Assistenzärzte in der Herzchirurgie ...
durchlaufen einen Weiterbildungsplan, in dem zunächst herzchirurgische Diagnostik inklusive Echokardiographie und im Anschluss Kenntnisse auf der herzchirurgischen Intensiv- und Wachstation vermittelt sowie die operativen Fähigkeiten konsekutiv gesteigert werden. Junge Kollegen werden schon relativ früh als erste Assistenzen eingesetzt und können sich zunächst bei der Bypassgraftgewinnung (Venen- und Radialisentnahme sowie Mammariapräparation) beweisen. Komplexere Tätigkeiten bis zur Durchführung einer kompletten herzchirurgischen Operation folgen. Dieses Weiterbildungsmuster wird durch eine einjährige Rotation in den herzchirurgischen Forschungsbereich ergänzt.
Assistenzärzte in der Kardiologie ...
durchlaufen einen strukturierten Weiterbildungsplan mit 12 Stationen innerhalb von sechs Jahren. Zwei Stationen finden im Rahmen einer externen Rotation statt; hierdurch wird sichergestellt, dass eine umfassende klinische Ausbildung in der gesamten Inneren Medizin über den kardiologischen Schwerpunkt hinaus stattfindet. Die Rotationen in Häuser der Grund- und Regelversorgung sowie in Praxen stärken internistische Basisfertigkeiten und erlauben einen Einblick in Berufsfelder jenseits des universitären Spektrums.
Wenngleich die Möglichkeit zu einer rein klinischen Ausbildung gegeben ist ('Clinical Track'), trägt die Mehrzahl der ärztlichen Mitarbeiter zu dem wissenschaftlichen Profil der Abteilungen bei ('Science Track'). Alle Mitarbeiter werden ermutigt, eine universitäre Karriere mit der Habilitation als Abschluss einzuschlagen. Dazu gehören die Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen, Auslandsaufenthalten und die Veröffentlichung nationaler und internationaler Publikationen.