Karriere

Ausbildung am Herzzentrum Leipzig

Ausbildung am Herzzentrum Leipzig

Eine gute Ausbildung ist der Grundstein für einen erfolgreichen Start in den Beruf. Unsere erfahrenen Praxisanleiter:innen und Pädagog:innen ebnen diesen Weg gemeinsam mit dir.

Herzzentrum Leipzig

Die Herzzentrum Leipzig ist ein Unternehmen der Helios Kliniken Gruppe. Zugleich sind wir Teil der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Damit verbindet unser Haus beispielgebend Hochleistungsmedizin eines privatwirtschaftlichen Unternehmens mit Forschung und Lehre.

Unter der Leitung international anerkannter Mediziner:innen betreuen mehr als 1.400 Mitarbeitende jährlich etwa 39.000 Patient:innen in den Kliniken für Herzchirurgie, Kardiologie mit Rhythmologie und Kinderkardiologie mit Kinderherzchirurgie, ergänzt durch die Abteilung für Radiologie, Anästhesie und Intensivmedizin.

Die generalistische Pflegeausbildung startete zum 1. Januar 2020. Was steckt dahinter? Das Video erklärt die wichtigsten Fragen.

Unsere Ausbildungsberufe im Überblick

Jeweils zum 1. September eines jeden Jahres startet ein neues Ausbildungsjahr. Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

Berufsbild der Ausbildung

Als Anästhesietechnische:r Assistent:in bist du Teil in einem Operationsteam. Zu deinen Aufgaben gehören:

  • Fachkundige Betreuung unserer Patient:innen unter Berücksichtigung ihrer psychischen und physischen Situation während ihres Aufenthaltes im Bereich der Anästhesie
  • Die selbständige Organisation und Koodination von Arbeitsabläufen in der Anästhesie und den peripheren Einsatzgebieten
  • Die Vor- und Nachbereitung des Operationssaals und des Einleitungsraumes
  • Die Vorbereitung bevorstehender Anästhesien einschließlich der Geräte und Instrumente der Anästhesistin/des Anästhesisten
  • Die Unterstützung der Anästhesist:innen vor, während und nach der Narkose
  • Die Wiederaufbereitung und Entsorgung von Anästhesiematerialien
  • Die Sachkenntnis und Wartung von medizinischen Geräten, Narkosegeräten und Narkosematerialien
  • Die Verantwortung für eine aseptische Arbeitsweise 

Jeweils zum 1. August eines jeden Jahres startet ein neues Ausbildungsjahr mit einem attraktiven Ausbildungsgehalt. Bewerbungen für die 2-jährige Ausbildung sind ganzjährig möglich. Nach deiner Ausbildung streben wir eine langfristige Übernahme an.

Einsatzorte nach der Ausbildung
Krankenpflegehelfer:innen (m/w/d) arbeiten an unserem Klinikstandort in allen Bereichen und sind ein wichtiger Bestandteil des multiprofessionellen Pflege- und Behandlungsteams.

Berufsbild der Ausbildung

  • Du entwickelst ein Auge für die Bedürfnisse der zu Pflegenden aller Altersgruppen
  • Du führst die Grundpflege (Körperpflege, Nahrung verabreichen ...) eigenverantwortlich durch und dokumentierst
  • Eine besonders wichtige Rolle spielt die Hygiene im Arbeitsalltag. Das Wissen und die strikte Einhaltung sind unumgänglich. Somit schützt du dich und die Patient:innen vor gefährlichen Keimen.
  • Du unterstützt die Fachkräfte bei der Durchführung gesundheitsfördernder, therapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen 
  • Du eignest dir eine Haltung im Umgang mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen an
  • Du gestaltest den Lebensraum und die Lebenszeit der Patient:innen mit
  • Du arbeitest gemeinsam in einem multiprofessionellen Team daran, die Gesundheit unserer Patient:innen zu erhalten und zu fördern

Zugangsvoraussetzungen:

  • Mindestens Hauptschulabschluss 
  • Ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung

Jeweils zum 1. September eines jeden Jahres startet ein neues Ausbildungsjahr. Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

