Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (mit Vertiefung Kinderkrankenpflege)

Ausbildungsziele
- Vermittlung von Fachwissen in Theorie und Praxis
- Aneignung von Sozial- und Methodenkompetenz
- Erkennung, Heilung und Prävention von Krankheiten
- Vermittlung von komplexem Handeln in der Pflege in Bezug auf fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenz
Ausbildungsinhalte
Die theoretische Ausbildung vermittelt:
- Kenntnisse der Gesundheits- und Krankheitspflege
- Pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und Medizin
- Pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften
- Pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft
Die praktische Ausbildung umfasst für angehende Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner folgende Einsatzgebiete:
- Stationäre Einsätze in den Fachgebieten Innere Medizin, Neurologie, Geriatrie, Chirurgie und chirurgische Bereiche, Psychiatrie, Gynäkologie/Geburtshilfe/Wochenpflege, Pädiatrie, Palliativpflege
- Ambulante und stationäre Rehabilitation
- Ambulante Einsätze in präventiven, kurativen und palliativen Gebieten
Die praktische Ausbildung umfasst für angehende Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner folgende Einsatzgebiete:
- Stationäre Einsätze u.a. in den Fachgebieten Kinderchirurgie, Pädiatrie, Psychiatrie, Neonatologie, Gynäkologie, Geburtshilfe/Wochenpflege, Geriatrie
- Ambulante und stationäre Rehabilitation
- Ambulante Einsätze in präventiven, kurativen und palliativen Gebieten