Fort- und Weiterbildung

Berufsfachschule Leipzig

Berufsfachschule Leipzig

Pflegeausbildung im Herzen von Leipzig

Die  Pflegeausbildung

In der neuen Pflegeausbildung werden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ zusammengeführt.
Am Herzzentrum Leipzig besteht neben der allgemeinen Pflegeausbildung auch die Möglichkeit der Vertiefung im Fachbereich Pädiatrie.

Ausbildung zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau und Pflegefachmann/Pflegefrau mit Vertiefung Pädiatrie.

  • Eine sinnstiftende und befriedigende Tätigkeit nah am Menschen
  • Hohen Arbeitsplatzsicherheit – ein Beruf mit Zukunft
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten in ganz Europa (EU-weite Anerkennung des Abschlusses)
  • Gute Entwicklungsmöglichkeiten durch zahlreiche Fort-, Weiterbildungen am hauseigenen Bildungszentrum, sowie eine Vielzahl an pflegebezogenen Studiengängen

Inhalte des theoretischen und praktischen Unterrichts

  • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
  • Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  • Intra- und interprofessionelles Handeln
  • Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen  Leitlinien reflektieren und begründen
  • Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
  • Orientierungseinsatz zu Beginn der Ausbildung beim Träger der praktischen Ausbildung
  • Pflichteinsätze in der
  • allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Krankenhaus
  • Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Pflegeheim
  • ambulanten Akut- und Langzeitpflege, z. B. bei einem ambulanten Pflegedienst
  • Pflichteinsätze in speziellen Bereichen der
  • pädiatrischen Versorgung, z. B. auf Kinderstation, Kinderambulanzen etc.
  • allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung, z.B. im Zentrum für seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum
  • weitere Einsätze möglich, z. B. Hospiz, Beratungsstellen etc.
  • Vertiefungseinsatz, letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung 

(Wird zu Beginn der Ausbildung gewählt und vertraglich dokumentiert)

  • Abitur oder mittlerer Schulabschluss oder eine andere erfolgreich abgeschlossenen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder
  • ein 9-jähriger Hauptschulabschluss und Pflegehelferinnen- und Pflegehelferausbildung bzw. Pflegeassistenzausbildung (die bestimmten Anforderungen genügen muss) oder
  • eine Kombination aus Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Mindestdauer von 2 Jahren und
  • gesundheitliche und persönliche Eignung

Das Team der Berufsfachschule Leipzig