Karriere

Ärztliche Ausbildung am Herzzentrum Leipzig

Ärztliche Ausbildung am Herzzentrum Leipzig

Ein großes Patientenvolumen, eine Vielzahl an zu behandelnden Krankheitsbildern, strukturierte Rotations- und Personalentwicklungskonzepte: Ideale Bedingungen für deine Weiterbildung zum Facharzt!

Herzzentrum Leipzig

Unter der Leitung international anerkannter Mediziner betreuen mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jährlich ca. 39.000 Patientinnen und Patienten in den Kliniken für Herzchirurgie, Kardiologie mit Rhythmologie und Kinderkardiologie mit Kinderherzchirurgie.

Mit den Universitätskliniken für Kardiologie, Kinderkardiologie und Herzchirurgie ist das Herzzentrum Leipzig zugleich Teil der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Wir verknüpfen damit Hochleistungsmedizin eines privatwirtschaftlichen Unternehmens eng mit Forschung und Lehre. 

Praktisches Jahr (PJ) im Herzzentrum

Rund 60 Medizinstudenten absolvieren jährlich im Herzzentrum Leipzig ihr Praktisches Jahr. Jeder Fachbereich hat seinen eigenen Lehrbeauftragten, den du kontaktieren kannst. Dieser wird in enger Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig prüfen, ob Plätze vakant sind. Weitere Informationen dazu erhältst du von unserer Personalabteilung.

Personalabteilung

Herzzentrum Leipzig

So erreicht ihr uns

Telefon (0341) 865-1662
E-Mail E-Mail senden

Ärzte in Weiterbildung (AiW)

Assistenzärzte in der Herzchirurgie ... 

durchlaufen einen Weiterbildungsplan, in dem zunächst herzchirurgische Diagnostik inklusive Echokardiographie und im Anschluss Kenntnisse auf der herzchirurgischen Intensiv- und Wachstation vermittelt sowie die operativen Fähigkeiten konsekutiv gesteigert werden. Junge Kollegen werden schon relativ früh als erste Assistenzen eingesetzt und können sich zunächst bei der Bypassgraftgewinnung (Venen- und Radialisentnahme sowie Mammariapräparation) beweisen. Komplexere Tätigkeiten bis zur Durchführung einer kompletten herzchirurgischen Operation folgen. Dieses Weiterbildungsmuster wird durch eine einjährige Rotation in den herzchirurgischen Forschungsbereich ergänzt.

Assistenzärzte in der Kardiologie ... 

durchlaufen einen strukturierten Weiterbildungsplan mit 12 Stationen innerhalb von sechs Jahren. Zwei Stationen finden im Rahmen einer externen Rotation statt; hierdurch wird sichergestellt, dass eine umfassende klinische Ausbildung in der gesamten Inneren Medizin über den kardiologischen Schwerpunkt hinaus stattfindet. Die Rotationen in Häuser der Grund- und Regelversorgung sowie in Praxen stärken internistische Basisfertigkeiten und erlauben einen Einblick in Berufsfelder jenseits des universitären Spektrums.

Wenngleich die Möglichkeit zu einer rein klinischen Ausbildung gegeben ist ('Clinical Track'), trägt die Mehrzahl der ärztlichen Mitarbeiter zu dem wissenschaftlichen Profil der Abteilungen bei ('Science Track'). Alle Mitarbeiter werden ermutigt, eine universitäre Karriere mit der Habilitation als Abschluss einzuschlagen. Dazu gehören die Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen, Auslandsaufenthalten und die Veröffentlichung nationaler und internationaler Publikationen.

Weiterbildungsermächtigungen im Überblick

FachgebietUmfang der Befugnis
Innere Medizin und Kardiologie36 Monate
Zusatzweiterbildung Intensivmedizin24 Monate
Basisweiterbildung Innere Medizin12 Monate
FachgebietUmfang der Befugnis
Herzchirurgie48 Monate
Zusatzweiterbildung Intensivmedizin24 Monate
Basisweiterbildung Innere Medizin12 Monate
FachgebietUmfang der Befugnis
Kinder- und Jugendmedizin30 Monate
Schwerpunkt Kinderkardiologie36 Monate
Zusatzweiterbildung Intensivmedizin/Pädiatrische Intensivmedizin24 Monate
Schwerpunkt Neonatologie12 Monate
FachgebietUmfang der Befugnis
Radiologie60 Monate
FachgebietUmfang der Befugnis
Anästhesiologie48 Monate
Zusatzweiterbildung Intensivmedizin/Anästhesiologische Intensivmedizin24 Monate