unserem Haus
Zu den Aufgaben eines Operationstechnischen Assistenten gehören das Instrumentieren und die Assistenz im OP, in der Endoskopie und den Ambulanzen. Sie sind auch zuständig für die Vorbereitung und die Lagerung des Patienten sowie das Waschen und Pflegen der Instrumente und technischen Geräte.
Dein Profil
Um mit der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w) beginnen zu können, benötigst du entweder
- einen Realschulabschluss/Fachoberschulreife bzw. eine gleichwertige Schulbildung oder
- einen Hauptschulabschluss bzw. eine gleichwertige Schulbildung und
a) eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
b) die Erlaubnis als Krankenpflegehelfer (m/w).
Wünschenswert ist ein berufsvorbereitendes Praktikum im OP oder auf einer chirurgischen Station.