Berufsbild der Ausbildung

Als Operationstechnische:r Assistent:in bist du Teil in einem Operationsteam. Zu deinen Aufgaben gehören:

  • Fachkundige Betreuung der Patient:innen während ihres Aufenthaltes im OP
  • Die Vorbereitung und Beteiligung an der Durchführung von operativen Eingriffen
  • Die Vor- und Nachbereitung des Operationssaals
  • Die fachkundige Positionierung der Patient:innen für den Eingriff
  • Assistenz während der Operation, Anreichen von Instrumenten und Materialien
  • Die Wiederaufbereitung und Entsorgung von Anästhesiematerialien
  • Die Dokumentation von Eingriffen
  • Die Verantwortung für eine aseptische Arbeitsweise

Jeweils zum 1. September eines jeden Jahres startet ein neues Ausbildungsjahr. Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

Berufsbild der Ausbildung

  • Deine Aufgabe als Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) ist die ganzheitliche Pflege von kranken und/oder pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen im stationären, ambulanten oder häuslichen Bereich.
  • Dies umfasst neben der Grundpflege (Körperpflege, Nahrung verabreichen ...) auch die Behandlungspflege.
  • Die Durchführung ärztlicher Anordnungen, das Wissen um die Wirkung der Medikamente, die Assistenz bei Punktionen, kleineren chirurgischen Eingriffen gehören ebenso zum Tätigkeitsprofil.
  • Die moderne Technik erleichtert vieles. Sie ersetzt jedoch nicht die Krankenbeobachtung. Das Auge nimmt schnell Veränderungen zum Beispiel des Hautzustandes, der Atemmechanik, des Bewusstseins wahr und so kann entsprechend schnell reagiert werden. Dazu gehören das Erlangen der Kenntnisse und die Durchführung lebensnotwendiger Sofortmaßnahmen.
  • Pflegefachkräfte nehmen auch Verwaltungsaufgaben wahr. In Eigenverantwortung werden u. a. die Durchführung ärztlicher Anordnungen, das Befinden der Patient:innen und Pflegediagnosen dokumentiert.
  • Eine besonders wichtige Rolle spielt die Hygiene im Arbeitsalltag. Das Wissen und die strikte Einhaltung sind unumgänglich. Somit schützt du dich und die Patient:innen vor gefährlichen Keimen.
  • Die tägliche Herausforderung, Patient:innen und deren Angehörige in einer besonderen Ausnahmesituation umfassend zu versorgen, zu beraten, zu betreuen und zu begleiten, meisterst du als Teil eines multiprofessionellen Teams mit Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Psycholog:innen sowie Sozialarbeiter:innen.

Der Beruf bietet dir jede Menge Abwechslung, verlangt aber auch viel Flexibilität und Einfühlungsvermögen.

Deine Ansprechpartnerin vor Ort

Stefanie Hippe

Zentrale Praxisanleiterin
Stefanie Hippe

E-Mail

Telefon

0341 865-259 006

 Dein Profil

  • Realschulabschluss oder Abitur
  • Positive Grundeinstellung zum Beruf und generelle Freude an der Arbeit
  • Engagement und Bereitschaft zum teamorientierten bzw. abteilungsübergreifenden Arbeiten
  • Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein

Unser Angebot

  • Ein sicher Arbeitsplatz in einer modern ausgestatteten Klinik
  • Ein interessantes, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabenfeld
  • Eine qualifizierte Einarbeitung
  • Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Eine Vergütung nach einem attraktiven Haustarifvertrag
  • Nach erfolgreichem Abschluss - Option auf eine unbefristete Festanstellung

Hast du Interesse?

Dann bewirb dich bei uns! Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. Für Fragen steht dir Katja Pippel zur Verfügung.

Katja Pippel

Leiterin des Bildungszentrums und Schulleiterin der Medizinischen Berufsfachschule
Katja Pippel

E-Mail

Telefon

01520 63 40 397

Ganz nah dran - die Pflegeausbildung bei Helios

360-Grad-Video mit Lisa, Max, Alex und Melanie, die hier einen kleinen aber spannenden Einblick in ihren Alltag der Pflegeausbildung bei Helios geben.